Twitter hat die Werbung vom russischen Sicherheitssoftware-Hersteller Kaspersky Lab verboten. Das Geschäftsmodell des Unternehmens vertrage sich nicht mit den Werbevorschriften, teilte der Kurznachrichtendienst am Freitag mit.
Im New Yorker Central Park dürfen künftig keine Autos mehr fahren. Die Grünanlage mitten in Manhattan werde ab dem 27. Juni komplett für den Verkehr gesperrt. Das teilte Bürgermeister Bill de Blasio am Freitag mit.
Das Medizinalunternehmen Hamilton hat kürzlich ein neues Produkt auf den Markt gebracht, welches Leben retten kann. Dementsprechend gross ist die Nachfrage bei den Spitälern – auch in Graubünden.
Ab nächster Woche kommt im Steinbruch des Zementherstellers Vigier Ciment bei Biel das grösste Elektrofahrzeug der Welt zum Einsatz. Der umweltfreundliche Muldenkipper wurde von Schweizer Hochschulen zusammen mit Industriepartnern entwickelt.
In der Schweiz werden von den Gemüsen am liebsten Karotten gegessen: 7,91 Kilogramm werden jährlich pro Kopf verzerrt, total 66'629 Kilogramm. Das Rüebli konnte damit den Spitzenplatz halten. An zweiter Stelle folgt die Tomate mit 6,61 Kilogramm pro Kopf.
150 Millionen Franken liegen am Freitagabend im Euro-Millions-Jackpot. Potenzielle Gewinnerinnen und Gewinner aus der Region haben uns verraten, was sie als Erstes mit dem Gewinn anstellen würden. Und das ist allerhand.
Die muba hat am Freitag in Basel zum 102. Mal ihre Tore geöffnet. An der bis zum 29. April dauernden ältesten Schweizer Publikumsmesse steht dieses Jahr das Thema Inspiration im Fokus.
Die britische Band Massive Attack lässt ihr Album «Mezzanine» zu dessen zwanzigjährigem Jubiläum in DNA praktisch für die Ewigkeit archivieren. Die Methode dafür wurde an der ETH Zürich entwickelt.
Die Krankenkasse Swica hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt: Die Prämien wuchsen um 7,8 Prozent auf 4,3 Milliarden Franken und damit deutlich schneller als die Versicherungsleistungen. Diese legten um 3,6 Prozent auf 3,7 Milliarden Franken zu.
Der kulturelle Kontext prägt die Entscheidungen, die Menschen an ihrem Lebensende treffen. Dies zeigt eine Studie der Universitäten Zürich und Genf.
Aduno profitiert vom Trend zur Kreditkarte und zum kontaktlosen Bezahlen. Die im Kreditkarten-, Leasing- und Kleinkreditgeschäft tätige Gruppe hat im vergangenen Geschäftsjahr markant mehr verdient: Der Reingewinn stieg um 61,7 Prozent auf 191,6 Millionen Franken.
Die Steuereinnahmen Deutschlands und der einzelnen Bundesländer sind im März weiter gestiegen. Sie lagen um 1,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das deutsche Finanzministerium in seinem am Freitag veröffentlichten Monatsbericht schrieb.
Eine junge Süditalienerin kommt in die Schweiz und lässt sich bei einer Putzfirma anstellen. Ein junger Mann ebenso. Nun klagen sie gegen ihre früheren Arbeitgeber. Diese sollen den beiden je 18 000 Franken Lohn vorenthalten haben. Warum eine zweite Verhandlung vor dem Kantonsgericht nun viel kürzer gerät.
Lange war seine Zukunft unsicher, jetzt ist es definitiv. Das Restaurant «Walau» in Amden wird stillgelegt. Wegen zu vieler Unsicherheiten ist der letzte mögliche Pächter abgesprungen.
Die Chefin des schwächelnden Spielzeugherstellers Mattel nimmt nach kaum mehr als einem Jahr im Amt ihren Hut. Margo Georgiadis werde den Spitzenjob am 26. April an Ynon Kreiz abgeben, teilte das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mit.
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Naturhistorischen Museums Bern hat das Genom des kleinsten Fisches der Welt sequenziert. Es zeigte sich, dass die anatomische Vereinfachung des Fisches sich auch in dessen genetischem Aufbau widerspiegelt.
Die italienische Modekette OVS ist in der Schweiz harzig gestartet. Der Turnaround der ehemaligen Charles-Vögele-Läden, die von der Investmentgruppe Sempione Retail um OVS übernommen wurden, braucht laut dem Geschäftsbericht 2017 mehr Zeit als erwartet.
Die Ölpreise haben am Donnerstag angesichts der rückläufigen US-Ölbestände weiter zugelegt. Zudem sorgte ein Bericht über die Preisvorstellungen Saudi-Arabiens für zusätzliche Nachfrage.
