Über zehntausend Personen haben am Samstag in Evian die traditionelle Dampfschiffparade auf dem Genfersee verfolgt. Erstmals fand die «Parade navale» auf der französischen Seite statt.
Auch am Pfingstsonntag ist es vor dem Gotthard-Strassentunnel der Autobahn A2 überraschend zu Staus gekommen. Allerdings hielt sich die Wartezeit im Vergleich zum Samstag in Grenzen.
Nach Vorwürfen einer mutmasslichen Begünstigung des Basler Pharmakonzerns Novartis soll die griechische Justiz nun Korruptionsvorwürfe gegen zehn ehemals hochrangige Politiker des Landes untersuchen. Dafür votierte das Parlament in Athen in der Nacht zum Samstag.
Sie sind jung, innovativ und selbstbewusst: Die Gründer der Fabru GmbH in Uznach haben einen 3-D-Drucker für die Industrie entwickelt, der punkto Präzision und Geschwindigkeit weltweit führend ist.
Kanton und Gemeinden wissen noch nicht, bei welchen Bauprojekten sie Opfer von Preisabsprachen wurden. Eine Firma verlangt, dass die Unterlagen unter Verschluss bleiben.
Die Glarner Moderatorin Tina Herren wechselt von Radio SRF 4 ins Verlagswesen.
Eigentümer des Möbeli-Areals diskutieren mit den Nachbarn über eine sanfte Entwicklung.
In Ermenswil wurde am Freitag ein Chevrolet Camaro versteigert. Ein Glarner ging an seine Schmerzgrenze und bezahlte 30 000 Franken.
Der mit US-Sanktionen belegte russische Oligarch Viktor Vekselberg baut seine Beteiligungen an zwei Schweizer Unternehmen ab. Sein Anteil am Anlagenbauer Oerlikon sinke auf 19,9 Prozent, wie ein Sprecher Vekselbergs am Freitagabend erklärte.
Das Grosskino in Chur West darf gebaut werden. Diese Meldung vom Donnerstag hat auf Facebook viele Reaktionen ausgelöst. Vornehmlich positive.
Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) ist mit Volldampf ins Jahr 2018 gestartet. Die Umsätze legten um 16,4 Prozent zu, die Auftragseingänge schossen gar um 24,1 Prozent in die Höhe.
Allergiker sollen künftig jederzeit abrufen können, welche Pollen gerade wo unterwegs sind. Ein Start-up der Hochschule Luzern hat dafür eine Messstation zur automatischen Pollenidentifikation in Echtzeit entwickelt. Diese wird bis September getestet.
Richemont hat im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 von einer weltweit gestiegenen Nachfrage nach Schmuck und Uhren profitiert. Der Umsatz kletterte um 3 Prozent auf 10,98 Milliarden Euro. Der Reingewinn legte um 1 Prozent auf 1,22 Milliarden Euro zu.
Der gestern veröffentlichte Entscheid der Wettbewerbskommission zeigt, wie sich acht Baufirmen aus der Region über Jahre hinweg gegenseitig Aufträge zugeschanzt haben. Dabei entwickelten sie ein System, um Offertpreise zu manipulieren – und flogen auf, weil die Behörden an umfangreiche Daten gelangt waren.
Archäologen sind in einem noch unerschlossenen Teil Pompejis auf eine Strasse mit Häusern mit antiken Balkons gestossen. Auf einigen der Emporen fanden sich Amphoren - bauchige Gefässe, die bei den Römern für die Aufbewahrung von Wein und Öl verwendet wurden.
Paypal will mit dem Kauf des schwedischen Mobil-Bezahldienstes iZettle seine bislang grösste Übernahme wagen. 2,2 Milliarden Dollar lässt sich die ehemalige Ebay-Tochter die Transaktion kosten, wie Paypal-Chef Dan Schulman dem Finanzdienst Bloomberg bestätigte.
Nach einigen Belästigungsskandalen erhält der rechtskonservative US-Fernsehender Fox News erstmals eine Chefin. Die bisherige Programmdirektorin Suzanne Scott wurde zur neuen Generaldirektorin des Senders und seines Schwesterprogramms Fox Business News berufen.
Hobby-Forscher sollen über eine App Daten zu Wasserständen von Flüssen und Bächen sammeln. Von dem Projekt «CrowdWater» erhoffen sich Wissenschaftler der Universität Zürich bessere Prognosen über drohende Hochwasser.
Schweizer Behörden untersuchen mögliche Straftaten gegen den angolanischen Staatsfonds und die angolanische Nationalbank. Die Bundesanwaltschaft (BA) hat im Zuge einer Geldwäschereiermittlung am Mittwoch mehrere Hausdurchsuchungen in der Schweiz durchgeführt.
