Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. Mai 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lufthansa hat ein turbulentes Geschäftsjahr hinter sich. Allzu grosse Kritik muss der Chef Carsten Spohr aber nicht fürchten.

Ein Roboterwagen der Google-Schwesterfirma Waymo ist am Wochenende in einen Unfall verwickelt worden, der von einem Menschen verursacht wurde. Auf Videoaufnahmen aus dem Auto ist zu sehen, wie dem Waymo-Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit ein Wagen entgegenkommt.

Schneller und effektiver Lesen: Das soll dank Bionic Reading möglich sein. Die Idee stammt aus Graubünden und soll in die ganze Welt hinaus.

In der Affäre um manipulierte Abgaswerte prüft der Volkswagenkonzern Schadensersatzansprüche gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn. Winterkorn drohe im Extremfall der Verlust seines kompletten Vermögens, berichtete die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung».

Die Armee könne neue Kampfjets bis zu einer Milliarde Franken billiger kaufen, wenn sie auf die bei Rüstungsgeschäften üblichen Gegengeschäfte verzichtet. Dieser Meinung ist Pilatus-Flugzeugwerke-Präsident Oskar J. Schwenk. Er sei an solchen Deals nicht interessiert.

Die Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway des US-Starinvestors Warren Buffett ist im ersten Quartal in die roten Zahlen gerutscht. Unter dem Strich stand ein Minus von 1,14 Milliarden Dollar.

Calanda hat am Samstag zum grossen Brauerei-Fest geladen. Interessierte liessen sich nicht zweimal bitten.

Ein Lander der US-Raumfahrtbehörde Nasa ist auf dem Weg zum Mars. Der Start von «InSight» an Bord einer «Atlas»-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien wurde am Samstag live von der Nasa übertragen. Ende November soll «InSight» auf dem Mars landen.

Die Graubündner Kantonalbank hat am Samstag zu ihrer traditionellen Partizipationsversammlung geladen. Rund 2500 Partizipianten fanden den Weg in die Churer Stadthalle, wo sie wie so oft ein Festakt erwartete.

Seit vier Jahren ist Peter Fanconi Präsident der Graubündner Kantonalbank. Beim «Zmorga» in seinem zweiten Zuhause in Klosters verrät er, was ihm dieses Amt bedeutet und was für ihn wahrer Reichtum ausmacht.

Die Affäre um fingierte Kundenkonten kommt die US-Grossbank Wells Fargo noch einmal teuer zu stehen. Der Kreditriese teilte am Freitag mit, im Rahmen eines Vergleichs mit Anlegern eine Zahlung von 480 Millionen Dollar akzeptiert zu haben.

Die US-Café-Kette Starbucks steht laut Medienberichten vor dem Verkauf ihres Kaffee-Handelsgeschäfts an den Lebensmittelkonzern Nestlé. Den Berichten nach geht es um das Retail-Geschäft, das fertigen Kaffee, Getränke und Bohnen umfasst, die in Läden verkauft werden.

Am Freitag ist in Davos der Grundstein für einen neuen Allergiecampus gelegt worden. Anwesend waren auch der Bündner Volkswirtschaftsdirektor Jon Domenic Parolini und der Davoser Landammann Tarzisius Caviezel.

Auffahrt, Pfingsten und Fronleichnam: Das Bundesamt für Strassen rechnet über die verlängerten Wochenenden mit viel Verkehr. Staugefährdet sind wie immer die neuralgischen Punkte, allen voran die Gotthard-Route der A2 und die San-Bernardino-Route über die A13.

Sunrise prescht vor: Der zweitgrösste Telekomanbieter der Schweiz lässt künftig eine Kündigung per Brief oder Email nicht mehr gelten. Akzeptiert werden nur noch Kündigungen per Chat oder Anruf im Call-Center.

Eine Crowdfunding-Kampagne soll dem Bündner Whistleblower Adam Quadroni helfen, die Kosten für seine Rechtsvertretung zu decken. Initiiert wurde die Aktion von einem Studenten, der selbst einmal Bauunternehmer werden möchte.

Europas grösster Versicherungskonzern Allianz steigt aus der Kohle aus. Ab sofort verzichtet der deutsche Konzern auf die Einzelversicherung von Kohlekraftwerken und Kohleabbau. Das sagte Konzernchef Oliver Bäte der Deutschen Presse-Agentur in München.

Wenn Rettungskräfte nach einem Erdbeben nach Verschütteten suchen, würden sie am liebsten durch Wände schauen. Ein System der Berner Fachhochschule (BFH) kann tatsächlich mittels WLAN-ähnlicher Signale Personen durch Wände hindurch aufspüren.

Bauunternehmer Marco Pitsch spricht über das Aus seiner Firma nach über 60 Jahren, den Preiskampf im Bündner Baugewerbe – und verrät, was die öffentliche Hand damit zu tun hat.

Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Quartal 2018 weniger verdient als noch vor Jahresfrist. Mit ein Grund dafür ist eine Anpassung in der Rechnungslegung. Insgesamt gelang es der Gruppe mit den Ergebnissen die Erwartungen der Analysten zu übertreffen.