ETH-Forschende haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Bahnt sich ein Tumor an, bildet sich in der Haut ein sichtbarer Leberfleck. Was bei Mäusen funktioniert, dürfte bei Menschen frühestens in zehn Jahren machbar sein.
Die Schweizer Textilindustrie ist seit der Aufhebung des Mindestkurses erstmals wieder gewachsen. Laut dem Branchenverband Swiss Textiles verzeichnete der Textilsektor im vergangenen Jahr einen Umsatz von einer Milliarde Franken und damit 0,8 Prozent mehr als 2016.
Um den Boden nachhaltig zu nutzen, sollte man seine Beschaffenheit kennen. Da diese Informationen aber für weite Gebiete der Schweiz fehlen, empfehlen Forschende eine flächendeckende Bodenkartierung.
Die Korallen im Great Barrier Reef vor der Küste Australiens sind im Jahr 2016 massenhaft abgestorben. Rund 30 Prozent der Korallen in dem Riff fielen der Hitzewelle zwischen März und November 2016 zum Opfer.
In den letzten Jahren haben mehr Angestellte nur noch einen befristeten Arbeitsvertrag erhalten. 8,0 Prozent der Arbeitnehmenden waren 2017 temporär angestellt, gegenüber 6,7 Prozent 2010. Vor allem Jüngere müssen vor einer Festanstellung erst Praktika absolvieren.
Panalpina ist gut ins Geschäftsjahr 2018 gestartet. Der Basler Transport- und Logistikkonzern steigerte im ersten Quartal Umsatz und Gewinn. Sorgen bereitet allerdings weiterhin die Seefrachtsparte, die weiter rote Zahlen schreibt
Der Industriekonzern Sulzer rechnet damit, dass wegen US-Sanktionen dieses Jahr Kosten von rund 10 Millionen Franken anfallen. Der Normalbetrieb sei wieder aufgenommen worden. Der Auftragseingang stieg im ersten Quartal deutlich.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat im ersten Quartal 2018 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr organisch um 2,8 Prozent auf 21,3 Milliarden Franken gesteigert. In Asien resultierte ein Plus von 4,7 Prozent
Der Technologiekonzern ABB hat im ersten Quartal Umsatz und Betriebsgewinn gesteigert. Der Reingewinn ging hingegen um ein Fünftel zurück. Im Vorjahresquartal hatte ABB vom Verkauf des Kabelgeschäfts profitiert.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat im ersten Quartal 2018 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr organisch um 2,8 Prozent auf 21,3 Milliarden Franken gesteigert. Nestlé bestätigt seine Wachstumsziele 2018, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
Novartis hat zum Jahresauftakt unter anderem wegen günstiger Wechselkursverhältnisse kräftig zugelegt. Der Umsatz wuchs im ersten Quartal um 10 Prozent auf 12,7 Milliarden Dollar. Das operative Ergebnis kletterte um 27 Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar.
Der deutsche Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck hat sein Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten abgestossen. Nachdem sich zuletzt Interessenten wie Nestlé oder Reckitt Benckiser zurückgezogen hatten, geht die Sparte jetzt an Procter & Gamble (P&G).
In Kuba ist eine Ära zu Ende gegangen: Die Nationalversammlung wählte am Donnerstag den 57-jährigen Miguel Diaz-Canel zum neuen Staatspräsidenten und beendete damit die Herrschaft der Castro-Brüder.
In den dunklen Tagen des Einbruchs an den Aktienbörsen in diesem Jahr gab es einen Hoffnungsschimmer für aktive Fondsmanager.
Österreichische Banken, die nach dem Ende des Kommunismus nach Osteuropa strömten und dadurch zu den grössten Kreditinstituten in der Region wurden, stehen vor einer Wiederbelebung einer zehn Jahre alten Debatte.
Börsianer dürften in der neuen Woche auf Richtungssuche bleiben: Firmenbilanzen und Zinsängste werden die dominierenden Themen sein.
Facebook muss den ersten Lackmustest nach dem Datenskandal bestehen. Bei den Zahlen zum ersten Geschäftsquartal liegt der Fokus auf den Kosten und den Nutzerzahlen.
US-Präsident Donald Trump erwägt einen Wiedereinstieg in das Transpazifische Freihandelsabkommen TPP. Um diese Punkte geht es dabei.
Russische Anleihen wandeln sich vom Bondmarkt-Liebling zu einem toxischen Handelsgeschäft, nachdem einige der grössten globalen Investoren nach den jüngsten US-Sanktionen unruhig werden.
Vor den geplanten Gipfeltreffen mit Südkorea und den USA hat Nordkorea angekündigt, ab sofort seine Atomwaffen- und Raketentests auszusetzen.
Barclays hat das Interesse von Kunden ausgelotet bezüglich der Einrichtung eines Kryptowährungs-Handelsbereichs.
In Deutschland entwickelt sich eine neue Macht auf dem Markt für Gewerbe-Immobilien.