Pierin Vincenz kommt noch nicht auf freien Fuss. Seine Untersuchungshaft ist verlängert worden. Dies teilte die Zürcher Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Der ehemalige Raiffeisenchef war Ende Februar verhaftet worden.
Wissenschaftler haben am Forschungszentrum Desy in Hamburg das stärkste Biomaterial hergestellt, das je produziert worden ist. Die biologisch abbaubaren künstlichen Zellulosefasern seien stärker als Stahl und sogar als die Spinnenseide.
Monika Krüsi ist am Mittwoch zur neuen Verwaltungsratspräsidentin des Bündner Stromkonzerns Repower gewählt worden. Die Generalversammlung macht sie damit zur Nachfolgerin von Pierin Vincenz, der immer noch in Untersuchungshaft sitzt.
Seit der Verselbstständigung 2011 hat die Kantonsspital Glarus AG jedes Jahr schwarze Zahlen geschrieben. 2017 nimmt das Spital erstmals einen kleinen Verlust von einer halben Million Franken hin. Die Finanzen sind trotzdem gesund.
Wissenschaftler der ETH Zürich haben eine winzige Apparatur entwickelt, die wie ein elektronischer Spürhund funktioniert: Mit Gassensoren kann sie verschüttete Menschen über deren ausgeatmete und ausgedünstete Stoffwechselprodukte ausfindig machen.
Der von landwirtschaftlichen Genossenschaften getragene Agrarkonzern Fenaco blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Der Konzern konnte beim Umsatz zulegen und erzielte das beste Ergebnis seiner 25-jährigen Unternehmensgeschichte.
Flixbus expandiert in die USA. Ab Ende Mai soll in Zusammenarbeit mit US-Buspartnern ein Fernbusnetz in zunächst drei Bundesstaaten starten.
Rodolfo Slongo betreibt seit bald 20 Jahren eine Hausarztpraxis in Niederurnen. Als Co-Präsident der Glarner Ärztegesellschaft und Kantonsspital-Verwaltungsrat sagt er, woran das Gesundheitswesen leidet.
Der Regierungsrat genehmigt den Bau der neuen Linthbrücken in Schwanden. Baubeginn ist im Juli, die Arbeiten sollen Ende 2019 beendet sein. Für Fussgänger und Velofahrer gibt es Stege.
US-Investorenlegende Warren Buffett hat einen Grossteil seiner Investitionen von 14,8 Milliarden Dollar im ersten Quartal in den Technologiekonzern Apple gesteckt. Er wurde damit Reuters zufolge zum zweitgrössten Eigner des iPhone-Herstellers nach der Vanguard Group.
Französische Spitzenköche gehen auf die Barrikaden. Sie fürchten um den berühmten Normandie-Camembert, weil dieser künftig auch mit pasteurisierter Milch hergestellt werden darf - und nicht mehr nur mit Rohmilch.
Die Welthandelsorganisation WTO hat EU-Subventionen für den Flugzeugbauer Airbus am Dienstag als illegal eingestuft. Die USA können laut den Regeln der WTO nach Angaben von Handelsexperten in Genf nun Gegenmassnahmen ergreifen.
Menschen mit einer Malaria-Infektion riechen anders als Gesunde. Die Duftstoffprofile könnten den Weg zu einem feldtauglichen Diagnosetest für tropische Regionen ebnen.
Die Initianten einer möglichen Landesausstellung in Dübendorf im Jahr 2027 wollen ihren Anlass unter das Motto «Treffpunkt Zukunft» stellen: X-27 soll ein Gesellschaftsprojekt werden, das vor, während und nach der Ausstellung Wirkung zeigt. Neben dem Projekt X-27 zeigt weiter auch St. Gallen Interesse.
Reines Leitungswasser könnte im Walliser Weinbau das Unkrautvertilgungsmittel par excellence werden. Eine neue Behandlungsmethode wird derzeit auf einem Gutsbetrieb des Kantons getestet. Der Versuch dauert drei Jahre. Auch in Graubünden laufen Bestrebungen, um auf Herbizide zu verzichten.
Das Davoser Bünda-Schulhaus soll aufgrund prognostizierter Schülerzunahme erweitert werden. Am Projektwettbewerb nahmen 70 Architekturbüros teil, die Sieger haben noch kein Schulgebäude erstellt.
Bargeld ist des Schweizers beliebtestes Zahlungsmittel. Kontaktlose Zahlungen mit Karten werden in der Schweiz aber immer populärer und auch Zahlungen mit dem Handy - zum Beispiel via Twint - nehmen zu. Sie bewegen sich aber noch auf tiefem Niveau.
Der angeschlagene japanische Elektronikkonzern Toshiba hat erstmals seit vier Jahren wieder schwarze Zahlen geschrieben. Im Geschäftsjahr bis Ende März resultierte unter dem Strich ein Gewinn von umgerechnet rund 7,3 Millionen Franken (804 Milliarden Yen) an.
