Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. April 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In St. Moritz schliesst demnächst die Wega Buchhandlung. Dies, obwohl es der Branche in der Schweiz wieder deutlich besser geht. Im Engadin gibt es zwei anschauliche Beispiele, die aufzeigen, warum der Buchladen eine Zukunft hat.

Ob Futtergetreide oder Gemüse – Franz Schuler kennt sich im Ackerbau aus. Seit vielen Jahren bestellt er nebst seinen eigenen Äckern auch solche von anderen Landwirten. Aktuell pröbelt der Benkner an einem Soja-Ersatzfutter für Kühe.

In einem schweizweiten Preis-Ranking für Einzelwohnungen vom «Blick» schneidet Glarus gut ab.

Für die zehn Geschäfte des zusammengebrochenen US-Spielwarenhändlers Toys «R» Us in der Schweiz hat sich ein Käufer gefunden. Die hiesigen Läden werden vom irischen Branchenriesen Smyths Toys übernommen.

Das Projekt Stallvisite startet in eine neue Saison. Zwei Biohöfe in Goldingen und einer in Rüeterswil sind mit von der Partie. Alle Neugierigen können die Betriebe (fast) jederzeit besuchen und besichtigen.

Am 11. KMU-Forum Obersee in Rapperswil-Jona stand das Internet im Zentrum. Die Referenten bereiteten den Zuschauern gelegentlich ein flaues Gefühl im Magen.

An der Hauptversammlung des Entlastungsdienstes Linthgebiet hat sich gezeigt, dass das frühzeitige Erreichen von stark belasteten Familien und Angehörigen eine Herausforderung ist.

Der Kanton Glarus verkauft seinen Stromanteil an der Kraftwerke Linth-Limmern AG. Das war während der Bauzeit des Pumpspeicherwerks Limmern ein Verlustgeschäft. Jetzt droht noch ein weiteres Millionenloch.

Die Gastwirtschaft «Haus zu den zwei Raben» auf der Insel Ufenau im Zürichsee ist fertig renoviert. Die Arbeiten waren enorm aufwendig – rund sieben Millionen kostete das Projekt. Höchstes Ziel aller Beteiligten war es, die Seele des historischen Gebäudes zu erhalten.

Zum Abschluss der Renovationsarbeiten auf der Insel Ufenau lud der Abt des Klosters Einsiedeln zur feierlichen Einweihung. Für die freiwilligen Helfer war die Feier die Krönung ihrer langjährigen Arbeit.

Der Chef der Welthandelsorganisation WTO, Roberto Azevêdo, hat erneut davor gewarnt, dass ein Handelsstreit das weltwirtschaftliche Wachstum abwürgen könnte. Die von US-Präsident Donald Trump geschürten Spannungen im Handel seien die grösste Gefahr für die Wirtschaft.

Twitter hat die Werbung vom russischen Sicherheitssoftware-Hersteller Kaspersky Lab verboten. Das Geschäftsmodell des Unternehmens vertrage sich nicht mit den Werbevorschriften, teilte der Kurznachrichtendienst am Freitag mit.

Im New Yorker Central Park dürfen künftig keine Autos mehr fahren. Die Grünanlage mitten in Manhattan werde ab dem 27. Juni komplett für den Verkehr gesperrt. Das teilte Bürgermeister Bill de Blasio am Freitag mit.

Das Medizinalunternehmen Hamilton hat kürzlich ein neues Produkt auf den Markt gebracht, welches Leben retten kann. Dementsprechend gross ist die Nachfrage bei den Spitälern – auch in Graubünden.

Ab nächster Woche kommt im Steinbruch des Zementherstellers Vigier Ciment bei Biel das grösste Elektrofahrzeug der Welt zum Einsatz. Der umweltfreundliche Muldenkipper wurde von Schweizer Hochschulen zusammen mit Industriepartnern entwickelt.

In der Schweiz werden von den Gemüsen am liebsten Karotten gegessen: 7,91 Kilogramm werden jährlich pro Kopf verzerrt, total 66'629 Kilogramm. Das Rüebli konnte damit den Spitzenplatz halten. An zweiter Stelle folgt die Tomate mit 6,61 Kilogramm pro Kopf.

150 Millionen Franken liegen am Freitagabend im Euro-Millions-Jackpot. Potenzielle Gewinnerinnen und Gewinner aus der Region haben uns verraten, was sie als Erstes mit dem Gewinn anstellen würden. Und das ist allerhand.

