Die Welthandelsorganisation WTO hat EU-Subventionen für den Flugzeugbauer Airbus am Dienstag als illegal eingestuft. Die USA können laut den Regeln der WTO nach Angaben von Handelsexperten in Genf nun Gegenmassnahmen ergreifen.
Menschen mit einer Malaria-Infektion riechen anders als Gesunde. Die Duftstoffprofile könnten den Weg zu einem feldtauglichen Diagnosetest für tropische Regionen ebnen.
Die Initianten einer möglichen Landesausstellung in Dübendorf im Jahr 2027 wollen ihren Anlass unter das Motto «Treffpunkt Zukunft» stellen: X-27 soll ein Gesellschaftsprojekt werden, das vor, während und nach der Ausstellung Wirkung zeigt. Neben dem Projekt X-27 zeigt weiter auch St. Gallen Interesse.
Reines Leitungswasser könnte im Walliser Weinbau das Unkrautvertilgungsmittel par excellence werden. Eine neue Behandlungsmethode wird derzeit auf einem Gutsbetrieb des Kantons getestet. Der Versuch dauert drei Jahre. Auch in Graubünden laufen Bestrebungen, um auf Herbizide zu verzichten.
Das Davoser Bünda-Schulhaus soll aufgrund prognostizierter Schülerzunahme erweitert werden. Am Projektwettbewerb nahmen 70 Architekturbüros teil, die Sieger haben noch kein Schulgebäude erstellt.
Bargeld ist des Schweizers beliebtestes Zahlungsmittel. Kontaktlose Zahlungen mit Karten werden in der Schweiz aber immer populärer und auch Zahlungen mit dem Handy - zum Beispiel via Twint - nehmen zu. Sie bewegen sich aber noch auf tiefem Niveau.
Der angeschlagene japanische Elektronikkonzern Toshiba hat erstmals seit vier Jahren wieder schwarze Zahlen geschrieben. Im Geschäftsjahr bis Ende März resultierte unter dem Strich ein Gewinn von umgerechnet rund 7,3 Millionen Franken (804 Milliarden Yen) an.
Die Ursache des Feuers beim tödlichen Unfall mit einem Tesla-Auto auf der A2 im Tessin am letzten Donnerstag konnte noch nicht ermittelt werden. Die Firma Tesla beteiligt sich an den Untersuchungen der Tessiner Polizei.
Viele Menschen reagieren auf Vorschriften mit Trotz, andere sind froh, wenn ihnen eine Entscheidung abgenommen wird. Berner Forschenden ist es gelungen, die Gehirnprozesse aufzudecken, die den unterschiedlichen Drang nach Entscheidungsfreiheit erklären können.
Eine Petition fordert eine faire Chance für das Projekt Windkraftwerken in der Linthebene bei Bilten.
Genug Konzeptarbeit: Am 30. Mai wird die geplante Innenstadtentwicklung der Gemeinde Glarus öffentlich vorgestellt.
Der Schweizer Nobelpreisträger Jacques Dubochet hat dazu aufgerufen, die «Kontrolle» über Technologien wie die Künstliche Intelligenz (KI) zu behalten. Der Wissenschaftler sprach sich am Montag an der UNO in Genf auch für Technologie-Moratorien aus.
Der Astronaut Alexander Gerst sieht seiner zweiten Mission auf der Internationalen Raumstation ISS mit grossem Respekt entgegen. Der Deutsche wird die ISS für einige Monate kommandieren.
Ein Skandal um Sicherheitschecks schlägt sich in der Bilanz des japanischen Renault-Partners Nissan nieder. Der Betriebsgewinn sank im abgelaufenen Geschäftsjahr, das am 31. März endete, um 22,6 Prozent auf 574,7 Milliarden Yen (rund 5,3 Milliarden Franken).
Der japanische Aktienmarkt ist zu Wochenbeginn leicht gestiegen. In einem unruhigen Handel gewann der japanische Leitindex Nikkei am Montag 0,2 Prozent auf 22'813 Punkte.
Die Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee reaktiviert den Bereich Wirtschaft. Marcel Benz, Pius Good und Jens Jäger heissen die drei neuen Kommissionspräsidenten, und an der Hauptversammlung auf Schloss Sargans wurde Beat De Coi die Ehrentafel verliehen.
Die Hälfte der 200 entlassenen Angestellten der in Konkurs geratenen Baufirma Andrea Pitsch AG hat bereits wieder eine Arbeit gefunden. Wir unterhielten uns mit Andreas Bantel, dem Sprecher der Konkursverwaltung.
