Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Mai 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die fusionierte Keystone-SDA will den Technologiebereich stark ausbauen und plant ab 2019 automatisierte Berichte für Sportresultate. Die Befristung bei Neueinstellungen habe Stand heute nichts mit einem weiteren Abbau zu tun.

Die Fluggesellschaft Swiss fasst einen deutlichen Ausbau der Aktivitäten in Genf ins Auge. Eine Aufstockung der Flotte der Bombardier C-Series könnte zu einer Verdoppelung des von Genf aus operierenden Swiss-Personals von heute 250 auf rund 500 Personen führen.

Am Montag ist in Zürich ein Stück Bahn-Geschichte geschrieben worden. Auch Chur spielte dabei eine Rolle.

An Wasserdampf kann man sich schwer verbrennen, auch wenn die Wunde oberflächlich harmlos aussieht. Forschende der Empa haben erstmals gezeigt, wie der Wasserdampf seine «perfide Wirkung» erzielt.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sagt für südafrikanische Staaten trotz eines höheren Wachstums eine steigende Staatsverschuldung voraus.

In den Kantonen St. Gallen und Glarus ist die Arbeitslosenquote im April im Vergleich zum Vormonat gesunken.

Der Modehändler Zalando will in seiner neuen Kosmetiksparte vorerst nur Artikel für Frauen verkaufen. Das Unternehmen werde sich darin zunächst auf weibliche Kunden im deutschen Markt konzentrieren, sagte Co-Vorstandschef Rubin Ritter am Dienstag.

Der Umsatz im Schweizer Detailhandel hat im ersten Quartal 2018 gegenüber der Vorjahresperiode zugelegt. Das Wachstum ist vor allem dem Lebensmittel-Markt zu verdanken, der dank den frühen Ostern deutlich mehr umsetzte als im Vorjahr.

Mancher dürfte da nicht schlecht gestaunt haben: Ein parkiertes Auto hat sich in Luzern selbstständig gemacht und ist zuerst über einen Parkplatz, dann über einen Golfplatz und schliesslich in ein Waldstück gerollt. Verletzt wurde niemand.

Der Reise-Detailhändler Dufry blickt auf einen erfolgreichen Start ins laufende Geschäftsjahr zurück. Der Umsatz stieg im ersten Jahresviertel an und die operative Marge lag deutlich über dem Vorjahr.

Der Zementhersteller LafargeHolcim ist mit Forderungen wegen Kinderarbeit konfrontiert. Zwei Jahre nach Aufdeckung des Kinderarbeits-Skandals in Uganda hat LafargeHolcim laut Hilfswerken noch nichts unternommen, um Opfern zu helfen.

Der Stellenvermittler Adecco hat im ersten Quartal etwas weniger Umsatz und deutlich weniger Gewinn erzielt. Das organische Wachstum setzte sich jedoch fort. Ins neue Quartal ist der Personaldienstleister mit ähnlichem Schwung gestartet.

Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich im April etwas verbessert: Die Arbeitslosenquote ist von 2,9 Prozent im März auf 2,7 Prozent gefallen.

Im April waren im Kanton Graubünden 2076 Personen ohne Arbeit. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 1,9 Prozent und einer Zunahme gegenüber dem Vormonat von 535 Personen.

Die Swiss Life hat im ersten Quartal 2018 mehr Prämien eingenommen als noch vor Jahresfrist. Und auch in Geschäftsteilen, in welchen den Kunden Gebühren verrechnet werden (Fee-Erträge), konnte der grösste Schweizer Lebensversicherer das Volumen deutlich ausweiten.

Die widrigen Wetterverhältnisse in Europa und Nordamerika haben den Zementriesen LafargeHolcim zu Jahresbeginn gebremst.

Die Patenschaft für Berggemeinden hat die zweite Kabine der Luftseilbahn Niederurnen–Morgenholz gesponsert. Sie trägt nun das Logo der Gesellschaft und wurde am Wochenende von alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz eingeweiht.

