Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Mai 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der San-Bernardino-Tunnel auf der A13 in Graubünden wird nach dem Brand eines Reisecars am Donnerstag früh wieder für den Verkehr geöffnet. Die Tunneldecke an dem wichtigen Alpenübergang wurde provisorisch abgestützt, wie das Bundesamt für Strassen (ASTRA) mitteilte.

Der Fahrdienst-Vermittler Uber zieht seine selbstfahrenden Autos nach einem tödlichen Unfall komplett aus dem US-Bundesstaat Arizona ab. Künftig werde das Roboterwagen-Projekt stattdessen in Pittsburgh und San Francisco gebündelt, teilte die Firma am Mittwoch mit.

Buntbarsch-Männchen haben verschiedene Taktiken, um sich bei der Befruchtung von Weibchen durchzusetzen. Sogar ihre Spermien sind ihrer jeweiligen Strategie angepasst, wie Berner Forschende entdeckt haben.

Die Schweizer Studierenden wollen es noch einmal wissen. Zum zweiten Mal treten sie beim Hyperloop-Wettbewerb von Elon Musk in Los Angeles an. Für den Wettstreit im Juli haben sie eine neue Transportkapsel entwickelt.

Seit rund 88 Jahren werden in Basel unter der Marke Thomy Produkte wie Senf und Mayonnaise produziert. Nun plant der Nahrungsmittelriese Nestlé, die Marke zu verjüngen und neue Marktsegmente zu erschliessen.

Für die Versicherungsindustrie könnten grosse, global agierende Technologiefirmen bald zu einer Bedrohung werden. Firmen wie Amazon, Google oder Facebook bereiten den Markteintritt vor. Laut einer Studie dürften ihre Produkte auf eine gewisse Nachfrage stossen.

Die irische Airline Ryanair treibt die geplante Übernahme von Laudamotion des Ex-Rennfahrers Niki Lauda voran. Die Aufstockung der Anteile auf 75 Prozent von derzeit knapp einem Viertel sei bei den EU-Wettbewerbshütern angemeldet worden, sagte Lauda vor den Medien.

Die Ferienwohnungsmärkte in den Schweizer Alpen haben sich im letzten Jahr erneut schwächer entwickelt als diejenigen in Österreich und Frankreich. Zu diesem Ergebnis kommt die UBS in einer Untersuchung der 24 Top-Ferienorte im Alpenraum.

Der Schuhhändler Karl Vögele AG mit seinem Marken Vögele Shoes, Bingo Shoe Discount und MAX Shoes geht in polnische Hand. Die CCC Group mit Sitz in Polkowice übernimmt für 10 Millionen Franken 70 Prozent an dem Traditionsunternehmen sowie dessen Schulden.

In China bahnt sich der grösste Börsengang seit knapp drei Jahren an: Apple-Zulieferer Foxconn will bei dem IPO seiner auf elektronische Geräte und Industrieroboter spezialisierten Tochter Foxconn Industrial Internet rund 4,26 Milliarden Dollar einnehmen.

Die Privatbank Julius Bär hat bei den verwalteten Vermögen die Grenze von 400 Milliarden Franken geknackt. In den ersten vier Monaten 2018 stiegen diese Gelder von 388 Milliarden auf 401 Milliarden Franken.

Noch setzen erst wenige Bündner Bauern auf Pfirsiche. Der Domleschger Andi Schmid möchte das ändern und Pfirsiche als Nischenprodukt fördern. Mit Sorten aus dem Hochgebirgsland Tadschikistan.

«Der Knall: Remo Stoffel feuert Sven Wassmer!» So titelt «Gault Millau»-Chefredaktor Urs Heller persönlich eine Meldung zum Abgang des Spitzenkochs im Valser «Silver». Unternehmer Stoffel widerspricht.

3500 Kunden versorgt die Elektrizitätswerke Uznach AG mit Strom. An der Generalversammlung präsentierte Verwaltungsratspräsident Paul Hager erfreuliche Zahlen. Und er erklärte, wie sich die Kosten für den Strom zusammensetzen und weshalb er in Zukunft billiger werden dürfte.

Alle romanischen Medien sollen unter ein Dach gebracht werden. Das sieht zumindest ein favorisiertes Modell zur Zukunft der romanischen Medien vor.

Die Autobetrieb Sernftal AG tut sich mit Bus Ostschweiz zusammen, um den Busbetrieb auch im Mittel- und Unterland zu übernehmen. Man verspricht mittelfristig bessere Angebote.

Die Glarnerin Tina Hauser ist eine der wenigen Gewürz-Sommeliers der Schweiz. In ihrem Atelier in Mühlehorn mixt sie an innovativen Rezepten für die Lebensmittelbranche. Gerade hat sie ein erfrischendes Sommergetränk auf den Markt gebracht.

