Das populäre Bildformat JPEG erhält ein Update. JPEG XS soll vor allem das Streaming von Bildern verbessern. Es dürfte etwa in selbstfahrenden Autos oder Drohnen zum Einsatz kommen.
Die Schweizer Schneesportschule Davos testete vor knapp zwei Wochen ein neues Skischulmodell. Dabei sprachen Skilehrer die Gäste direkt auf der Piste an und boten ihnen massgeschneiderte Übungen an.
Die Flugzeugwartungsfirma SR Technics will in der Flugzeugwartung in Zürich 300 Stellen abbauen. Im Bereich Triebwerkservice sollen in Zürich 100 Jobs geschaffen werden, wie die einstige Swissair-Tochter SR Technics am Montag mitteilte.
Zum ersten Mal seit 2009 hat sich der alpine Permafrost nicht erwärmt. Dies ist zwei besonders schneearmen Wintern zu verdanken. Die Erwärmungspause dürfte aber nur vorübergehend sein.
Total waren Ende März 2018 im Kanton St.Gallen 10'161 Stellensuchende bei den RAV gemeldet. Die Abnahme beträgt im Jahresvergleich elf Prozent.
Mit einer Milliarden-Übernahme kauft Novartis Gentherapie-Knowhow ein: Der Basler Pharmakonzern verleibt sich die US-Firma Avexis für 8,7 Milliarden Dollar ein. Der Grosseinkauf soll sich 2020 gewinnmässig auszahlen.
Im März waren weniger Menschen in der Schweiz arbeitslos. Die Arbeitslosenquote sank von 3,2 Prozent im Vormonat auf 2,9 Prozent. In absoluten Zahlen waren rund 13'500 weniger Personen arbeitslos gemeldet. Auch Graubünden weist sinkende Zahlen auf.
Mit der Zuger Logistikfirma Ceva und dem Baselbieter Biopharmaunternehmen Polyphor wollen zwei weitere Firmen an die Schweizer Börse.
Der Industriekonzern Sulzer reagiert auf die von den USA verhängten Sanktionen gegen den russischen Investor Viktor Vekselberg und die Renova-Gruppe. Der Industriekonzern kauft 5 Millionen Sulzer-Aktien von Renova, womit deren Anteil unter 50 Prozent fällt.
Novartis tätigt eine Milliardenübernahme: Der Basler Pharmakonzern kauft das US-Unternehmen Avexis für Gentherapien im klinischen Stadium für 8,7 Milliarden Dollar.
Adidas braucht angesichts wachsender Verkäufe im Internet weniger Läden. «Unsere Webseite ist unser wichtigster Store auf der Welt», sagte Firmenchef Kasper Rorsted in einem Interview der «Financial Times».
Christian Sewing wird neuer Chef der Deutschen Bank. Wie das grösste Geldinstitut Deutschlands am Sonntagabend mitteilte, wurde der 47-Jährige per sofort zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Er folgt auf den Briten John Cryan, der die Bank Ende Monat verlässt.
Der Schweizer Discounter Otto«s und die deutsche Otto Group streiten sich um den Schweizer Onlineauftritt. Eigentlich wollte die Otto Group bereits letztes Jahr unter dem eigenen Namen in den Schweizer Onlinehandel einsteigen. Das hat Otto»s verhindert - bisher.
Die Alpwirtschaft «Cholwald» in Rieden bleibt vorläufig geschlossen, weil die Pächter trotz Vertrag weggezogen sind. Die Situation bereitet den Ortsbürgern Sorgenfalten.
Jon Erni hat per Ende März seine leitende Stelle bei Microsoft gekündigt, um sich vollumfänglich Mia Engiadina widmen zu können. Beim Zmorga spricht er über Heimat, Digitalisierung und eine Prise Idealismus.
Die Deutsche Bank hat bestätigt, dass der Verwaltungsrat am Sonntagabend über die Position des Bankchefs John Cryan beraten wird. «Es ist vorgesehen, noch am selben Tag eine Entscheidung in diesem Zusammenhang zu treffen», teilte Deutschlands führendes Geldhaus mit.
Im Kanton St. Gallen bleibt die Zahl der Sozialhilfebezüger konstant. 11 119 Personen beziehen Sozialhilfe.
Boeing hat sich im Rennen um einen Flugzeug-Grossauftrag der US-Fluggesellschaft American Airlines gegen den Erzrivalen Airbus durchgesetzt. American Airlines bestellte nach Angaben vom Freitag 47 Maschinen des Typs 787 («Dreamliner»).
Facebook verschärft nach der Kontroverse um Propaganda aus Russland seine Regeln für Polit-Werbung. Wer sie schalten will, muss künftig Identität und Standort bestätigen. Bereits im Oktober hatte Facebook dieses Verfahren für eindeutige Wahlwerbung eingeführt.
Ein Glückspilz aus der Deutschschweiz hat bei der Lotterie Euromillions am Freitag den Jackpot geknackt und mehr als 89 Millionen Franken gewonnen. Es handelt sich laut Swisslos um einer der höchsten Lotto-Gewinne, die jemals in der Schweiz erzielt wurden.
US-Notenbank-Chef Jerome Powell hat weitere Zinserhöhungen angedeutet, um die Inflation in den USA unter Kontrolle zu halten.
