Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. April 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Naturhistorischen Museums Bern hat das Genom des kleinsten Fisches der Welt sequenziert. Es zeigte sich, dass die anatomische Vereinfachung des Fisches sich auch in dessen genetischem Aufbau widerspiegelt.

Die italienische Modekette OVS ist in der Schweiz harzig gestartet. Der Turnaround der ehemaligen Charles-Vögele-Läden, die von der Investmentgruppe Sempione Retail um OVS übernommen wurden, braucht laut dem Geschäftsbericht 2017 mehr Zeit als erwartet.

Die Ölpreise haben am Donnerstag angesichts der rückläufigen US-Ölbestände weiter zugelegt. Zudem sorgte ein Bericht über die Preisvorstellungen Saudi-Arabiens für zusätzliche Nachfrage.

ETH-Forschende haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Bahnt sich ein Tumor an, bildet sich in der Haut ein sichtbarer Leberfleck. Was bei Mäusen funktioniert, dürfte bei Menschen frühestens in zehn Jahren machbar sein.

Die Schweizer Textilindustrie ist seit der Aufhebung des Mindestkurses erstmals wieder gewachsen. Laut dem Branchenverband Swiss Textiles verzeichnete der Textilsektor im vergangenen Jahr einen Umsatz von einer Milliarde Franken und damit 0,8 Prozent mehr als 2016.

Um den Boden nachhaltig zu nutzen, sollte man seine Beschaffenheit kennen. Da diese Informationen aber für weite Gebiete der Schweiz fehlen, empfehlen Forschende eine flächendeckende Bodenkartierung.

Die Korallen im Great Barrier Reef vor der Küste Australiens sind im Jahr 2016 massenhaft abgestorben. Rund 30 Prozent der Korallen in dem Riff fielen der Hitzewelle zwischen März und November 2016 zum Opfer.

In den letzten Jahren haben mehr Angestellte nur noch einen befristeten Arbeitsvertrag erhalten. 8,0 Prozent der Arbeitnehmenden waren 2017 temporär angestellt, gegenüber 6,7 Prozent 2010. Vor allem Jüngere müssen vor einer Festanstellung erst Praktika absolvieren.

Panalpina ist gut ins Geschäftsjahr 2018 gestartet. Der Basler Transport- und Logistikkonzern steigerte im ersten Quartal Umsatz und Gewinn. Sorgen bereitet allerdings weiterhin die Seefrachtsparte, die weiter rote Zahlen schreibt

Der Industriekonzern Sulzer rechnet damit, dass wegen US-Sanktionen dieses Jahr Kosten von rund 10 Millionen Franken anfallen. Der Normalbetrieb sei wieder aufgenommen worden. Der Auftragseingang stieg im ersten Quartal deutlich.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat im ersten Quartal 2018 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr organisch um 2,8 Prozent auf 21,3 Milliarden Franken gesteigert. In Asien resultierte ein Plus von 4,7 Prozent

Der Technologiekonzern ABB hat im ersten Quartal Umsatz und Betriebsgewinn gesteigert. Der Reingewinn ging hingegen um ein Fünftel zurück. Im Vorjahresquartal hatte ABB vom Verkauf des Kabelgeschäfts profitiert.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat im ersten Quartal 2018 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr organisch um 2,8 Prozent auf 21,3 Milliarden Franken gesteigert. Nestlé bestätigt seine Wachstumsziele 2018, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Novartis hat zum Jahresauftakt unter anderem wegen günstiger Wechselkursverhältnisse kräftig zugelegt. Der Umsatz wuchs im ersten Quartal um 10 Prozent auf 12,7 Milliarden Dollar. Das operative Ergebnis kletterte um 27 Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar.

Der deutsche Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck hat sein Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten abgestossen. Nachdem sich zuletzt Interessenten wie Nestlé oder Reckitt Benckiser zurückgezogen hatten, geht die Sparte jetzt an Procter & Gamble (P&G).

Der Interessenverband Swiss Milk sucht mithilfe eines Parcours die stärkste Familie der Schweiz. Bei dem Wettbewerb nehmen auch zwei Familien aus dem Linthgebiet teil. Um ihre Chancen auf den Titel zu verbessern, bemühen sie sich schon jetzt um Stimmen bei einer Online-Abstimmung.

