Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Mai 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach sechswöchigem Umbau fand heute die Eröffnung des neuen Regionalsitzes der Graubündner Kantonalbank in Landquart statt. Im Zentrum steht die komplett neu gestaltete Kundenhalle.

Von der Standardbehandlung bei einem Hirnschlag könnten mehr Patientinnen und Patienten als bisher angenommen profitieren. Dies hat ein Basler Forscher gezeigt. Dafür erhält er den Forschungspreis 2018 der Herzstiftung.

Die Klinik Gut AG trennt sich von CEO Anke Senne. Aufgrund unterschiedlicher Ansichten über die künftige Führung der Unternehmung haben Verwaltungsrat und CEO einvernehmlich beschlossen, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Die Aufgaben des CEO übernimmt interimistisch Dr. Adrian Urfer.

Nach der Einigung im Handelskonflikt mit den USA will China die Einfuhrzölle für ausländische Autobauer deutlich senken. Die Abgaben für eingeführte Fahrzeuge sollen vom 1. Juli an von bisher 25 Prozent auf 15 Prozent verringert werden.

Airbus und die EU wollen mit Änderungen an staatlichen Darlehen für den Flugzeugbauer drohende Sanktionen der USA umgehen. Damit ziehen sie die Konsequenzen aus dem jüngsten Urteil der Welthandelsorganisation (WTO) zur Unterstützung der EU für Airbus.

Dem Schweizer Preisüberwacher sind die Tarife der Swisscom für Festnetzanrufe auf Mobilnetzte ein Dorn im Auge. Die Margen für Anrufe im Minutentarif auf Mobilnetze seien weit höher als bei den auf 7,5 Rappen gedeckelten Anrufen auf Festnetze.

Der Hörsystemhersteller Sonova ist im Geschäftsjahr 2017/18 (per Ende März) erneut gewachsen. Sowohl beim Umsatz als auch beim Reingewinn konnte sich das Unternehmen deutlich verbessern.

Gegen Adam Quadroni soll ein Verfahren wegen betrügerischen Konkurses laufen. Gemäss «blick.ch» hat Quadroni die Bilanz seines Unternehmens frisiert.

Das kleine Bistro im Gebäude der Stadtbibliothek von Rapperswil-Jona hat dichtgemacht. Laut Betreiberin Astrid Schwarz entsprach der Umsatz nicht ihren Erwartungen. Nun sucht die Stadt nach einer neuen Lösung – und erwägt ganz unterschiedliche Konzepte.

Vor 15 Jahren wurde in Davos das erste «Kaffee Klatsch» eröffnet. Unterdessen gibt es vier weitere Filialen. Zusammen mit einer Investorengruppe aus dem Oman soll das Wachstum in der Schweiz vorangetrieben werden.

Die Skiarena Andermatt-Sedrun hat diesen Winter gute Erfahrungen gemacht mit volldynamischen Tageskarten-Preisen. Das sei die Zukunft, so das Fazit. Doch es gibt auch kritische Stimmen – nicht zuletzt aus dem Nachbargebiet Disentis.

Die inneren Monde des Saturns sehen aus wie riesige Ravioli. Berner Forscher haben mittels Computersimulationen gezeigt, dass die eigenartig geformten Monde durch Zusammenstösse zwischen kleinen Monden ähnlicher Grösse entstanden sind.

Nach 28 Kilometern Stau vor dem Gotthard-Nordportal am Samstag und überraschenden 8 Kilometern am Sonntag ist die Rückreisewelle am Pfingstmontag eher langsam angerollt. Der San-Bernardino-Tunnel bleibt bis mindestens am Donnerstag gesperrt.

Jäger schiessen tendenziell Steinböcke mit überdurchschnittlich langen Hörnern. Die Bestände der verbleibenden Kolonien werden durch den Abschuss von starken Böcken aber nicht beeinträchtigt, wie eine internationale Studie zeigt.

Über zehntausend Personen haben am Samstag in Evian die traditionelle Dampfschiffparade auf dem Genfersee verfolgt. Erstmals fand die «Parade navale» auf der französischen Seite statt.

Auch am Pfingstsonntag ist es vor dem Gotthard-Strassentunnel der Autobahn A2 überraschend zu Staus gekommen. Allerdings hielt sich die Wartezeit im Vergleich zum Samstag in Grenzen.

