Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Mai 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Menschen reagieren auf Vorschriften mit Trotz, andere sind froh, wenn ihnen eine Entscheidung abgenommen wird. Berner Forschenden ist es gelungen, die Gehirnprozesse aufzudecken, die den unterschiedlichen Drang nach Entscheidungsfreiheit erklären können.

Eine Petition fordert eine faire Chance für das Projekt Windkraftwerken in der Linthebene bei Bilten.

Genug Konzeptarbeit: Am 30. Mai wird die geplante Innenstadtentwicklung der Gemeinde Glarus öffentlich vorgestellt.

Der Schweizer Nobelpreisträger Jacques Dubochet hat dazu aufgerufen, die «Kontrolle» über Technologien wie die Künstliche Intelligenz (KI) zu behalten. Der Wissenschaftler sprach sich am Montag an der UNO in Genf auch für Technologie-Moratorien aus.

Der Astronaut Alexander Gerst sieht seiner zweiten Mission auf der Internationalen Raumstation ISS mit grossem Respekt entgegen. Der Deutsche wird die ISS für einige Monate kommandieren.

Ein Skandal um Sicherheitschecks schlägt sich in der Bilanz des japanischen Renault-Partners Nissan nieder. Der Betriebsgewinn sank im abgelaufenen Geschäftsjahr, das am 31. März endete, um 22,6 Prozent auf 574,7 Milliarden Yen (rund 5,3 Milliarden Franken).

Der japanische Aktienmarkt ist zu Wochenbeginn leicht gestiegen. In einem unruhigen Handel gewann der japanische Leitindex Nikkei am Montag 0,2 Prozent auf 22'813 Punkte.

Die Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee reaktiviert den Bereich Wirtschaft. Marcel Benz, Pius Good und Jens Jäger heissen die drei neuen Kommissionspräsidenten, und an der Hauptversammlung auf Schloss Sargans wurde Beat De Coi die Ehrentafel verliehen.

Die Hälfte der 200 entlassenen Angestellten der in Konkurs geratenen Baufirma Andrea Pitsch AG hat bereits wieder eine Arbeit gefunden. Wir unterhielten uns mit Andreas Bantel, dem Sprecher der Konkursverwaltung.

Im Kampf gegen die vereinbarte Übernahme des schwächelnden US-Durckerherstellers Xerox durch Japans Fujifilm haben sich die US-Investoren Carl Icahn und Darwin Deason durchgesetzt. Xerox teilte am Sonntag mit, die Pläne mit Fujifilm zu beenden.

Wer an Auffahrt mit dem Auto ins Tessin und am Sonntag zurück in den Norden fuhr, stand unter Umständen zwei Mal zwei Stunden im Stau. Am meisten Geduld brauchten die Reisenden am Donnerstag in Richtung Süden.

Die neuartige Google-Software Duplex, die am Telefon praktisch nicht von einem Menschen zu unterscheiden ist, wird sich bei Anrufen «angemessen zu erkennen geben».

Nach jahrelanger Verspätung ist im Zentrum Roms eine neue U-Bahn-Station fertig geworden. Bei der Eröffnung der Station San Giovanni sprach Stadtpräsidentin Virginia Raggi am Samstag von einem «historischen Tag für Rom und für Italien».

Die für ihre laufenden Roboter bekannte Firma Boston Dynamics will erstmals eine ihrer Maschinen zum Verkauf anbieten. Der vierbeinige Roboter SpotMini, der einem Hund nachempfunden ist, soll im kommenden Jahr auf den Markt kommen.

Beim Bündner Baukartellskandal kommt immer mehr ans Licht. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, gab es offenbar auch beim Bau des Informationszentrum des Schweizerischen Nationalparks in Zernez Vorabsprachen.

Der Frankenschwäche sei Dank: Im ersten Quartal 2018 konnte die Ostschweizer Industrie die Exporte um 2,8 Prozent steigern.

Naturheilverfahren, Bewegung und geistliche Begleitung durch die Mönche – all das kombinieren die Benediktiner von Disentis zusammen mit Sportwissenschafter Matthias Fenzl zu einem neuartigen Seminar, das diesen Juni erstmals stattfindet.

Dampfend und mit lautem Maschinengetöse haben am Samstag sieben historische Dampfloks einen voll besetzten Zug von Blonay nach Chamby VD gezogen. Eine der Loks war in Frankreich als Strassenbahn im Einsatz gewesen, die anderen hatten auf Schweizer Schienen verkehrt.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will den Planeten Mars erstmals mit einem Helikopter erkunden. Das drohnenartige Fluggerät soll nur rund 1,8 Kilo wiegen und nicht viel grösser als ein Fussball sein, teilte die Nasa am Freitag (Ortszeit) mit.

Die nach eigenen Angaben «luxuriöseste Klinik der Welt» ist – kaum offen – geschlossen.

Die Grabenstrasse in Chur kann seit Kurzem wieder beidseitig befahren werden. Ausserdem wird die Bushaltestelle «Forum» wieder normal bedient.

Der Luxusklinik Braunwald scheint der Schnauf ausgegangen zu sein, bevor sie richtig atmen konnte. Fest steht: Das Hospital Swiss Recore hat dichtgemacht.

