Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat die Zusammenarbeit mit der Firma eines Anwalts von US-Präsident Trump beendet, über die Zahlungen an die Pornodarstellerin Stormy Daniels geflossen sind.
Dem US-Flugzeugbauer Boeing entgehen durch den Rückzug der Vereinigten Staaten aus dem Atomabkommen mit dem Iran milliardenschwere Aufträge. Doch dies ist laut Konzernchef Dennis Muilenburg gut zu verkraften.
«Der Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran ist für alle Handelspartner des Landes ein grosser Rückschlag», stellte Philippe Welti, Präsident der Wirtschaftskammer Schweiz-Iran, auf Anfrage fest.
Ein fast 400 Tonnen schwerer Findling ist am Mittwoch in Muri bei Bern verschoben worden. Die technisch aufwendige Aktion war nötig, damit die Autobahnausfahrt aus Richtung Thun verlängert werden kann.
Der von einem Datenskandal geplagte US-Internetkonzern Facebook hat seine Führungsriege umgebaut. Ein Konzernsprecher bestätigte am Dienstag die bislang grösste Neuordnung im Management seit Bestehen des Konzerns und reagierte damit auf Berichte des Portals Recode.
Der Kabelnetzbetreiber UPC ist mit einer Umsatzeinbusse ins neue Jahr gestartet. Die Einnahmen verringerten sich im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 327 Millionen Franken, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.
100 der 200 Angestellten, die Ende April ihren Job bei der Andrea Pitsch AG verloren, haben wieder Arbeit.
Knapp anderthalb Jahre nach der Beinahe-Schliessung gibt sich die Genossenschaft des Waltensburger Hotels «Ucliva» optimistisch. Die damalige schwierige Situation sei gemeistert, meint Präsident Daniel Blumenthal.
250 Jahre lang lagerten die Handschriften und Zettel unbeachtet im Keller der Basler Universitätsbibliothek. Nun machen Linguisten das «Grosse Glossarium der deutschen Sprache» von Johann Jakob Spreng erstmals zugänglich.
Die Wettbewerbskommission hat Anhaltspunkte, dass der Zusammenschluss von Tamedia und der Vermarkterin Goldbach zu einer marktbeherrschenden Stellung führen oder diese verstärken könnte. Sie will die Goldbach-Übernahme durch Tamedia darum vertieft prüfen.
Die Zurich Insurance Group hat im ersten Quartal 2018 an Volumen zugelegt, wobei dies insbesondere in der Lebensparte gelang. In der Nichtlebensparte zeichnet sich derweil ein anhaltender Anstieg der Tarife ab.
Die Schaffner-Gruppe hat im ersten Halbjahr den Umsatz markant gesteigert. Der Gewinn fiel allerdings tiefer aus als in der Vorjahresperiode.
Die Vollgeldinitiative ist in Graubünden angekommen. Einen Monat vor der Abstimmung melden sich die Befürworter.
Die fusionierte Keystone-SDA will den Technologiebereich stark ausbauen und plant ab 2019 automatisierte Berichte für Sportresultate. Die Befristung bei Neueinstellungen habe Stand heute nichts mit einem weiteren Abbau zu tun.
Die Fluggesellschaft Swiss fasst einen deutlichen Ausbau der Aktivitäten in Genf ins Auge. Eine Aufstockung der Flotte der Bombardier C-Series könnte zu einer Verdoppelung des von Genf aus operierenden Swiss-Personals von heute 250 auf rund 500 Personen führen.
Am Montag ist in Zürich ein Stück Bahn-Geschichte geschrieben worden. Auch Chur spielte dabei eine Rolle.
An Wasserdampf kann man sich schwer verbrennen, auch wenn die Wunde oberflächlich harmlos aussieht. Forschende der Empa haben erstmals gezeigt, wie der Wasserdampf seine «perfide Wirkung» erzielt.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sagt für südafrikanische Staaten trotz eines höheren Wachstums eine steigende Staatsverschuldung voraus.
In den Kantonen St. Gallen und Glarus ist die Arbeitslosenquote im April im Vergleich zum Vormonat gesunken.