Wir haben dem Verwaltungsrat der Aco Passavant AG, Dieter Strich, 4 Fragen gestellt.

Die Aco Passavant stellt in Netstal Bauteile für Entwässerungssysteme her. In der diese Woche eingeweihten Halle können jetzt Teile mit einem Gewicht von über einer Tonne gegossen werden.

Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband Astag wirft den Bauern Wettbewerbsverzerrung vor. Es geht um kommerzielle Transporte mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Und es geht um Privilegien.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat am Mittwoch einen Satelliten ins All befördert, der nach neuen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems Ausschau halten soll. Eine Falcon-9-Trägerrakete des privaten Unternehmens SpaceX hob um 0.51 Uhr Schweizer Zeit in Florida ab.

Der Elektroautobauer Tesla ist nach Vorwürfen wegen angeblich geschönter Unfallstatistiken ins Visier von US-Aufsehern geraten. Es sei eine Untersuchung eingeleitet worden, teilte die für Fragen der Arbeitssicherheit zuständige Behörde Kaliforniens am Mittwoch mit.

Die Elektrizitätswerk Uznach AG legt ein erfreuliches Jahresergebnis vor, wozu die Stromverteilung wie auch die Installationsabteilung beigetragen haben. Um die Anforderungen der Energiestrategie 2050 zu erfüllen, investiert sie weiter in ein intelligentes Stromnetz.

Die 24 Kantonalbanken der Schweiz blicken trotz Tiefzinsumfelds auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Zusammen haben die Institute einen Reingewinn 2,97 Milliarden Franken erwirtschaftet. Das ist eine Zunahme von 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

In den letzten Tagen hat der Euro-Franken-Kurs die Schwelle von 1,19 überschritten. Der Franken hat sich also soweit abgeschwächt, dass die Marke von 1,20 Franken pro Euro wieder in Griffnähe scheint.

Bier muss nach Hopfen oder Weizen schmecken, leicht bitter und herb sein - aber sicher niemals fruchtig!

Was tun mit 150 Millionen Franken? Diese nicht so leicht zu beantwortende Frage kann sich einer unserer Gewinner bei der Euro-Millions-Verlosung vielleicht bald stellen. «suedostschweiz.ch» verlost viermal einen Quick-Tipp.

Der Schienenfahrzeughersteller Stadler hat von der slowenischen Staatsbahn einen Grossauftrag zum Bau von 26 Zügen erhalten. Der Vertragswert belauft sich auf 170 Millionen Euro, wie Stadler am Mittwoch mitteilte.

Die Banknotenherstellerin Landqart baut 55 von 260 Stellen ab. Um den Druck der neuen Banknotenserie zu sichern hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) Landqart letztes Jahr übernommen.

Die hohe Nachfrage nach Molkereiprodukten sowie nach Babynahrung in China hat dem französischen Lebensmittelkonzern Danone einen starken Start ins Jahr verschafft. Der Umsatz legte im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent zu.

Wie können einheimische Betriebe die Bevölkerung von ihrer Innovationsfähigkeit überzeugen? Mit einer Handels- und Gewerbeausstellung. Vom 27. bis 29. April findet die Ebexpo 2018 in Scuol statt.

Twitter hat die Werbung vom russischen Sicherheitssoftware-Hersteller Kaspersky Lab verboten. Das Geschäftsmodell des Unternehmens vertrage sich nicht mit den Werbevorschriften, teilte der Kurznachrichtendienst am Freitag mit.

Im New Yorker Central Park dürfen künftig keine Autos mehr fahren. Die Grünanlage mitten in Manhattan werde ab dem 27. Juni komplett für den Verkehr gesperrt. Das teilte Bürgermeister Bill de Blasio am Freitag mit.

Die Macher der Vollgeld-Initiative fahren scharfes Geschütz auf. Sie haben am Freitag beim Aargauer Regierungsrat eine Abstimmungsbeschwerde wegen Fehlinformation eingereicht.

