Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 28. April 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kanton St. Gallen übernimt das Alte Bad Pfäfers, um den Unterhalt langfristig zu sichern. Dem neuen Pächter steht zudem eine geballte Ladung Kultur in den Sommer.

Die Event + Kart AG Bonaduz stellt nach 20 Jahren per 30. Juni 2018 ihren Betrieb in der Kart Arena Bonaduz ein. Eine Weiterführung des Betriebs an einem anderen Ort ist nicht ausgeschlossen.

An der Generalversammlung der Credit Suisse (CS) haben die Boni bei weitem nicht mehr so hohe Wellen geworfen wie im Vorjahr. Der Vergütungsbericht 2017 wurde von den Aktionären am Freitag mit gut 80 Prozent der Stimmen angenommen.

Der reichste Mensch der Welt ist auf einen Schlag noch viel reicher geworden. Das Vermögen von Amazon-Chef Jeff Bezos stieg in der Nacht auf Freitag nach Schätzungen des Bloomberg Billionaires Index um 12 Milliarden auf 134 Milliarden Dollar.

Böden in Schweizer Naturschutzgebieten enthalten beträchtliche Mengen an Mikroplastik. Die Universität Bern hat mit einer neuen Methode erstmals 29 Auenböden von Genf bis Graubünden untersucht. Die Forscher schätzen, dass dort rund 53 Tonnen Mikroplastik liegen.

2017 ist ein gutes Drittel aller Fahrschülerinnen und Fahrschüler bei der praktischen Prüfung für den Autofahrausweis durchgerasselt. Bei der Theorie haperte es weniger. Hier schaffte es nur ein Viertel nicht.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann will den Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den Efta-Staaten und dem südamerikanischen Wirtschaftsraum Mercosur Schub verleihen. Er begibt sich dazu Ende April auf eine sechstägige Reise nach Südamerika.

Die Schweizer Banken sind nach Ansicht von SNB-Präsident Thomas Jordan deutlich krisenfester als vor der globalen Finanzkrise vor knapp zehn Jahren. Die Widerstandskraft des gesamten Bankensystems habe markant zugenommen.

Wer sich für zwei Saisons verpflichtet, soll unbürokratisch Arbeitslosenentschädigung erhalten. Ein neuens Mitarbeiter-Sharing-Modell soll Anreize für Saisonangestellte bieten und Kosten bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) einsparen.

Probleme im Smartphone-Geschäft haben Sony im vergangenen Quartal in die Verlustzone gedrückt. Der Elektronikkonzern verbuchte einen Verlust von 16,8 Milliarden Yen (rund 151 Millionen Franken).

Triebwerksprobleme beim neuen Kurzstreckenflugzeug A320neo haben den europäischen Flugzeugbauer Airbus im ersten Quartal belastet. Der Umsatz ging um zwölf Prozent auf 10,1 Milliarden Euro zurück.

Ab heute ist in Scuol-Gurlaina wieder EBexpo-Zeit. Die Unterengadiner Messe mit knapp 70 Ausstellern dauert bis kommenden Sonntag.

Die Kaffeerestaurant-Kette Starbucks hat Anleger trotz eines kräftigen Umsatzanstiegs zu Jahresbeginn enttäuscht. Im ersten Quartal legten die Erlöse im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 6,0 Milliarden Dollar zu. Zu schaffen macht dem Konzern ein Rassismus-Fall.

Der Chipriese Intel hat im vergangenen Quartal massiv vom Geschäft mit Rechenzentren profitiert. Die deutlichen Zuwächse bei Umsatz und Gewinn übertrafen die Erwartungen der Analysten, die Prognosen für das laufende Jahr wurden angehoben.

Rücktrittswelle im Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz: Bis 2020 treten neun der aktuell elf Mitglieder des Aufsichtsgremiums zurück.

Der boomende Internethandel und florierende Cloud-Dienste haben Amazons Geschäft zu Jahresbeginn beflügelt. Im ersten Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 43 Prozent auf 51 Milliarden Dollar.

Die Berner Mars-Kamera hat erste Farbbilder vom Roten Planeten geliefert. Nach Angaben der Universität Bern ist sie damit bereit für ihre Hauptmission, die am kommenden Samstag beginnen soll.

Die Europäische Zentralbank (EZB) rüttelt wie erwartet nicht an ihren Leitzinsen. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld bleibe bei 0,0 Prozent, teilten die Euro-Wächter am Donnerstag in Frankfurt mit. Dort liegt er bereits seit März 2016.

BDP-Grossrat und Wahlkampfleiter Gian Michael aus Donat nimmt seine Partei trotz des Bündner Kartellproblems in Schutz. Im Interview mit TV Südostschweiz sagt Michael: «Solche Geschichten hat man als Wahlleiter nicht gerne. Ich hoffe, dass wir glaubwürdig rüberkommen und die Sachlage richtig auslegen können.»

