Die Flotte der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) ist um ein Schiff reicher: Das Shuttle-Schiff «Bürgenstock». Am Donnerstag feierte es seine Jungfernfahrt. Gleichzeitig stach das MS «Diamant» nach der Havarie vom Dezember erstmals wieder in See.
Wer Kinder bekommt, wird traditioneller: Obwohl die meisten Paare vor der Elternschaft gleichberechtigte Ideale haben, schafft es nur eine Minderheit, diese Werte nach der Geburt des ersten Kindes in die Tat umzusetzen. Dies hat auch strukturelle Gründe.
Nestlé Schweiz bekommt eine neue Leitung: Muriel Lienau, derzeit Marketingchefin von Nestlé Waters Global, wird ab 1. Juli neue Chefin von Nestlé Schweiz. Der bisherige Christophe Cornu wechselt an die Spitze von Nestlé Frankreich, wie Nestlé Schweiz mitteilte.
Mit wissenschaftlichen Experimenten an Bord ist der private Raumfrachter «Cygnus» an der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Der Frachter sei am Donnerstag mit einem Roboterarm eingefangen und angekoppelt worden, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit.
Forschende haben weltweit tausende Teebeutel vergraben. Was kurios klingt, soll das Verständnis des Streuabbaus im Wald verbessern.
In praller Sonne parkierte Autos können für Kleinkinder schon nach einer Stunde zur lebensgefährlichen Falle werden. Bereits nach dieser kurzen Zeit kann bei Zweijährigen die Körpertemperatur auf 40 Grad Celsius klettern.
Der Backwarenkonzern Aryzta hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 deutlich weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Ein Grossteil des Rückgangs ist dabei auf die Verkäufe von Geschäftsbereichen sowie auf Währungseffekte zurückzuführen.
Die Deutsche Bank verschärft mit dem Abbau von Tausenden weiteren Jobs ihren Sparkurs. Nach drei Verlustjahren in Folge will das Institut die Zahl der Vollzeitstellen von derzeit mehr als 97«000 auf deutlich unter 90»000 verringern.
Raiffeisen trennt sich von einer Hinterlassenschaft aus der Zeit des ehemaligen CEO Pierin Vincenz. Das Institut verkauft ihre Privatbanken-Tochter Notenstein La Roche an Vontobel. Die Institute vereinbarten einen Kaufpreis von rund 700 Millionen Franken.
Der Bündner Bauskandal wird zum Fall für das Bundesverwaltungsgericht. Dies, weil die von der Wettbewerbskommission hauptgebüsste Firma nun Beschwerde gegen den Weko-Entscheid einreichen wird.
Der Churer Wochenmarkt ist für die Standbetreiber gemäss einer Umfrage ein sehr teures Pflaster. Die Verantwortlichen des Markts sehen das anders.
Der Glarner Sendemast bekommt ein Update: 44 Meter über dem Bergli-Parkplatz wird aktuell an schnellerem Internet gearbeitet.
Die Karl Vögele AG betont die Chancen, die sich durch die Übernahme der Aktienmehrheit durch die polnische CCC Group ergeben. Die Standortgemeinde Uznach fürchtet sich allerdings vor einem Abzug des Hauptsitzes und der Logistik.
Der Fahrdienstvermittler Uber hat dank deutlich gestiegener Buchungen seinen Verlust zum Jahresstart nahezu halbiert. Bereinigt sei der Fehlbetrag auf 312 Millionen Dollar zurückgegangen, teilte der US-Konzern in der Nacht zu Donnerstag mit.
US-Präsident Donald Trump droht im Handelsstreit mit der EU und anderen grossen Wirtschaftsräumen mit empfindlichen Importzöllen auf Autos. Trump erklärte am Mittwoch in Washington, er habe das US-Handelsministerium angewiesen, entsprechende Schritte zu prüfen.
Der San-Bernardino-Tunnel auf der A13 in Graubünden wird nach dem Brand eines Reisecars am Donnerstag früh wieder für den Verkehr geöffnet. Die Tunneldecke an dem wichtigen Alpenübergang wurde provisorisch abgestützt, wie das Bundesamt für Strassen (ASTRA) mitteilte.
Der Fahrdienst-Vermittler Uber zieht seine selbstfahrenden Autos nach einem tödlichen Unfall komplett aus dem US-Bundesstaat Arizona ab. Künftig werde das Roboterwagen-Projekt stattdessen in Pittsburgh und San Francisco gebündelt, teilte die Firma am Mittwoch mit.
Buntbarsch-Männchen haben verschiedene Taktiken, um sich bei der Befruchtung von Weibchen durchzusetzen. Sogar ihre Spermien sind ihrer jeweiligen Strategie angepasst, wie Berner Forschende entdeckt haben.