Der Modehändler Zalando will in seiner neuen Kosmetiksparte vorerst nur Artikel für Frauen verkaufen. Das Unternehmen werde sich darin zunächst auf weibliche Kunden im deutschen Markt konzentrieren, sagte Co-Vorstandschef Rubin Ritter am Dienstag.
Der Umsatz im Schweizer Detailhandel hat im ersten Quartal 2018 gegenüber der Vorjahresperiode zugelegt. Das Wachstum ist vor allem dem Lebensmittel-Markt zu verdanken, der dank den frühen Ostern deutlich mehr umsetzte als im Vorjahr.
Mancher dürfte da nicht schlecht gestaunt haben: Ein parkiertes Auto hat sich in Luzern selbstständig gemacht und ist zuerst über einen Parkplatz, dann über einen Golfplatz und schliesslich in ein Waldstück gerollt. Verletzt wurde niemand.
Der Reise-Detailhändler Dufry blickt auf einen erfolgreichen Start ins laufende Geschäftsjahr zurück. Der Umsatz stieg im ersten Jahresviertel an und die operative Marge lag deutlich über dem Vorjahr.
Der Zementhersteller LafargeHolcim ist mit Forderungen wegen Kinderarbeit konfrontiert. Zwei Jahre nach Aufdeckung des Kinderarbeits-Skandals in Uganda hat LafargeHolcim laut Hilfswerken noch nichts unternommen, um Opfern zu helfen.
Der Stellenvermittler Adecco hat im ersten Quartal etwas weniger Umsatz und deutlich weniger Gewinn erzielt. Das organische Wachstum setzte sich jedoch fort. Ins neue Quartal ist der Personaldienstleister mit ähnlichem Schwung gestartet.
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich im April etwas verbessert: Die Arbeitslosenquote ist von 2,9 Prozent im März auf 2,7 Prozent gefallen.
Im April waren im Kanton Graubünden 2076 Personen ohne Arbeit. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 1,9 Prozent und einer Zunahme gegenüber dem Vormonat von 535 Personen.
Die Swiss Life hat im ersten Quartal 2018 mehr Prämien eingenommen als noch vor Jahresfrist. Und auch in Geschäftsteilen, in welchen den Kunden Gebühren verrechnet werden (Fee-Erträge), konnte der grösste Schweizer Lebensversicherer das Volumen deutlich ausweiten.
Die widrigen Wetterverhältnisse in Europa und Nordamerika haben den Zementriesen LafargeHolcim zu Jahresbeginn gebremst.
Mitte Juni findet in Mollis zum zweiten Mal das grösste Porsche-Treffen der Schweiz statt. Auf dem Flugplatzgelände werden dann rund 1000 Porsche-Fahrzeuge aller Generationen erwartet.
Die Wall Street hat ihre jüngste Gewinnserie am Donnerstag ausgebaut. Rückenwind lieferten Inflationsdaten, die nahelegten, dass die US-Notenbank Fed das Tempo bei den Zinserhöhung vorerst wohl nicht zu steigern braucht.
Vergessen und und verziehen: Zumindest für die Aktionäre von Facebook scheint der Skandal rund um die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica der Vergangenheit anzugehören.
Das geplante Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un soll am 12. Juni in Sin.gapur stattfinden
In den USA hat der Preisauftrieb im April etwas zugelegt.
Der frühere Chef des chinesischen Skandal-Versicherungskonzerns Anbang ist wegen Betrugs und Unterschlagung zu einer Gefängnisstrafe von 18 Jahren verurteilt worden.
Die britische Notenbank hält ihren Leitzins angesichts der schwächelnden Konjunktur stabil.
Apple verzichtet auf den Bau eines 850 Millionen Euro teuren Datenzentrums in Irland.
Der britische Telekomkonzern BT streicht mehr als jeden zehnten Job.
Die grösste italienische Bank Unicredit ist so gut ins Jahr gestartet wie seit 2007 nicht mehr.
Die Royal Bank of Scotland (RBS) hat sich im Hypothekenstreit mit den US-Aufsichtsbehörden auf eine Milliardenzahlung verständigt.