Die Traditionsbäckerei Rutz in Uznach stellt den Betrieb ein. Um langfristig überleben zu können, wären happige Investitionen nötig. «Ein Vernunftsentscheid. Es ist der richtige Zeitpunkt, jetzt aufzuhören», betont Inhaber Reto Rutz. Bereits Ende Monat wird am Uznaberg das letzte Brot gebacken, einzelne Filialen schliessen schon vorher.

Bei der Bio-Käserei Maseltrangen gibt es einen Wechsel. Der frühere Autorennfahrer und langjährige Käser Paul Hug-Thoma hat seinen Betrieb Joel Schirmer-Schwizer übergeben, seinem ehemaligen Lehrling.

Das Areal der Ex-Gärtnerei Rüegg in Eschenbach soll überbaut werden. Auf der zentralen Parzelle sind vier Häuser mit «luxuriösen Eigentumswohnungen» sowie etwas Gewerbefläche geplant.

Communicaziun.ch in Ilanz feiert das zehnjährige Bestehen und gibt sich ein neues Erscheinungsbild. Innerhalb von zehn Jahren ist das Unternehmen von zwei auf 51 Mitarbeitende herangewachsen.

Ameisen werden immer reiselustiger: Je stärker Ameisen durch den Menschen in Regionen gebracht werden, in denen sie nicht heimisch sind, umso mehr nehmen sie von dort aus wiederum neue Umgebungen ein. Dies zeigt eine Studie der Universität Lausanne.

Raubtiere im Zoo gebären zur gleichen Jahreszeit wie ihre Artgenossen in freier Wildbahn. Die Saisonalität der Fortpflanzung bleibt in den meisten Fällen bestehen, obwohl Zootiere das ganze Jahr über genug Futter vorfinden.

Anleger sollten von Bitcoin & Co. nach Meinung von Warren Buffett die Finger lassen. Der Starinvestor bezeichnete die älteste und wichtigste Cyber-Währung am Montag in einem Interview mit dem TV-Sender CNBC als «Rattengift hoch zwei».

Nach Facebook und Twitter will nun auch die Foto-App Snapchat die EU-Empfehlungen gegen illegale Hasskommentare und Terrorpropaganda anwenden. Das kündigte das US-Unternehmen nach Angaben der EU-Kommission am Montag an.

In Chur werden die ersten Holzmodule aus Bündner Produktion für das Unterkunftsprovisorium des Konvikts montiert.

Nestlé Waters will am Standort in Henniez VD 25 Millionen Franken investieren. Die Mineralwasser-Produktion soll mit dem Projekt «H2Orizon 2020» moderner und auch umweltschonender werden.

Freude bei den Hotelliers: Sie haben im März 2018 insgesamt 3,31 Millionen Übernachtungen verzeichnet, was gegenüber dem entsprechenden Vorjahrsmonat einem Plus von 4,9 Prozent entspricht.

Die Migros-Tochter Digitec Galaxus baut den Online-Schuhhandel aus.

Auch Starbucks ist in Zukunft ein bisschen Nestlé. Mit 7,15 Milliarden Dollar in bar erkauft sich Nestlé das Recht auf die weltweite Vermarktung der Konsum- und Gastronomieprodukte. Nicht Teil der Allianz sind die Starbucks-Cafés und die Fertiggetränke.

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat die Zusammenarbeit mit der Firma eines Anwalts von US-Präsident Trump beendet, über die Zahlungen an die Pornodarstellerin Stormy Daniels geflossen sind.

Dem US-Flugzeugbauer Boeing entgehen durch den Rückzug der Vereinigten Staaten aus dem Atomabkommen mit dem Iran milliardenschwere Aufträge. Doch dies ist laut Konzernchef Dennis Muilenburg gut zu verkraften.

Die Betreiber der Schweizer Kernanlagen wehren sich gegen Berechnungen des Bundes, welche höhere Kosten für die Stilllegung der Atomkraftwerke und Entsorgung von radioaktiven Abfällen vorsehen. Sie haben Beschwerde beim Verwaltungsgericht eingereicht.