Nach Vorwürfen einer mutmasslichen Begünstigung des Basler Pharmakonzerns Novartis soll die griechische Justiz nun Korruptionsvorwürfe gegen zehn ehemals hochrangige Politiker des Landes untersuchen. Dafür votierte das Parlament in Athen in der Nacht zum Samstag.

Sie sind jung, innovativ und selbstbewusst: Die Gründer der Fabru GmbH in Uznach haben einen 3-D-Drucker für die Industrie entwickelt, der punkto Präzision und Geschwindigkeit weltweit führend ist.

Kanton und Gemeinden wissen noch nicht, bei welchen Bauprojekten sie Opfer von Preisabsprachen wurden. Eine Firma verlangt, dass die Unterlagen unter Verschluss bleiben.

Die Glarner Moderatorin Tina Herren wechselt von Radio SRF 4 ins Verlagswesen.

Eigentümer des Möbeli-Areals diskutieren mit den Nachbarn über eine sanfte Entwicklung.

In Ermenswil wurde am Freitag ein Chevrolet Camaro versteigert. Ein Glarner ging an seine Schmerzgrenze und bezahlte 30 000 Franken.

Der mit US-Sanktionen belegte russische Oligarch Viktor Vekselberg baut seine Beteiligungen an zwei Schweizer Unternehmen ab. Sein Anteil am Anlagenbauer Oerlikon sinke auf 19,9 Prozent, wie ein Sprecher Vekselbergs am Freitagabend erklärte.

Das Grosskino in Chur West darf gebaut werden. Diese Meldung vom Donnerstag hat auf Facebook viele Reaktionen ausgelöst. Vornehmlich positive.

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) ist mit Volldampf ins Jahr 2018 gestartet. Die Umsätze legten um 16,4 Prozent zu, die Auftragseingänge schossen gar um 24,1 Prozent in die Höhe.

Allergiker sollen künftig jederzeit abrufen können, welche Pollen gerade wo unterwegs sind. Ein Start-up der Hochschule Luzern hat dafür eine Messstation zur automatischen Pollenidentifikation in Echtzeit entwickelt. Diese wird bis September getestet.

Richemont hat im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 von einer weltweit gestiegenen Nachfrage nach Schmuck und Uhren profitiert. Der Umsatz kletterte um 3 Prozent auf 10,98 Milliarden Euro. Der Reingewinn legte um 1 Prozent auf 1,22 Milliarden Euro zu.

Der gestern veröffentlichte Entscheid der Wettbewerbskommission zeigt, wie sich acht Baufirmen aus der Region über Jahre hinweg gegenseitig Aufträge zugeschanzt haben. Dabei entwickelten sie ein System, um Offertpreise zu manipulieren – und flogen auf, weil die Behörden an umfangreiche Daten gelangt waren.

Archäologen sind in einem noch unerschlossenen Teil Pompejis auf eine Strasse mit Häusern mit antiken Balkons gestossen. Auf einigen der Emporen fanden sich Amphoren - bauchige Gefässe, die bei den Römern für die Aufbewahrung von Wein und Öl verwendet wurden.

Paypal will mit dem Kauf des schwedischen Mobil-Bezahldienstes iZettle seine bislang grösste Übernahme wagen. 2,2 Milliarden Dollar lässt sich die ehemalige Ebay-Tochter die Transaktion kosten, wie Paypal-Chef Dan Schulman dem Finanzdienst Bloomberg bestätigte.

Der San-Bernardino-Tunnel auf der A13 in Graubünden wird nach dem Brand eines Reisecars am Donnerstag früh wieder für den Verkehr geöffnet. Die Tunneldecke an dem wichtigen Alpenübergang wurde provisorisch abgestützt, wie das Bundesamt für Strassen (ASTRA) mitteilte.

Zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung wird es in der EU künftig schärfere Kontrollen grosser Bargeldtransfers geben. Nach Angaben der EU-Kommission einigten sich Vertreter der EU-Mitgliedstaaten mit Vertretern des EU-Parlaments auf neue Regeln.

Der Fahrdienst-Vermittler Uber zieht seine selbstfahrenden Autos nach einem tödlichen Unfall komplett aus dem US-Bundesstaat Arizona ab. Künftig werde das Roboterwagen-Projekt stattdessen in Pittsburgh und San Francisco gebündelt, teilte die Firma am Mittwoch mit.