Die Schweizer Zehner-Note ist zur Banknote des Jahres 2017 gewählt worden. Das gab die Internationale Banknotengesellschaft (IBNS) am Freitag bekannt. Bereits im Vorjahr hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) mit der Fünfzigernote den ersten Preis eingeheimst.
Frühlingszeit ist Jagdzeit. Mäusejagdzeit. Kathrin Hirsbrunner, professionelle Feldmauserin, hat in bald 13 Jahren gegen 100'000 Wühlmäuse gefangen. In einem Seminar in Oberdorf NW zeigt sie Bauern, wie man Mäuse fängt.
Schweizer Unternehmen haben im ersten Quartal 4 Prozent mehr Stellen ausgeschrieben als noch vor einem Jahr. Dies zeigt der Adecco Swiss Job Market Index. Gegenüber dem vorangegangenen Winterquartal verharrte der Index mit einem Plus von 1 Prozent auf hohem Niveau.
Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Stiftung Ballenberg gibt die Schweizerische Post vier Sonderbriefmarken heraus. Die Briefmarken im Wert von einem respektive 0,85 Franken zeigen historische Gebäude.
Der Konsum von Fisch ist in der Schweiz entgegen dem langjährigen Trend zurückgegangen. 2017 wurden pro Kopf der Bevölkerung 8,6 Kilogramm Fisch konsumiert, 3,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Als Grund werden höhere Preise angegeben.
Die ersten drei Monate des laufenden Jahres können sich sehen lassen. Die Bündner Firma verzeichnet gegenüber dem Vorjahr ein Plus.
Das Gebäude «Rigapark» des Seniorenzentrums Rigahaus in Chur muss einem Neubau weichen. Gestern erfolgte der Startschuss zur fast zweijährigen Bauphase.
Samsung hat zum Jahresauftakt so viel Geld verdient wie nie zuvor. Für das erste Quartal sagte der Apple-Rivale am Freitag einen Gewinn von umgerechnet gut 14 Milliarden Franken (15,6 Billionen Won) voraus, das sind 57,6 Prozent mehr als vor Jahresfrist.
Auf die Androhung weiterer Strafzölle durch US-Präsident Donald Trump hat die chinesische Regierung mit einer Kampfansage reagiert.
Der Umbau bei Axa zeigt, dass die Reform der Altersvorsorge dringlicher denn je ist.
Aus Zufall wurde der Mathematiker Paul-Olivier Dehaye zum Guerillakämpfer gegen globale Datenfirmen. Heute zwingt er Grosskonzerne wie Facebook, Uber und Tinder in die Knie.
Die Werbe-Stofftiere der Migros kann man nicht waschen. Eltern sind wenig begeistert.
Der Versicherer macht einen radikalen Schnitt: Er bietet Firmenkunden keine Vollversicherungen mehr an. Was das für die betroffenen KMU bedeutet.
Im US-Kongress wird der Facebook-Chef in die Mangel genommen. Verfolgen Sie die Anhörung im Live-Ticker.
Früher bekam sie einen Kaffee, heute muss sie den Poststellenabbau erklären: unterwegs mit Pöstlerin Yvonne Diethelm.
Welche Kosten Stürme, Erdrutsche und Waldbrände 2017 verursachten – und was die teuersten Naturereignisse in der Schweiz waren.
5 Rappen fürs Säckli sind dem Schweizer offenbar zu viel. Der Verbrauch von Einweg-Plastiksäcken ist um 84 Prozent zurückgegangen.
Immobilien für Rentner sind beliebt – davon können Sie als Anleger profitieren.
Der Autokonzern plant offenbar einen Umbau an der Konzernspitze. Nachfolger soll VW-Markenchef Herbert Diess werden.
Der russische Oligarch muss seine Beteiligung an Sulzer abbauen – sonst drohen der Winterthurer Firma gesperrte Bankkonten in den USA.
260’000 Kunden betroffen: Der Versicherer baut seine Vorsorgelösungen um.
Der Konzern kauft für 8,7 Milliarden Dollar die US-Firma Avexis, deren Produkt noch gar nicht zugelassen ist.
An Deutschlands Flughäfen muss wegen Warnstreiks mit erheblichen Einschränkungen gerechnet werden. 90'000 Passagiere sind betroffen.
Die Leserinnen und Leser greifen weiterhin häufiger zur Zeitung, als dass sie auf dem Webportal surfen – mit zwei Ausnahmen.
Die EU macht mit einer neuen Datenschutzverordnung Ernst. Diese gilt auch für Schweizer Unternehmen. Doch hierzulande scheine das Problembewusstsein noch nicht gross zu sein, kritisieren Experten.
Hinter Flugpreisen stecken komplizierte Algorithmen. Doch mit ein paar Handgriffen können Passagiere aus Fleisch und Blut die Maschinen austricksen.
Die Entlassung des Chefs der Deutschen Bank hat Parallelen zu seiner Zeit als Finanzchef der Grossbank UBS. In beiden Fällen ist er ausgeschieden, bevor seine Arbeit Früchte trug.
Am Dienstag wird der Facebook-Chef vor dem US-Kongress in die Mangel genommen. Welche Fragen ihn zum Datenskandal erwarten könnten.
Satte 16 Prozent verlieren die Titel des Industriekonzerns. Grund sind die USA, die gegen den russischen Investor mit Schweizer Beteiligungen vorgehen.