Die in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckende Werbevermarkterin Publicitas schiebt die Frist für die Zustimmung der Verleger zum neuen Geschäftsmodell hinaus. Als Grund gibt sie die verkürzte Woche wegen des Feiertags an.

"Der Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran ist für alle Handelspartner des Landes ein grosser Rückschlag", stellte Philippe Welti, Präsident der Wirtschaftskammer Schweiz-Iran, auf Anfrage fest.

Ein fast 400 Tonnen schwerer Findling ist am Mittwoch in Muri bei Bern verschoben worden. Die technisch aufwendige Aktion war nötig, damit die Autobahnausfahrt aus Richtung Thun verlängert werden kann.

Der Bundesrat lehnt die Fair-Preis-Initiative ab. Den Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz hält er aber für berechtigt. Er will dem Parlament eine Gesetzesänderung vorschlagen, um der Abschottung des Schweizer Marktes Herr zu werden.

Glyphosatrückstände in Lebensmitteln stellen aus Sicht des Bundesrates für Konsumentinnen und Konsumenten kein Gesundheitsrisiko dar. Der Bundesrat teilt damit die Einschätzung der EU, welche die Zulassung des Herbizids im Herbst um fünf Jahre verlängert hatte.

Der Kabelnetzbetreiber UPC ist mit einer Umsatzeinbusse ins neue Jahr gestartet. Die Einnahmen verringerten sich im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 327 Millionen Franken, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Die krisengeschüttelte Nachrichtenagentur SDA fusionierte mit der Bildagentur Keystone. CEO Markus Schwab spricht im Interview über seine kommunikative Lernkurve, den Preisdruck der Kunden und die Bedeutung von Gebührengeldern.

Die Zurich Insurance Group hat im ersten Quartal 2018 an Volumen zugelegt, wobei dies insbesondere in der Lebensparte gelang. In der Nichtlebensparte zeichnet sich derweil ein anhaltender Anstieg der Tarife ab.

Die Wettbewerbskommission hat Anhaltspunkte, dass der Zusammenschluss von Tamedia und der Vermarkterin Goldbach zu einer marktbeherrschenden Stellung führen oder diese verstärken könnte. Sie will die Goldbach-Übernahme durch Tamedia darum vertieft prüfen.

Die Schaffner-Gruppe hat im ersten Halbjahr den Umsatz markant gesteigert. Der Gewinn fiel allerdings tiefer aus als in der Vorjahresperiode.

Arbeitnehmervertreter bemängeln die Arbeitssicherheit im Konzern. Sie wollen stärker einbezogen werden, blitzen damit aber ab.

Kolumne zum Fall Vincenz: Es wird schwierig, unabhängige Verwaltungsräte zu finden

Dreieinhalb Jahre nach dem letzten deftigen Frankenschock hat die Arbeitslosenquote in der Schweiz mit 2,7 Prozent ein Mehrjahrestief erreicht.

Die fusionierte Keystone-SDA will den Technologiebereich stark ausbauen und plant ab 2019 automatisierte Berichte für Sportresultate. Die Befristung bei Neueinstellungen habe Stand heute nichts mit einem weiteren Abbau zu tun.

Doch kein Revival für die Berner Markthalle: Migros Aare bricht ihr Umbauprojekt in der Nähe des Bahnhofes Bern wegen unüberbrückbarer Differenzen bei der Übernahme des Mietvertrags von MediaMarkt ab.

Die Fluggesellschaft Swiss fasst einen deutlichen Ausbau der Aktivitäten in Genf ins Auge. Eine Aufstockung der Flotte der Bombardier C-Series könnte zu einer Verdoppelung des von Genf aus operierenden Swiss-Personals von heute 250 auf rund 500 Personen führen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sagt für südafrikanische Staaten trotz eines höheren Wachstums eine steigende Staatsverschuldung voraus.