Die Ursache des Feuers beim tödlichen Unfall mit einem Tesla-Auto auf der A2 im Tessin am letzten Donnerstag konnte noch nicht ermittelt werden. Die Firma Tesla beteiligt sich an den Untersuchungen der Tessiner Polizei.
Viele Menschen reagieren auf Vorschriften mit Trotz, andere sind froh, wenn ihnen eine Entscheidung abgenommen wird. Berner Forschenden ist es gelungen, die Gehirnprozesse aufzudecken, die den unterschiedlichen Drang nach Entscheidungsfreiheit erklären können.
Eine Petition fordert eine faire Chance für das Projekt Windkraftwerken in der Linthebene bei Bilten.
Genug Konzeptarbeit: Am 30. Mai wird die geplante Innenstadtentwicklung der Gemeinde Glarus öffentlich vorgestellt.
Der Schweizer Nobelpreisträger Jacques Dubochet hat dazu aufgerufen, die «Kontrolle» über Technologien wie die Künstliche Intelligenz (KI) zu behalten. Der Wissenschaftler sprach sich am Montag an der UNO in Genf auch für Technologie-Moratorien aus.
Der Astronaut Alexander Gerst sieht seiner zweiten Mission auf der Internationalen Raumstation ISS mit grossem Respekt entgegen. Der Deutsche wird die ISS für einige Monate kommandieren.
Ein Skandal um Sicherheitschecks schlägt sich in der Bilanz des japanischen Renault-Partners Nissan nieder. Der Betriebsgewinn sank im abgelaufenen Geschäftsjahr, das am 31. März endete, um 22,6 Prozent auf 574,7 Milliarden Yen (rund 5,3 Milliarden Franken).
Der japanische Aktienmarkt ist zu Wochenbeginn leicht gestiegen. In einem unruhigen Handel gewann der japanische Leitindex Nikkei am Montag 0,2 Prozent auf 22'813 Punkte.
Die Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee reaktiviert den Bereich Wirtschaft. Marcel Benz, Pius Good und Jens Jäger heissen die drei neuen Kommissionspräsidenten, und an der Hauptversammlung auf Schloss Sargans wurde Beat De Coi die Ehrentafel verliehen.
Die Hälfte der 200 entlassenen Angestellten der in Konkurs geratenen Baufirma Andrea Pitsch AG hat bereits wieder eine Arbeit gefunden. Wir unterhielten uns mit Andreas Bantel, dem Sprecher der Konkursverwaltung.
Im Kampf gegen die vereinbarte Übernahme des schwächelnden US-Durckerherstellers Xerox durch Japans Fujifilm haben sich die US-Investoren Carl Icahn und Darwin Deason durchgesetzt. Xerox teilte am Sonntag mit, die Pläne mit Fujifilm zu beenden.
Wer an Auffahrt mit dem Auto ins Tessin und am Sonntag zurück in den Norden fuhr, stand unter Umständen zwei Mal zwei Stunden im Stau. Am meisten Geduld brauchten die Reisenden am Donnerstag in Richtung Süden.
Die Wall Street hat am Donnerstag nachgegeben. Zwar legten Energietitel angesichts des höheren Ölpreises zum Teil deutlich zu. Allerdings behielten Anleger die weiter steigenden Renditen der US-Staatsanleihen im Blick.
Wenn Starinvestoren Anpassungen in ihrem Aktiendepot vornehmen, horcht die Finanzwelt auf. cash zeigt, welche gewichtigen Käufe und Verkäufe Warren Buffet und Co. im laufenden Jahr getätigt haben.
Die neue italienische Regierung soll nach Angaben des möglichen Koalitionspartners Lega den Verkauf von Alitalia stoppen.
Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Cetin Inal.
In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend stark gestiegen.
Kepler Cheuvreux spricht überraschend eine Verkaufsempfehlung für ein kürzlich erfolgreich an die Schweizer Börse gebrachtes Unternehmen aus - Und: Winken ABB schon bald Grossaufträge?
Bei Sika soll ein Vertreter der Bill-Gates-Stiftung in den Verwaltungsrat einziehen. Justin Howell wird an der ausserordentlichen Generalversammlung im Juni für das Amt nominiert.
Ursprünglich als heisser Favorit gehandelt, bleibt Adecco den Erwartungen einiges schuldig. Die Aktie des Stellenvermittlers bildet bei den SMI-Titeln derzeit das Schlusslicht. cash auf der Suche nach den Gründen.
Orell Füssli richtet die Geschäftstätigkeit der Tochter Atlantic Zeiser neu aus.
Der kürzliche Börsengang hat Ceva ein besseres Kreditrating verschafft.