Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. April 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

IBM hat im ersten Quartal einen deutlichen Umsatzanstieg erzielt, Anleger aber mit seinem Geschäftsausblick enttäuscht. Verglichen mit dem Vorjahreswert wuchsen die Erlöse um 5 Prozent auf 19,1 Milliarden Dollar, wie das IT-Urgestein am Dienstag mitteilte.

Die US-amerikanische Café-Kette Starbucks ist nach der umstrittenen Festnahme von zwei Afroamerikanern in einem ihrer Läden um Schadensbegrenzung bemüht. Das Unternehmen bietet für etwa 175'000 Mitarbeitende ein Anti-Rassismus-Training an.

Der umstrittene italienische Baukonzern «Condotte» zahlt den Mineuren im Alubaltunnel die Löhne nicht aus. Die RhB hat für künftige Lohnzahlungen nun aber eine Lösung gefunden.

Die Streitparteien halten auch an der 50. Generalversammlung des Bauchemiekonzerns Sika an ihren Positionen fest. Um eine Übernahme durch Saint-Gobain zu verhindern, beschränkte der Verwaltungsrat das Stimmrecht der Sika-Erben erneut.

Das Hotel «Saratz» übernimmt per 1. Juli die operative Gesamtverantwortung des Kongress- und Kulturzentrums Rondo in Pontresina.

Ein Kreditvergleich bei verschiedenen Anbietern lohnt sich für Schweizer Konsumenten. Im Schnitt können Kreditnehmer bei einem Anbieterwechsel nämlich bis zu 500 Franken sparen. Das zeigt eine Studie des Kreditvergleichdienstes moneyland.ch.

Ein Angebot von Nestlé im Preisstreit mit dem deutschen Lebensmittelhändler Edeka sowie Coop und anderen ist laut dem Edeka-Konzernchef Markus Mosa nicht akzeptabel. Es werde weiter nach Lösungen gesucht, sagte eine Coop-Sprecherin

Die Posstelle in Silvaplana schliesst. Auf die Dienstleistungen muss das Dorf aber nicht verzichten.

Am Montag erfolgte der letzte Element-Hub der neuen Hinterrheinbrücke. Bis zur definitiven Platzierung des 270 Tonnen schweren Elements dauert es eine Woche.

Die Wettbewerbskommission Weko bleibt auch unter ihrem neuen Präsidenten Andreas Heinemann ihren Schwerpunkten treu: Priorität für die Wettbewerbshüter haben der Kampf gegen harte Kartelle und Marktabschottungen.

An Orten, an denen Kleine Rote Waldameisen ihre Nester haben, leben weniger Zecken. Das hat ein Forschungsteam im Kanton Bern nachgewiesen. Noch untersucht werden muss aber die Wechselwirkung von Ameise und Zecke.

Der Baarer Bauchemiekonzern Sika ist mit einer satten Umsatzsteigerung ins 2018 gestartet. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 11,9 Prozent auf 1,55 Milliarden Franken.

Florian Müller und Federico Napolitano erweitern das kulinarische Angebot im Glarnerland. Am Samstag eröffnen sie im ehemaligen «Weingarten» in Näfels «Die Burgerei». Ihre Hamburger sollen sich von den Burgern der bekannten Fast-Food-Ketten abheben – mit den Zutaten und speziell punkto Qualität.

Das Jahr 2017 hat der Bündner Krankenversicherer ÖKK mit 33,5 Millionen Franken Gewinn abgeschlossen. Er lag deutlich über dem Budget und dem Vorjahresergebnis.

In Schwanden verschwinden an einem geschützten Haus die Fensterläden, die Gemeinde greift ein. Der Heimatschutz sagt, das komme öfter vor. Viele Hausbesitzer wüssten gar nicht, dass sie ein Baugesuch brauchen.

Im Rechtsstreit um die Speicherung biometrischer Daten hat Facebook eine Niederlage einstecken müssen. Ein Gericht in San Francisco liess am Montag eine Sammelklage gegen das Online-Netzwerk zu.

Der Elektroauto-Hersteller Tesla stoppt vorübergehend die Produktion seines wichtigen Fahrzeugs Model 3. Ein Tesla-Sprecher sagte, dass die Pause genutzt werde, um «die Automation zu verbessern und Flaschenhälse systematisch anzugehen».

Eigenproduktionen wie «Jessica Jones» und «Altered Carbon» haben Netflix mehr Neukunden beschert als vorhergesagt. Für das erste Quartal bis Ende März gab der Internet-Filmdienst weltweit einen Zuwachs von 7,4 Millionen Abonnenten auf insgesamt 125 Millionen bekannt.