Im Kampf gegen die vereinbarte Übernahme des schwächelnden US-Durckerherstellers Xerox durch Japans Fujifilm haben sich die US-Investoren Carl Icahn und Darwin Deason durchgesetzt. Xerox teilte am Sonntag mit, die Pläne mit Fujifilm zu beenden.
Wer an Auffahrt mit dem Auto ins Tessin und am Sonntag zurück in den Norden fuhr, stand unter Umständen zwei Mal zwei Stunden im Stau. Am meisten Geduld brauchten die Reisenden am Donnerstag in Richtung Süden.
Die neuartige Google-Software Duplex, die am Telefon praktisch nicht von einem Menschen zu unterscheiden ist, wird sich bei Anrufen «angemessen zu erkennen geben».
Nach jahrelanger Verspätung ist im Zentrum Roms eine neue U-Bahn-Station fertig geworden. Bei der Eröffnung der Station San Giovanni sprach Stadtpräsidentin Virginia Raggi am Samstag von einem «historischen Tag für Rom und für Italien».
Die für ihre laufenden Roboter bekannte Firma Boston Dynamics will erstmals eine ihrer Maschinen zum Verkauf anbieten. Der vierbeinige Roboter SpotMini, der einem Hund nachempfunden ist, soll im kommenden Jahr auf den Markt kommen.
Beim Bündner Baukartellskandal kommt immer mehr ans Licht. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, gab es offenbar auch beim Bau des Informationszentrum des Schweizerischen Nationalparks in Zernez Vorabsprachen.
Der Frankenschwäche sei Dank: Im ersten Quartal 2018 konnte die Ostschweizer Industrie die Exporte um 2,8 Prozent steigern.
Naturheilverfahren, Bewegung und geistliche Begleitung durch die Mönche – all das kombinieren die Benediktiner von Disentis zusammen mit Sportwissenschafter Matthias Fenzl zu einem neuartigen Seminar, das diesen Juni erstmals stattfindet.
Dampfend und mit lautem Maschinengetöse haben am Samstag sieben historische Dampfloks einen voll besetzten Zug von Blonay nach Chamby VD gezogen. Eine der Loks war in Frankreich als Strassenbahn im Einsatz gewesen, die anderen hatten auf Schweizer Schienen verkehrt.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will den Planeten Mars erstmals mit einem Helikopter erkunden. Das drohnenartige Fluggerät soll nur rund 1,8 Kilo wiegen und nicht viel grösser als ein Fussball sein, teilte die Nasa am Freitag (Ortszeit) mit.
Die nach eigenen Angaben «luxuriöseste Klinik der Welt» ist – kaum offen – geschlossen.
Die Grabenstrasse in Chur kann seit Kurzem wieder beidseitig befahren werden. Ausserdem wird die Bushaltestelle «Forum» wieder normal bedient.
Der Luxusklinik Braunwald scheint der Schnauf ausgegangen zu sein, bevor sie richtig atmen konnte. Fest steht: Das Hospital Swiss Recore hat dichtgemacht.
Volatile Märkte haben sich für «Contrarian» Michael Clements ausbezahlt. Der Fondsmanager der Bank Syz erklärt seine Strategie und lobt zwei Schweizer Aktien. Zurückhaltender ist er beim Gesamtmarkt.
Die US-Detailhändler haben der Wall Street am Mittwoch zu einem Plus verholfen. Auch Chiptitel stützten den Aktienmarkt in New York, wo allerdings steigende Renditen bei den US-Staatsanleihen weiter Besorgnis auslösten.
Die italienischen Anti-Establishment-Parteien 5 Sterne und Lega kommen einer Regierungskoalition offenbar immer näher.
Pierin Vincenz kommt noch nicht auf freien Fuss. Seine Untersuchungshaft ist wegen neuen Vorwürfen verlängert worden.
Die US-Firmen haben ihre Produktion im April erneut gesteigert.
Der Wohnungsmarkt in den USA hat sich im April überraschend abgekühlt.
Die Benzinpreise sind in der Schweiz so hoch wie seit dreieinhalb Jahren nicht. Wichtige Gründe dafür sind der starke Dollar und die Sanktionen gegen den Iran. Aber Preissenkungen sind womöglich nur eine Frage der Zeit.
Der cash Insider mit einer geballten Ladung interessanter Informationen von Merrill Lynch, Barclays und Credit Suisse zum derzeitigen Aktienmarktgeschehen.
Die Inflation im Euroraum hat sich trotz einer ultralockeren Geldpolitik im April abgeschwächt.
Trotz gestiegener Lebensmittelpreise bleibt die Inflation in Deutschland vergleichsweise niedrig.