Die Konjunkturforscher von Bak Basel rechnen für das kommende Jahr 2019 mit einem Wachstum des Bruttoinlandprodukts (Bip) von 1,7 Prozent in der Schweiz. Das Institut geht 2018 von einer Normalisierung der konjunkturellen Entwicklung aus.

«suedostschweiz.ch» hat die Pressekonferenz des Bündner Baumeisterverbands am Donnerstagmorgen zum Bauskandal live auf seinem Facebook-Kanal gestreamt. Das Echo war gewaltig, die Stimmen der Zuschauerinnen und Zuschauer deutlich.

Das Riesenei eines Elefantenvogels hat eine Mitarbeiterin des Naturkundemuseums in Buffalo zufällig im Lager entdeckt.

Gleich zweimal haben Forscher gewaltige Galaxienhaufen aufgespürt - weit zurück im jungen Universum. Dass sie zu jener Zeit schon zu Haufen verschmolzen, lässt die Astronomen rätseln. Beeindruckend ist noch eine andere Eigenheit der Massemonster.

Die Entwicklung des Tesla-Assistenzsystems «Autopilot» bekommt inmitten von Ermittlungen nach zwei Unfällen einen neuen Chef. Der bisher für «Autopilot»-Software zuständige Manager Jim Keller verlässt Tesla nach weniger als einem Jahr an der Spitze der Abteilung.

Die Wettbewerbskommission hat wegen Preisabsprachen im Unterengadin Baufirmen gebüsst und dem Graubündnerischen Baumeisterverband die Bezahlung der Verfahrenskosten auferlegt. Der Verband ist sich keiner groben Fehler bewusst. Geschäftsführer Andreas Felix bleibt Kandidat für die Bündner Regierung.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Quartal 2018 einen Verlust von 6,8 Milliarden Franken eingefahren. Grund ist insbesondere ein Verlust auf den Fremdwährungspositionen in der Höhe von 7,0 Milliarden Franken.

Der Basler Pharmakonzern Roche hat im ersten Quartal 2018 den Umsatz um 5 Prozent auf 13,6 Milliarden Franken gesteigert. Der Wachstumsausblick für das Gesamtjahr wurde leicht angehoben, wie Roche am Donnerstag mitteilte.

Forscher haben im Kleinstaat Brunei auf der Insel Borneo eine neue Ameisenart entdeckt, die sich bei Gefahr zur Explosion bringt. Die Kamikaze-Ameise Colobopsis explodens explodiert, während sie eine klebrige, giftige Flüssigkeit ausstösst, um einen Feind abzuwehren.

In wenigen Wochen wird in Glarus das Gebäude der Glarner Regionalbank abgerissen. Bis der Neubau steht, betreibt das Geldinstitut ihr Geschäft in einer Mini-Bankfiliale – mit allem, was dazugehört.

Nachdem die Pläne für eine Coop-Tankstelle jahrelang in der Schwebe gestanden haben, ist nun klar: Es wird keine Tankstelle am Autobahnkreisel geben. Wie es auf der Wiese zwischen St. Gallerstrasse und Autobahnzubringer weitergeht, ist offen. Zunächst werden die Ergebnisse einer Studie abgewartet.

In Indien verfügen staatliche Krankenhäuser oftmals nicht über genügend Fachärzte, während private Kliniken für viele zu teuer sind. Ein Krankenhauszug rollt jedoch durch das Land, der Dorfbewohner gratis behandelt.

Ort und Termin für ein Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un stehen nach Angaben Trumps fest.

Die EU möchte Internetunternehmen wie Google oder Facebook stärker besteuern. Da jedoch eine Lösung auf OECD-Ebene auf sich warten lässt, wollen einige EU-Staaten rasch eine Übergangslösung für die EU einführen.

Nach der durchwachsenen Kursentwicklung der vergangenen Monate rücken Kursrekorde für die Aktienmärkte wieder in Reichweite.

Syngenta verfügt im Rahmen von Expansionsplänen über eine Pipeline an potenziellen Akquisitionen in den Bereichen Saatgut und digitale Landwirtschaft.

Die Walliser Kantonalbank verstärkt die Position im eigenen Heimmarkt. Per 28. April übernimmt die Kantonalban die rund 900 Kundenbeziehungen der Spar- und Leihkasse Leuk (SLK).

In Chicago ist Klage wegen angeblicher Manipulation eines US-Börsenbarometers eingereicht worden. Sie richtet sich gegen Citigroup und sechs weitere Finanzfirmen, die sich bei dem Betrug abgesprochen haben sollen.

US-Präsident Donald Trump will den wirtschaftlichen Druck auf Nordkorea aufrechterhalten. Die Sanktionen blieben in Kraft, sagte Trump am Freitag.

Der Schweizer Bundeskanzler Walter Thurnherr hat in einem Zeitungsinterview die elektronische Stimmabgabe als genügend sicher verteidigt. Das Risiko beim E-Voting sei vertretbar.

Der jüngste Anstieg der Ölpreise wird voraussichtlich die Preise der globalen Vermögenswerte ankurbeln.