Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. April 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rund zehn Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) neue Kapitalregeln vorgeschlagen. Danach sollen einige der grossen Banken ihre Reserven verringern dürfen, wie die Fed am Dienstag mitteilte.

Bei der Schweizer Berghilfe sind im Jahr 2017 Spenden und Nachlässe in Höhe von 31,2 Millionen Franken eingegangen. Auch der Kanton Graubünden profitiert in rund 60 unterstützten Projekten davon.

Nach extreme Schneemassen, Lawinengefahr und hartnäckigen geologischen Problemen ziehen die GKI-Verantwortlichen eine durchwachsene Winterbilanz.

Volkswagen geht den Konzernumbau an und schliesst dabei Veränderungen in der Führungsstruktur nicht aus.

Der Flugzeug- und Flughafendienstleister Swissport verschiebt den geplanten Börsengang. Grund für den Aufschub seien die aktuellen Bedingungen an den Finanzmärkten, teilte Swissport am Dienstag mit. Erst kürzlich scheiterte der Börsengang der HNA-Tochter Gategroup.

Windkraftanlagen haben es bei Umweltverbänden oft schwer. So auch das Projekt «Linthwind». Der WWF Glarus will aber keine voreiligen Schlüsse ziehen und wartet erst weitere Fakten ab.

Ist das Flusswasser zu schmutzig, bohren Dorfgemeinschaften am Amazonas oft nach Grundwasser, um die Bevölkerung zu versorgen. Die vermeintliche Lösung kann aber gefährlich sein, weil das Grundwasser zu viel Arsen, Aluminium und Mangan enthält.

Der Fokus der Volg-Gruppe auf kleine Läden in ländlichen Regionen hat sich 2017 einmal mehr ausgezahlt. Trotz geringerer Fläche wurden Umsatz und Gewinn gegenüber dem Vorjahr gesteigert

Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Dass dieses Prinzip auch für Krabbenspinnen und Blütenpflanzen gilt, haben Forschende der Universität Zürich gezeigt. So ruft die Pflanze die Spinne per Duftstoff zu Hilfe.

Die genossenschaftlich organisierte Mobiliar hat 2017 unter dem Strich 440,5 Millionen Franken verdient. Damit verharrte der Gewinn auf dem Vorjahresniveau (+0,2 Prozent). Während der Versicherer 4,0 Prozent mehr Prämien einnahm, stieg zugleich die Schadenbelastung.

Hurrikane, Überschwemmungen und Waldbrände bescherten den Versicherungen 2017 das teuerste Jahr überhaupt. Die versicherten Schäden waren mit 144 Milliarden Dollar fast drei Mal so hoch wie im Vorjahr.

Der Schweizer Rohstoffkonzern Glencore reagiert auf die US-Sanktionen gegen russische Oligarchen und Firmen. Glencore-Chef Ivan Glasenberg verlässt den Verwaltungsrat des Aluminiumriesen Rusal ab sofort, wie Glencore am Dienstag mitteilte.

Ein Rückgang im Grosskundengeschäft hat Hügli im Geschäftsjahr 2017 gebremst. Den Umsatz konnte der Nahrungsmittelhersteller, der vor der Übernahme durch Bell steht, trotz einer Aufholjagd im zweiten Halbjahr knapp nicht halten. Der Gewinn sank deutlich.

Axa Schweiz zieht sich aus dem Geschäft mit Vollversicherungen bei der beruflichen Vorsorge zurück. Der Versicherer setzt künftig auf teilautonome Vorsorgeangebote, bei denen die Unternehmen das Anlagerisiko selber tragen.

Der Stromkonzern Repower ist im Geschäftsjahr 2017 dank wieder steigenden Strompreisen in die Gewinnzone zurückgekehrt. Der Gewinn betrug 20 Millionen Franken, nach einem Verlust von einer Million Franken im Vorjahr. Im Verwaltungsrat soll eine Frau Pierin Vincenz ersetzen.

Inmitten des Handelsstreits mit den USA hat Chinas Präsident Xi Jinping weitere Schritte zur Öffnung der Wirtschaft seines Landes angekündigt. Bei einem Wirtschaftsform auf der südlichen Insel Hainan sprach Xi am Dienstag von einer «neuen Phase der Öffnung».

Die «Südostschweiz» wird täglich von 171 000 Personen gelesen, dies geht aus den neusten Leserzahlen der AG für Werbemedienforschung (WEMF) hervor.

Franz Sepp Caluori bleibt für weitere drei Jahre Präsident von Gastro Graubünden. Er wurde gestern an der Delegiertenversammlung in Müstair einstimmig wiedergewählt. Fokus für diese Amtszeit ist der Nachwuchs.