Volkswagen ruft 219«000 Polo-Exemplare des aktuellen Modelljahres wegen Problemen mit Gurtschloss-Halterungen der Rückbank zurück. Der Rückruf betrifft auch 191»000 Seat-Modelle der Baureihen Ibiza und Arona, deren Gurtschlösser ähnlich konfiguriert sind.

Die britischen Aufsichtsbehörden haben gegen Barclays-Chef Jes Staley in der «Whistleblower»-Affäre eine Geldbusse von 642«000 Pfund (872»000 Franken) verhängt. Staley hatte mit Hilfe von Ermittlern versucht, den Urheber mehrerer Beschwerdebriefe zu identifizieren.

Der Bündner Mariano Tschuor hat die SRG verlassen und wird Präsident der Stiftung Weiterbildung Film und Audiovision Focal.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im April mehr Passagiere befördert und auch mehr Flüge durchgeführt. Gegenüber dem Vorjahreswert stieg die Zahl der Fluggäste unter Ausklammerung der Edelweiss-Passagiere um 8 Prozent auf 1,59 Millionen.

Die Schweiz bleibt die Nummer 1 im Geschäft der internationalen Vermögensverwaltung, doch der Vorsprung auf die Konkurrenz schmilzt.

Der seit Ende 2014 dauernde Übernahmestreit zwischen der Sika-Führung, der Besitzerfamilie und dem französischen Industriekonzern Saint-Gobain ist vom Tisch: Die Parteien haben sich geeinigt. Saint-Gobain wird Aktionärin, übernimmt aber nicht die Kontrolle bei Sika.

Kurz nach dem Ausstieg von US-Präsident Donald Trump ​aus dem Atomabkommen mit Teheran hat China eine neue Zugverbindung in den Iran eröffnet. Der erste Güterzug der neuen Strecke startete am Donnerstag aus der nordchinesischen Stadt Bayannur​.

In Zizers gibt es den ersten «Makers Space» in Graubünden. Das Start-up Triskel Elements bietet in seinen Büros Arbeitsplätze und Engineering-Know-how an.

Die Migros-Tochter Globus schliesst ihr Geschäft im Genfer Einkaufszentrum Balexert. Einzig die Modeabteilung bleibt – in der Schild-Filiale.

Ein Studium lohnt sich nur, wenn man Chef wird. Absolventen der Berufsschule haben als Kader deutlich höhere Löhne als Akademiker ohne Karriereweg.

Ihre organisatorischen und finanziellen Wurzeln hat die Vollgeldinitiative in der Schweiz. Das gilt aber nicht für die ursprüngliche Idee. Das Konzept hat bereits eine längere Geschichte.

Der Preisüberwacher verlangt, dass die Tarifverbünde des öffentlichen Verkehrs die tieferen Mehrwertsteuern an ihre Kunden weitergeben. Viele Verbünde sehen das anders.

Mit den Bundesgeldern für den Ausbau der Bahninfrastruktur werden nicht nur Schienen gebaut. Auch Seilbahnen möchten an den Topf. Das könnte zu versteckter Tourismusförderung führen.

Paradise Papers: Der Schweizer Geschäftsmann Jean-Claude Bastos verliert sein Angola-Mandat. Und Glencore steht im Kongo unter grossem Druck.

Das New Economy Forum wird erstmals im Herbst in Peking stattfinden. Initiator ist der frühere New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg.

Nach 14 Jahren Streit um Subventionen für Airbus und Boeing muss die EU eine Niederlage einstecken. Die US-Regierung droht umgehend mit Sanktionen.

Bank oder Versicherung? Die Vorsorgemodelle unterscheiden sich stark. Wie Sie die richtige Lösung finden.

AZ Medien, Corriere del Ticino, NZZ, Tamedia und der Verband Schweizer Medien haben am Dienstag die AdAgent AG mit Sitz in Luzern gegründet.

Das Thuner Unternehmen Meyer Burger verkauft seinen Geschäftsbereich Solarsysteme. Abnehmer ist ein alter Bekannter.

Kaspersky ist in den USA in Ungnade gefallen. Nun heuert die Firma hierzulande an.

Versicherungsprodukte stellen attraktive Renditen in Aussicht – doch ein sorgfältiger Blick ins Kleingedruckte lohnt sich.

Vergleichen Sie Ihren Lohn: Wir zeigen die Mediansaläre von 58 Branchen in der grossen Übersicht.

Die Wahl von Führungskräften ist für Unternehmen zentral. Taugt der Verwaltungsrat nichts, hat das fatale Folgen.

Übernächste Woche treten die neuen EU-Vorgaben für den Datenschutz in Kraft. Besonders für mittelständische Firmen aus der Schweiz ist das mit Mehraufwand verbunden.

Stephan Roh ist ins Visier von US-Ermittler Robert Mueller geraten – wegen seiner Russland-Verbindungen.

Bis 2000 Franken Entschädigung pro Tag: Die lange Untersuchungshaft des früheren Raiffeisenbank-Chefs könnte die Steuerzahler teuer zu stehen kommen.

Mit Apps und digitalen Spielen wollen Firmen das Interesse der kleinsten Kunden wecken.

Donald Trump zwang den chinesischen Smartphonehersteller ZTE mit Sanktionen in die Knie. Nun kommt die Kehrtwende.