Nach seiner Kündigung wurde nun bereits ein Nachfolger für Spitzenkoch Sven Wassmer gefunden. Eigentlich wollte Wassmer noch bis im August im «Silver» bleiben.

Zwei deutsch-amerikanische Satelliten sind in der Nacht zum Mittwoch ins All gestartet. Sie sollen die Erde vermessen und Veränderungen des Meeresspiegels registrieren.

Nach sechswöchigem Umbau fand heute die Eröffnung des neuen Regionalsitzes der Graubündner Kantonalbank in Landquart statt. Im Zentrum steht die komplett neu gestaltete Kundenhalle.

Von der Standardbehandlung bei einem Hirnschlag könnten mehr Patientinnen und Patienten als bisher angenommen profitieren. Dies hat ein Basler Forscher gezeigt. Dafür erhält er den Forschungspreis 2018 der Herzstiftung.

Die Klinik Gut AG trennt sich von CEO Anke Senne. Aufgrund unterschiedlicher Ansichten über die künftige Führung der Unternehmung haben Verwaltungsrat und CEO einvernehmlich beschlossen, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Die Aufgaben des CEO übernimmt interimistisch Dr. Adrian Urfer.

Nach der Einigung im Handelskonflikt mit den USA will China die Einfuhrzölle für ausländische Autobauer deutlich senken. Die Abgaben für eingeführte Fahrzeuge sollen vom 1. Juli an von bisher 25 Prozent auf 15 Prozent verringert werden.

Airbus und die EU wollen mit Änderungen an staatlichen Darlehen für den Flugzeugbauer drohende Sanktionen der USA umgehen. Damit ziehen sie die Konsequenzen aus dem jüngsten Urteil der Welthandelsorganisation (WTO) zur Unterstützung der EU für Airbus.

Dem Schweizer Preisüberwacher sind die Tarife der Swisscom für Festnetzanrufe auf Mobilnetzte ein Dorn im Auge. Die Margen für Anrufe im Minutentarif auf Mobilnetze seien weit höher als bei den auf 7,5 Rappen gedeckelten Anrufen auf Festnetze.

Der Hörsystemhersteller Sonova ist im Geschäftsjahr 2017/18 (per Ende März) erneut gewachsen. Sowohl beim Umsatz als auch beim Reingewinn konnte sich das Unternehmen deutlich verbessern.

Gegen Adam Quadroni soll ein Verfahren wegen betrügerischen Konkurses laufen. Gemäss «blick.ch» hat Quadroni die Bilanz seines Unternehmens frisiert.

Das kleine Bistro im Gebäude der Stadtbibliothek von Rapperswil-Jona hat dichtgemacht. Laut Betreiberin Astrid Schwarz entsprach der Umsatz nicht ihren Erwartungen. Nun sucht die Stadt nach einer neuen Lösung – und erwägt ganz unterschiedliche Konzepte.

Vor 15 Jahren wurde in Davos das erste «Kaffee Klatsch» eröffnet. Unterdessen gibt es vier weitere Filialen. Zusammen mit einer Investorengruppe aus dem Oman soll das Wachstum in der Schweiz vorangetrieben werden.

Die Skiarena Andermatt-Sedrun hat diesen Winter gute Erfahrungen gemacht mit volldynamischen Tageskarten-Preisen. Das sei die Zukunft, so das Fazit. Doch es gibt auch kritische Stimmen – nicht zuletzt aus dem Nachbargebiet Disentis.

Die Absage des geplanten Gipfeltreffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un hat am Donnerstag die Wall Street belastet.

Die EU und China sollten nach Ansicht des China-Experten Sebastian Heilmann angesichts der Spannungen mit den USA eine sehr viel engere Zusammenarbeit suchen und die Macht des Dollars begrenzen.

Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Candidus Max Cortolezis.

US-Präsident Donald Trump hat den für den 12. Juni in Singapur geplanten Gipfel mit Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un abgesagt.

Mehrere Faktoren setzen den Euro derzeit unter Druck. Und plötzlich gilt der Franken wieder als Fluchtwährung. Zu recht?

In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend gestiegen.

Der Backwarenhersteller Aryzta nimmt den Zwischenbericht zum Anlass, um die eigenen Gewinnvorgaben zu senken. Das wiederum weckt Kapitalerhöhungsspekulationen, was den Kurs der Aktie einbrechen lässt.

Der cash Insider berichtet von auffälligen ausserbörslichen Blocktransaktionen - Und: Die wohl mächtigste Investmentbank der Welt warnt vor der Dominanz computergesteuerter Handelssysteme.

Die Europäische Zentralbank (EZB) warnt vor Gefahren für die Stabilität der Finanzmärkte durch hochverschuldete Eurostaaten.

Als klare Gewinnerin des Notenstein-Deals steht die Bank Vontobel da. Raiffeisen dagegen steckt mit einem Imageproblem fest, bewegt sich möglichweise aber in ruhigere Gewässer.