Das US-Justizministerium hat die Ermittlungen im VW-Abgasskandal ausgeweitet. Nun findet sich auch Ex-Konzernchef Winterkorn unter den Angeklagten. Ihm droht eine lange Haftstrafe. Doch dafür müssten die Fahnder ihn erst einmal fassen.

Die Abwärme der Verbrennungsöfen der KVA in Niederurnen wird dank einer 3,5 Kilometer langen Wärmeleitung nun von der Eternit sowie vom Gartencenter Grünenfelder in Niederurnen genutzt. Die KVA hofft auf weitere Abnehmer.

Das Geld für das neue Schlachthaus in Engi ist grösstenteils beisammen. Der Rest soll von den Genossenschaftern mittels Crowdfunding und Spenden zusammenkommen. Die Eröffnung ist auf Sommer 2019 geplant.

Das Tal Val Müstair hat seit 2005 rund 200 Einwohner verloren. Das bereitet Sorgen. Die Einheimischen hoffen nun auf das Projekt «La Sassa», das den Tourismus fördern soll.

Heute Freitag startet die dreitägige Gewerbeausstellung (Gewa) Eschenbach im grossen Zelt beim Sportplatz Eschewies. Über 60 Betriebe zeigen sich an den Ständen als innovative Produzenten, Dienstleister und Ausbildungsbetriebe. Sie machen mit Attraktionen, Spielen und Wettbewerben Lust zum Reinschauen.

Die neuen Pächter des Restaurants «Schützenhaus» in Glarus sind die alten vom «Römerturm» in Filzbach. Somit haben bald wieder sämtliche zehn Gastrobetriebe, die der Gemeinde gehören, offen.

Linthwind hat in Bilten informiert. Diesmal sollte es um Einflüsse der fünf geplanten Windräder auf Vögel und Fledermäuse gehen. Unter Auflagen sei das Projekt bewilligungsfähig, so die Wissenschaftler. Bei den prinzipiellen Gegnern sind sie damit auf taube Ohren gestossen.

Die 13. Generalversammlung von Gewerbe Rapperswil-Jona wählte das bisherige Vorstandsmitglied Adrian Haller zum Präsidenten. Er übernimmt die Nachfolge von Walter Kälin, der nach neun Jahren zurücktritt.

In der Linthebene sollen vier oder fünf Windräder entstehen. Doch der Weg dazu ist weit und eine Verständigung zwischen Befürwortern und Gegnern schwierig.

Der Unfallversicherer Suva Chur und Linth feiert das 100-jährige Bestehen der Suva. Seit 1918 hat sich das Unternehmen stark gewandelt, und auch die Bündner verunfallen anders als damals.

Am 10. Juni entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Einführung eines Vollgeld-Systems. Um was geht es genau bei dieser Initiative? cash beantwortet die wichtigsten Fragen und führt eine Online-Umfrage durch.

Zu Wochenbeginn haben die Kurse an der Wall Street weiter zugelegt. Das Comeback des Dollar ignorierten die Anleger am Montag meist. Man habe sich im Moment an den Ausblick steigender Zinsen gewöhnt, sagte ein Händler.

Es gibt in Europa nur eine grosse Börse, die international mithalten kann: Italien. cash auf der Suche nach den Gründen für den Höhenflug und den Perspektiven spannender Einzeltitel.

Anleger sollten von Bitcoin & Co. nach Meinung von Warren Buffett die Finger lassen. Der Investor bezeichnete die Cyber-Währung am Montag in einem Interview mit dem TV-Sender CNBC als «Rattengift hoch zwei».

Der Dollar feiert am Devisenmarkt ein Comeback: War 2017 für die US-Währung mit einem Minus von zehn Prozent noch das schwärzeste Jahr seit 2003, ist sie mittlerweile wieder zum Liebling der Anleger geworden.

Die rechtsextreme Lega und die populistische 5-Sterne-Bewegung fordern eine Neuwahl in Italien am 8. Juli, sollte es keine Einigung auf eine Regierung geben.

Flugzeuge bleiben am Boden, die Aktien gehen auf Sinkflug: Die Eskalation des Arbeitskampfes bei Air France-KLM stürzt die Airline immer tiefer in die Krise.

Nestlé verstärkt das Kaffeegeschäft mit den ähnlich gelagerten Aktivitäten der Kaffeehauskette Starbucks. Der milliardenschwere Kauf kommt bei Analysten gut an. Anschlusskäufe erfassen die Nestlé-Aktie.

Der cash Insider verrät, bei welchen Schweizer Aktien die Analysten von Goldman Sachs, UBS & Co. mit ihren Empfehlungen so richtig daneben liegen.

Eine Eskalation des von den USA ausgehenden Handelskonflikts mit zahlreichen Ländern würde die Weltwirtschaft hart treffen. Diese Einschätzung findet sich in einer am Montag veröffentlichten Studie der EZB.