Auf Mallorca sind nach der Sichtung hochgiftiger Quallen Medien zufolge Badeverbote im Gebiet der Inselhauptstadt Palma verhängt worden. Rote Flaggen seien am Mittwochnachmittag an Stränden der Viertel Can Pastilla und Molinar gehisst worden.

Im internationalen Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit ist die Schweiz laut dem World Competitiveness Report 2018 vom zweiten auf den fünften Rang abgerutscht. Gewonnen haben die USA, die gleich drei Plätze gutmachten und nun das Klassement anführen.

Seit rund 88 Jahren werden in Basel unter der Marke Thomy Produkte wie Senf und Mayonnaise produziert. Nun plant der Nahrungsmittelriese Nestlé, die Marke zu verjüngen und neue Marktsegmente zu erschliessen.

Der Kompromiss zur Steuervorlage 17 hat Rückenwind aus der Wirtschaft. Der Schweizerische Gewerbeverband und der Wirtschaftsdachverband economiesuisse akzeptieren den sozialen Ausgleich in der AHV, wenn auch mit Vorbehalten.

Seit Einführung der Deklarationspflicht für Pelz im Jahr 2013 sind die Informationen der Lieferanten besser geworden: Geschäfte und Kunden wissen heute mehr über die Herkunft von Pelzprodukten. Am Kaufverhalten der Kundschaft hat sich aber wenig geändert.

Die Wasserkraftwerke sollen für die Nutzung des Wassers weiterhin eine Abgabe in heutiger Höhe bezahlen. Nach Kritik in der Vernehmlassung verzichtet der Bundesrat darauf, das Wasserzinsmaximum zu senken. Entscheiden wird das Parlament.

Für die Versicherungsindustrie könnten grosse, global agierende Technologiefirmen bald zu einer Bedrohung werden. Firmen wie Amazon, Google oder Facebook bereiten den Markteintritt vor. Laut einer Studie dürften ihre Produkte auf eine gewisse Nachfrage stossen.

Die irische Airline Ryanair treibt die geplante Übernahme von Laudamotion des Ex-Rennfahrers Niki Lauda voran. Die Aufstockung der Anteile auf 75 Prozent von derzeit knapp einem Viertel sei bei den EU-Wettbewerbshütern angemeldet worden, sagte Lauda vor den Medien.

Die Ferienwohnungsmärkte in den Schweizer Alpen haben sich im letzten Jahr erneut schwächer entwickelt als diejenigen in Österreich und Frankreich. Zu diesem Ergebnis kommt die UBS in einer Untersuchung der 24 Top-Ferienorte im Alpenraum.

Ab dem 25. Mai gelten in allen 28 EU-Staaten die neuen verschärften EU-Datenschutzregeln. Dank diesen erhalten Konsumenten wesentlich mehr Rechte, für Unternehmen bedeuten sie jedoch Mehraufwand. Auch Schweizer Firmen sind davon betroffen.

Der Schuhhändler Karl Vögele AG mit seinem Marken Vögele Shoes, Bingo Shoe Discount und MAX Shoes geht in polnische Hand. Die CCC Group mit Sitz in Polkowice übernimmt für 10 Millionen Franken 70 Prozent an dem Traditionsunternehmen sowie dessen Schulden.

In China bahnt sich der grösste Börsengang seit knapp drei Jahren an: Apple-Zulieferer Foxconn will bei dem IPO seiner auf elektronische Geräte und Industrieroboter spezialisierten Tochter Foxconn Industrial Internet rund 4,26 Milliarden Dollar einnehmen.

Die Privatbank Julius Bär hat bei den verwalteten Vermögen die Grenze von 400 Milliarden Franken geknackt. In den ersten vier Monaten 2018 stiegen diese Gelder von 388 Milliarden auf 401 Milliarden Franken.

Spielplattformen sperren Spieler nicht einfach, sondern lassen diese ihr Verhalten selber überwachen. Dies sei viel erfolgversprechender.

Tausende zocken schon heute online, jetzt soll Glücksspiel im Internet reguliert werden. Ob dem Kampf gegen die Spielsucht dabei Rechnung getragen wird, ist fraglich.

Der sanktionierte russische Oligarch Viktor Vekselberg stösst mit seinen Schweizer Beteiligungen an die Grenzen seiner Macht.

Von Fluglotsen über Krankenschwestern bis hin zu Lehrern: Zehntausende Angestellte im öffentlichen Dienst Frankreichs haben am Dienstag die Arbeit niedergelegt und ihrem Unmut über die Regierungspolitik Luft gemacht.