Pestizide werden oft als mögliche Ursache für das Bienensterben genannt. Ein Mikrochip auf dem Rücken der Bienen soll Aufschluss darüber geben, wie sich Pflanzenschutzmittelrückstände auf den Bienenflug auswirken.
Das Kantonsspital Graubünden hat ein abwechslungs- und erfolgreiches Jahr hinter sich. Im Geschäftsjahr 2017 wurden in Chur 17‘461 stationäre Patienten und 75‘586 ambulante Fälle behandelt. Der Umsatz beträgt 345 Millionen Franken.
Der älteste Branchenverband der Schweiz feiert in diesem Jahr seinen 175. Geburtstag. Zu Ehren des Schweizerischen Apothekerverbands (pharmaSuisse) hat die Post am Donnerstag eine Sondermarke herausgegeben.
Monika Krüsi übernimmt von Pierin Vincenz das Verwaltungsratspräsidium von Repower. Was sie dazu sagt.
Im ersten Quartal 2018 waren in der Schweiz 5,005 Millionen Menschen erwerbstätig und damit 0,9 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die Zunahme ist insbesondere auf mehr ausländische Erwerbstätige zurückzuführen.
Seit 50 Jahren fliegt das Oberwalliser Helikopterunternehmen Air Zermatt Rettungs- und Transportflüge. Mit Rettungen unter schwierigsten Bedingungen machte es international von sich reden. Just vor dem Jubiläum verunfallte ein Helikopter in einem Baggersee.
Das im Umbau steckende Immobilienunternehmen Züblin hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/18 zwar den Mietertrag leicht gesteigert, durch Einmaleffekte aufgrund des Portfolioumbaus resultierte unter dem Strich aber ein Verlust von 29,3 Millionen Franken.
Der Bauzulieferer Arbonia expandiert in Belgien und übernimmt die im Bereich Heizkörper tätige Vasco Gruppe. Diese ist mit einem Umsatz von rund 90 Millionen Euro für Arbonia zwar kein Riesenbrocken, aber auch kein kleiner Fisch.
Durch die verheerende Opioid-Epidemie ist die Menge der verfügbaren Spenderorgane in den USA unerwartet gestiegen: Die Zahl der Drogentoten, die mindestens ein Organ spendeten, hat sich von 59 (2000) auf 1029 (2016) erhöht.
Ein neuer Trainingsplatz soll die Infrastruktur und damit das Interesse von weiteren Top-Fussballklubs in Bad Ragaz anheben. Wir haben nachgefragt, was geplant ist und wer nach der Nationalmannschaft von Saudi-Arabien noch alles im Heidiland trainieren wird.
Zum ersten Mal seit der Umwandlung in eine AG schreibt das Kantonsspital Glarus einen Verlust. Das sei nicht tragisch, sagt Direktor Markus Hauser. Massnahmen ergreifen müsse man trotzdem.
US-Aussenminister Mike Pompeo hat dem Iran mit den «härtesten Sanktionen der Geschichte» gedroht und eine Aufgabe des Atomprogrammes gefordert.
Die vorläufige Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China hat der Wall Street zum Wochenbeginn Gewinne beschert.
Swiss Re prüft nach dem Ausscheiden der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran, welche Optionen dem Unternehmen zu einer Aufrechterhaltung seiner Geschäftstätigkeiten in dem Land noch verbleiben.
Der Aromen- und Riechstoffhersteller Givaudan ist eine strategische Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Unternehmen Mixfit und der niederländischen DSM eingegangen.
Die auf Hautkrankheiten und -unebenheiten spezialisierte Nestlé-Tochter Nestlé Skin Health hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für den Hyaluronsäure-Dermalfüller Restylane Lyft erhalten.
Drei Monate vor dem geplanten Abschluss des letzten Hilfsprogramms für Griechenland hat Regierungschef Alexis Tsipras am Montag die Grundrisse eines Wachstumsprogramms präsentiert.
Der Vermögensverwalter Partners Group erwirbt eine Beteiligung an der amerikanischen GlobalLogic Inc und übernimmt die indische Mode-Warenhauskette Vishal Mega Mart.
Der Basler Pharmakonzern Roche hat neue Daten zu seinem Hämophilie-Medikament Hemlibra präsentiert.
Die amerikanische Silicon Valley Bank erwartet, dass sie noch im Mai eine Banklizenz erhalten wird und in den kommenden Wochen ihren ersten deutschen Standort in Frankfurt eröffnen kann.
Ende einer Rekordsträhne: Europas grösster Billigflieger Ryanair erwartet wegen höherer Kosten und stagnierender Ticketpreise fürs laufende Geschäftsjahr einen Gewinnrückgang.