Die Schweizer Studierenden wollen es noch einmal wissen. Zum zweiten Mal treten sie beim Hyperloop-Wettbewerb von Elon Musk in Los Angeles an. Für den Wettstreit im Juli haben sie eine neue Transportkapsel entwickelt.
Seit rund 88 Jahren werden in Basel unter der Marke Thomy Produkte wie Senf und Mayonnaise produziert. Nun plant der Nahrungsmittelriese Nestlé, die Marke zu verjüngen und neue Marktsegmente zu erschliessen.
Für die Versicherungsindustrie könnten grosse, global agierende Technologiefirmen bald zu einer Bedrohung werden. Firmen wie Amazon, Google oder Facebook bereiten den Markteintritt vor. Laut einer Studie dürften ihre Produkte auf eine gewisse Nachfrage stossen.
Die irische Airline Ryanair treibt die geplante Übernahme von Laudamotion des Ex-Rennfahrers Niki Lauda voran. Die Aufstockung der Anteile auf 75 Prozent von derzeit knapp einem Viertel sei bei den EU-Wettbewerbshütern angemeldet worden, sagte Lauda vor den Medien.
Die Ferienwohnungsmärkte in den Schweizer Alpen haben sich im letzten Jahr erneut schwächer entwickelt als diejenigen in Österreich und Frankreich. Zu diesem Ergebnis kommt die UBS in einer Untersuchung der 24 Top-Ferienorte im Alpenraum.
Der Schuhhändler Karl Vögele AG mit seinem Marken Vögele Shoes, Bingo Shoe Discount und MAX Shoes geht in polnische Hand. Die CCC Group mit Sitz in Polkowice übernimmt für 10 Millionen Franken 70 Prozent an dem Traditionsunternehmen sowie dessen Schulden.
In China bahnt sich der grösste Börsengang seit knapp drei Jahren an: Apple-Zulieferer Foxconn will bei dem IPO seiner auf elektronische Geräte und Industrieroboter spezialisierten Tochter Foxconn Industrial Internet rund 4,26 Milliarden Dollar einnehmen.
Die Privatbank Julius Bär hat bei den verwalteten Vermögen die Grenze von 400 Milliarden Franken geknackt. In den ersten vier Monaten 2018 stiegen diese Gelder von 388 Milliarden auf 401 Milliarden Franken.
Noch setzen erst wenige Bündner Bauern auf Pfirsiche. Der Domleschger Andi Schmid möchte das ändern und Pfirsiche als Nischenprodukt fördern. Mit Sorten aus dem Hochgebirgsland Tadschikistan.
«Der Knall: Remo Stoffel feuert Sven Wassmer!» So titelt «Gault Millau»-Chefredaktor Urs Heller persönlich eine Meldung zum Abgang des Spitzenkochs im Valser «Silver». Unternehmer Stoffel widerspricht.
3500 Kunden versorgt die Elektrizitätswerke Uznach AG mit Strom. An der Generalversammlung präsentierte Verwaltungsratspräsident Paul Hager erfreuliche Zahlen. Und er erklärte, wie sich die Kosten für den Strom zusammensetzen und weshalb er in Zukunft billiger werden dürfte.
Alle romanischen Medien sollen unter ein Dach gebracht werden. Das sieht zumindest ein favorisiertes Modell zur Zukunft der romanischen Medien vor.
Sinkende Ölpreise haben am Freitag für Druck auf die US-Aktienmärkte gesorgt.
Im Diesel-Skandal steht nach dem Volkswagen-Konzern jetzt auch Daimler am Pranger.
Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Mai überraschend eingetrübt.
Lafarge-Holcim gibt seinen Konzernstandort in Paris auf und verschiebt den Schweizer Sitz von Zürich nach Zug. Damit will der Zementkonzern seine Konzernstruktur vereinfachen.
Wie beim Backwarenhersteller der Kampf ums Überleben hätte verhindert werden können - Und: Ist Leonteq nach Notenstein La Roche die Nächste?
Die Stimmung in den deutschen Unternehmen hat sich im Mai überraschend nicht weiter eingetrübt.
Die bestehenden Apps von cash werden durch neue Versionen ersetzt. Sie berücksichtigen die Portfolio- und Watchlistdaten der erneuerten Website.
Die Hochzeit von Prinz Harry mit der US-Schauspielerin Meghan Markle hat einen Boom bei dem ins Abseits geratenen Gelbgold ausgelöst.
Ethos hat die Kandidaten für die Nachfolge des langjährigen Präsidenten Dominique Biedermann bestimmt. SP-Politiker Rudolf Rechsteiner soll dabei Präsident der Stiftung werden.
Der Pharmakonzern Roche erfährt am Freitag eine deftige Rückstufung durch einen Aktienanalysten. Aber auch Novartis, EFG International und Lindt & Sprüngli werden neu bewertet.