Derzeit sind noch drei potenzielle Nachfolger für das Restaurant «City» im Rennen. Im Juni soll das traditionelle Lokal im Herzen von Glarus wiedereröffnet werden. Mit einem neuen Konzept. Dies sieht vor, dass es im Keller keine Bar mehr geben wird. Fertig mit Partys für die Glarner Nachtschwärmer.

«Seppo» Caluori ist Präsident von Gastro Graubünden. Im Interview verrät er etwas über die Pläne der nächsten drei Jahre.

Der Landschafts- und Ortsbildschutz soll nach Meinung der Umweltkommission des Ständerates aufgeweicht werden. Kommt es tatsächlich dazu, könnte ein Bergbahnprojekt im Oberengadin wiederbelebt werden.

Katrin Egger ist verantwortlich für die Standortförderung und Kommunikation in der Gemeinde Glarus. Im Interview erzählt sie über die Zukunftspläne des Restaurant «City» in Glarus.

Der Biss in die schärfste Chili-Schote der Welt hat einem Mann heftigste Kopfschmerzen eingebracht. Der 34-Jährige, der in New York an einem Chili-Wettbewerb teilgenommen und die «Carolina Reaper» probiert hatte, kam mit Donnerschlagkopfschmerz in die Notaufnahme.

Autofahrer können auf einer Provinzstrasse in den Niederlanden ihr musikalisches Wunder erleben. Beim friesischen Dorf Jelsum ist eine Strecke mit Rillen im Asphalt versehen worden. Fahren Autos darüber, hört man bei Tempo 60 die ersten Takte der friesischen Hymne.

Das populäre Bildformat JPEG erhält ein Update. JPEG XS soll vor allem das Streaming von Bildern verbessern. Es dürfte etwa in selbstfahrenden Autos oder Drohnen zum Einsatz kommen.

Die Schweizer Schneesportschule Davos testete vor knapp zwei Wochen ein neues Skischulmodell. Dabei sprachen Skilehrer die Gäste direkt auf der Piste an und boten ihnen massgeschneiderte Übungen an.

Die Flugzeugwartungsfirma SR Technics will in der Flugzeugwartung in Zürich 300 Stellen abbauen. Im Bereich Triebwerkservice sollen in Zürich 100 Jobs geschaffen werden, wie die einstige Swissair-Tochter SR Technics am Montag mitteilte.

Zum ersten Mal seit 2009 hat sich der alpine Permafrost nicht erwärmt. Dies ist zwei besonders schneearmen Wintern zu verdanken. Die Erwärmungspause dürfte aber nur vorübergehend sein.

Total waren Ende März 2018 im Kanton St.Gallen 10'161 Stellensuchende bei den RAV gemeldet. Die Abnahme beträgt im Jahresvergleich elf Prozent.

Mit einer Milliarden-Übernahme kauft Novartis Gentherapie-Knowhow ein: Der Basler Pharmakonzern verleibt sich die US-Firma Avexis für 8,7 Milliarden Dollar ein. Der Grosseinkauf soll sich 2020 gewinnmässig auszahlen.

Für Reto Ringger sind Rendite und ein gutes Gewissen kein Widerspruch. Der CEO der Globalance Bank äussert sich im cash-Interview über Nachhaltigkeit, Versäumnisse der Banken und den Vorbild-Charakter von Nestlé und ABB.

Ungeachtet des Handelstreits mit den USA liegt China in der Gunst der Anleger ganz weit oben.

Die Schweizer Börse hat am Mittwoch Terrain eingebüsst. Die Ankündigung eines Raketenangriffs auf Syrien durch US-Präsident Donald Trump vergraulte die Anleger.

Die UBS und CS handeln nicht mehr mit Sulzer-Aktien und Derivaten darauf. Der Titel von Sulzer verharrten am Mittwochnachmittag auf tieferem Niveau, gaben gegen Handelsschluss aber nochmals nach.

Ringier konnte 2017 den operativen Gewinn steigern, nicht aber den Umsatz. Unter dem Strich gabs sogar rote Zahlen. CEO Marc Walder äussert sich im cash-Gespräch zum Ergebnis und zur Zukunft der Werbeallianz Admeira.

Cologny Advisors steigt mit 3 Prozent bei Schaffner ein. Die Briten sind für eine aktive Einflussnahme bei Firmen berüchtigt.

Die Konsumentenpreise in den USA steigen.

Nach dem mutmasslichen Giftgasangriff in Syrien hat US-Präsident Donald Trump Russland gedroht, ein Militärschlag stehe unmittelbar bevor.

Ausserbörsliche Blocktransaktionen bieten bei Swiss Re Spekulationen idealen Nährboden - Und: Bank Vontobel muss sich bei Cicor Technologies unangenehme Fragen gefallen lassen.

Die im November kurzfristig erfolgte Ernennung von Bernhard Hodler zum Julius-Bär-CEO soll laut den Bankverantwortlichen nicht als temporäre Nachfolgelösung interpretiert werden.