Plastikmüll in Gewässern ist auch hierzulande ein Problem. Forscher der Uni Genf haben in Plastikabfällen an verschiedenen Stränden des Genfersees hohe Konzentrationen von Cadmium, Quecksilber und Blei gefunden. Diese überschreiten teilweise die EU-Grenzwerte.

Demnächst startet der Horror-Film «The Meg» über einen ausgestorbenen Monsterhai namens «Megalodon». Der Zufall will, dass das Sauriermuseum Aathal jetzt die Ausstellung «Haie der Urzeit» eröffnet - mit dem weltweit am besten erhaltenen Skelett eines «Megalodons».

Jeder zweite Schweizer findet sein Traumhaus oder -wohnung innerhalb von drei Monaten. Das zeigt eine am Montag publizierte Immobilienstudie. Die regionalen Unterschiede sind dabei allerdings gross.

Fast 50 neue Ladestationen in der Deutschschweiz plant Repower bis April 2019. Dafür arbeitet der Energiekonzern mit zwei Partnern zusammen.

Der Personalvermittler Adecco baut sein Ausbildungsangebot mit einem gewichtigen Zukauf aus. Der Konzern kauft in den USA für 412,5 Millionen Dollar die Firma General Assembly (GA), wie Adecco am Montag mitteilte.

Im April 1943 gerät der Pharmaforscher Albert Hofmann in Basel durch Zufall in einen Rausch, der seine Welt aus den Fugen geraten lässt: es ist die Geburtsstunde von LSD.

Der russische Aluminiumriese Rusal bekommt die Ankündigung neuer US-Sanktionen zu spüren. Die Aktien des russischen Branchenriesen fielen an der Börse in Hongkong am Montag um mehr als 20 Prozent.

Der Vortragsredner und Biologe aus Deutschland hat in Niederurnen vor den Gefahren der Windkraft gewarnt. Er war dabei nicht zimperlich mit seinen Argumenten.

Die Generalversammlung der Raiffeisenbank Glarnerland hat wiederum im Zelt des Circus Knie stattgefunden. Am Zirkus um den ehemaligen Schweizer Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz kam der Verwaltungsratspräsident der regionalen Genossenschaft nicht vorbei.

Der Mangel an Fachkräften verringert das deutsche Wirtschaftswachstum um jährlich fast ein Prozent. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die aber der «Rheinischen Post» vom Montag bereits vorliegt.

Die US-Bank Goldman Sachs übernimmt das Startup-Unternehmen Clarity Money. Mit dem Schritt wolle das Geldhaus seine Online-Kreditplattform Marcus stärken, teilte Goldman Sachs am Sonntag mit.

Panama denkt über die Errichtung einer Zugstrecke nach Costa Rica nach. Das Projekt soll mit finanzieller Hilfe von China getätigt werden.

Die Aussicht auf weiterhin überzeugende Firmenergebnisse hat am Mittwoch die Wall Street gestützt.

Die Notenbanker der Europäischen Zentralbank beginnen, ein Thema zu debattieren, dass Präsident Mario Draghi als «Luxus-Problem» abgetan hat - ob es angemessen ist, die Wirtschaft heiss laufen zu lassen.

Die 24 Kantonalbanken der Schweiz blicken trotz Tiefzinsumfelds auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Zusammen haben die Institute einen Reingewinn 2,97 Milliarden Franken erwirtschaftet.

Der Internationale Währungsfonds sieht grössere Risiken an den internationalen Finanzmärkten. Die kurzfristigen Risiken seien gestiegen, während die mittelfristigen Gefahren auf erhöhtem Niveau verharrten.

Die ausschliesslich im Firmenkundengeschäft tätige Commerzbank Schweiz blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück.

Der Schweizer Pensionskassen-Index der Credit Suisse (CS) hat sich im ersten Quartal 2018 rückläufig entwickelt.

Die Inflation in Grossbritannien ist vor dem bald anstehenden Zinsentscheid der Notenbank überraschend auf das niedrigste Niveau seit einem Jahr gefallen.

Bei der US-Grossbank Morgan Stanley brummt das Geschäft. Der Gewinn stieg im ersten Quartal um 40 Prozent auf 2,6 Milliarden Dollar.

Der Hedgefonds RBR hält nach Angaben der Credit Suisse keine unter seinem Namen registrierten Aktien an der Schweizer Grossbank mehr.

Die Zürcher Kantonalbank mit aufschlussreichen Erhebungen rund um Börsengänge in der Schweiz. Wer überzeugte, wer nicht und weshalb sich selbst der Einstieg am ersten Handelstag noch immer lohnen kann.