Die muba hat am Freitag in Basel zum 102. Mal ihre Tore geöffnet. An der bis zum 29. April dauernden ältesten Schweizer Publikumsmesse steht dieses Jahr das Thema Inspiration im Fokus.

Die britische Band Massive Attack lässt ihr Album «Mezzanine» zu dessen zwanzigjährigem Jubiläum in DNA praktisch für die Ewigkeit archivieren. Die Methode dafür wurde an der ETH Zürich entwickelt.

Die Krankenkasse Swica hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt: Die Prämien wuchsen um 7,8 Prozent auf 4,3 Milliarden Franken und damit deutlich schneller als die Versicherungsleistungen. Diese legten um 3,6 Prozent auf 3,7 Milliarden Franken zu.

Der kulturelle Kontext prägt die Entscheidungen, die Menschen an ihrem Lebensende treffen. Dies zeigt eine Studie der Universitäten Zürich und Genf.

Aduno profitiert vom Trend zur Kreditkarte und zum kontaktlosen Bezahlen. Die im Kreditkarten-, Leasing- und Kleinkreditgeschäft tätige Gruppe hat im vergangenen Geschäftsjahr markant mehr verdient: Der Reingewinn stieg um 61,7 Prozent auf 191,6 Millionen Franken.

Die Steuereinnahmen Deutschlands und der einzelnen Bundesländer sind im März weiter gestiegen. Sie lagen um 1,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das deutsche Finanzministerium in seinem am Freitag veröffentlichten Monatsbericht schrieb.

Eine junge Süditalienerin kommt in die Schweiz und lässt sich bei einer Putzfirma anstellen. Ein junger Mann ebenso. Nun klagen sie gegen ihre früheren Arbeitgeber. Diese sollen den beiden je 18 000 Franken Lohn vorenthalten haben. Warum eine zweite Verhandlung vor dem Kantonsgericht nun viel kürzer gerät.

Lange war seine Zukunft unsicher, jetzt ist es definitiv. Das Restaurant «Walau» in Amden wird stillgelegt. Wegen zu vieler Unsicherheiten ist der letzte mögliche Pächter abgesprungen.

Die Chefin des schwächelnden Spielzeugherstellers Mattel nimmt nach kaum mehr als einem Jahr im Amt ihren Hut. Margo Georgiadis werde den Spitzenjob am 26. April an Ynon Kreiz abgeben, teilte das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mit.

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Naturhistorischen Museums Bern hat das Genom des kleinsten Fisches der Welt sequenziert. Es zeigte sich, dass die anatomische Vereinfachung des Fisches sich auch in dessen genetischem Aufbau widerspiegelt.

Die italienische Modekette OVS ist in der Schweiz harzig gestartet. Der Turnaround der ehemaligen Charles-Vögele-Läden, die von der Investmentgruppe Sempione Retail um OVS übernommen wurden, braucht laut dem Geschäftsbericht 2017 mehr Zeit als erwartet.

Die Ölpreise haben am Donnerstag angesichts der rückläufigen US-Ölbestände weiter zugelegt. Zudem sorgte ein Bericht über die Preisvorstellungen Saudi-Arabiens für zusätzliche Nachfrage.

ETH-Forschende haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Bahnt sich ein Tumor an, bildet sich in der Haut ein sichtbarer Leberfleck. Was bei Mäusen funktioniert, dürfte bei Menschen frühestens in zehn Jahren machbar sein.

Mit Aufrufen zu freiem Handel hat die weltgrösste Industrie-Leistungsschau Hannover Messe begonnen. Die Einigung auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und Mexiko sei eine "wirklich gute Nachricht", sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel am Sonntag zur Eröffnung.

Fehlbare Unternehmen sollen sich künftig auch in der Schweiz mit den Justizbehörden einigen können. Gegen eine Strafzahlung würde auf eine Anklage und den Gang vor Gericht verzichtet. Das schlägt Bundesanwalt Michael Lauber vor, um Verfahren rascher beenden zu können.

Swiss-Chef Thomas Klühr glaubt nicht an einen Erfolg der wiederbelebten Belair. Er wolle nicht hochnäsig wirken, aber allgemein räume er neu gegründeten kleinen Fluggesellschaften mittel- bis langfristig keine grossen Chancen ein.