Die Schweizer Reisekasse (Reka) hat im vergangenen Jahr mehr Geld verdient. Unter dem Strich blieben 3 Millionen Franken Reingewinn, nach knapp 57'400 Franken im Vorjahr. Beim Betriebsergebnis schaffte es Reka zurück in die schwarzen Zahlen.

Kehrtwende in der Diskussion um die Konzernverantwortungsinitiative: Die Rechtskommission des Nationalrats will dem Volksbegehren mit einem indirekten Gegenvorschlag den Wind aus den Segeln nehmen.

In der Schweiz werden von den Gemüsen am liebsten Karotten gegessen: 7,91 Kilogramm werden jährlich pro Kopf verzerrt, total 66'629 Kilogramm. Das Rüebli konnte damit den Spitzenplatz halten. An zweiter Stelle folgt die Tomate mit 6,61 Kilogramm pro Kopf.

Die Muba hat am Freitag in Basel zum 102. Mal ihre Tore geöffnet. An der bis zum 29. April dauernden ältesten Schweizer Publikumsmesse steht dieses Jahr das Thema Inspiration im Fokus.

Nach mehreren Tagen des Flirtens war es am Donnerstagnachmittag endlich so weit: Kurz nach 17 Uhr übertraf der Euro/Franken-Kurs kurzzeitig die Marke von 1,20. Der nächste Anlauf am Freitagmorgen war schon etwas nachhaltiger.

Die Krankenkasse Swica hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt: Die Prämien wuchsen um 7,8 Prozent auf 4,3 Milliarden Franken und damit deutlich schneller als die Versicherungsleistungen. Diese legten um 3,6 Prozent auf 3,7 Milliarden Franken zu.

Die Rigi Bahnen haben an jedem Tag des Jahres 2017 mindestens 500 Personen transportiert. Das bescherte dem Unternehmen neben einem neuen Frequenzrekord auch einen Gewinnsprung.

Der Stromverbrauch in der Schweiz ist im vergangenen Jahr stabil geblieben. Dies, obwohl die Wirtschaft gewachsen ist und die Schweiz mehr Einwohner zählt.

Der Euro-Franken-Kurs ist wieder dort, wo ihn vor drei Jahren die Nationalbank hingezwungen hatte. Die Fortsetzung des Mindestkurses wäre die beste Option gewesen, schreibt Wirtschaftsredaktor Daniel Zulauf.

Aduno profitiert vom Trend zur Kreditkarte und zum kontaktlosen Bezahlen. Die im Kreditkarten-, Leasing- und Kleinkreditgeschäft tätige Gruppe hat im vergangenen Geschäftsjahr markant mehr verdient: Der Reingewinn stieg um 61,7 Prozent auf 191,6 Millionen Franken.

Die Chefin des schwächelnden Spielzeugherstellers Mattel nimmt nach kaum mehr als einem Jahr im Amt ihren Hut. Margo Georgiadis werde den Spitzenjob am 26. April an Ynon Kreiz abgeben, teilte das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mit.

Die Steuereinnahmen Deutschlands und der einzelnen Bundesländer sind im März weiter gestiegen. Sie lagen um 1,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das deutsche Finanzministerium in seinem am Freitag veröffentlichten Monatsbericht schrieb.

Das Bundesamt für Verkehr hat nach langem Hin und Her entschieden: Die SBB sollen konkurrenziert werden. Die Gewerkschaften kritisieren den Entscheid scharf.

Über drei Jahre nach Aufhebung der Eurountergrenze erreicht der Wechselkurs wieder die magische Grenze von 1.20 Franken pro Euro. Wem der abgeschwächte Franken nützt.

Sudans Präsident Omar al-Baschir hat am Donnerstag seinen Aussenminister gefeuert. Dieser hatte zuvor die dramatischen Zahlungsschwierigkeiten des Landes öffentlich gemacht.

Der Umsatz der Novartis wuchs im ersten Quartal um 10 Prozent auf 12,7 Milliarden Dollar. Das operative Ergebnis kletterte um 27 Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar. Dennoch: Insbesondere neue Medikamente konnten die hohen Erwartungen der Börse nicht erfüllen.