Das sind die wichtiges Schlagzeilen der Sonntagspresse: Angestellte von Ueli Maurer gehen am wenigsten gerne zur Arbeit, viele Betreibungen nachdem Steuern nicht bezahlt wurden, Diplomaten bezahlen Bussen nicht und mehr Frauen erwerben Facharzttitel, doch nur wenige arbeiten in Kaderpositionen.

Die Auktion von rund 10'000 Möbelstücken und anderen Objekten des Pariser Luxushotels Ritz sind für umgerechnet rund acht Millionen Franken unter den Hammer gekommen. Darunter waren Hocker aus der berühmten Hemingway-Bar oder eine Badewanne aus dem 19. Jahrhundert.

Die jurassische Start-up-Firma Swiza produzierte im vergangenen Jahr 300'000 Messer und plant, eigene Filialen zu eröffnen. Das Unternehmen greift damit Platzhirsch Victorinox an.

Die Weltbank bekommt für die Finanzierung von Entwicklungsprojekten deutlich mehr Geld in die Hand. Die Mitgliedstaaten stimmten am Samstag bei ihrer Frühjahrstagung in Washington für eine Kapitalaufstockung um 13 Milliarden Dollar, wie die Weltbank mitteilte.

Für die zehn Geschäfte des zusammengebrochenen US-Spielwarenhändlers Toys 'R' Us in der Schweiz hat sich ein Käufer gefunden. Die hiesigen Läden werden vom irischen Branchenriesen Smyths Toys übernommen.

Jahrhundertelang beliebt, in wenigen Jahren fast vergessen und nun am Wiederauferstehen: Die Hauszwetschge ist die Schweizer Obstorte des Jahrs 2018. Sie wurde am Samstag auf einem Bauernhof in Oltingen BL gekürt.

Auch nach der Affäre um Pierin Vincenz werden die Manager bei Raiffeisen weiterhin sehr gut bezahlt und geniessen Privilegien, die selbst bei Grossbanken kaum mehr üblich sind. Das gilt auch für die Frau des Ex-Chefs, Nadja Ceregato – sogar während des Sabbaticals.

Firmen ab 250 Mitarbeiter fragen vermehrt nach Krediten – bei kleinen KMU ist die Investitionslust gedämpft.

In Süddeutschland trübt sich die Stimmung im Detailhandel – die Schweiz rückt preislich wieder näher. Bereits letztes Jahr hat der schweizerische Einkaufstourismus stagniert oder gar abgenommen.

In der Hochsee-Affäre schaltet sich nun die Finanzdelegation (FinDel) des Bundesparlaments ein.

Nach aussen gilt die Schweiz als Vorzeigeland für Blockchain- und Krypto-Technologie – im Inneren gibt's aber Probleme zu lösen. Zwar haben sich schon über 350 Unternehmen hier niedergelassen – aber sie können keine Bankkonten eröffnen.

Regierungen setzen vermehrt auf Netzsperren, und nicht nur in der Schweiz wird über Sinn oder Unsinn solcher Einschränkungen gestritten.

Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro ist am Freitag zu einem Besuch bei seinem neuen kubanischen Amtskollegen Miguel Díaz-Canel in Havanna eingetroffen. Maduro wurde auf dem Flughafen vom kubanischen Aussenminister Bruno Rodriguez in Empfang genommen.

Sechs Jahre produzierte die Imhof Bio-Logistik AG mit einem modernen Verarbeitungsbetrieb in Kleindöttingen. Nun wurde über das Unternehmen ein Konkursverfahren eröffnet – knapp 30 Mitarbeiter sind davon betroffen.

Der frühe Start der Grillsaison trifft die Grossverteiler auf dem falschen Fuss. Obwohl immer mehr teure Spezialstücke nachgefragt werden: Bratwürste und Cervelats bleiben die Renner.

Thomas Lehner, Chef des Aargauer Raiffeisenverbandes, fordert ein faires Verfahren für den früheren Raiffeisen-Vorsitzenden Pierin Vincenz, der bereits seit über 50 Tage in U-Haft sitzt. Lehmann spricht von einer «vernichtenden Vorverurteilung».

Das Bundesamt für Verkehr hat entschieden, dass die BLS ab 2020 zwei Fernverkehrsverbindungen der SBB übernehmen kann. Künftig müssen sich die beiden Konkurrenten über Billettpreise einig werden.