Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. April 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Kanton St. Gallen bleibt die Zahl der Sozialhilfebezüger konstant. 11 119 Personen beziehen Sozialhilfe.

Boeing hat sich im Rennen um einen Flugzeug-Grossauftrag der US-Fluggesellschaft American Airlines gegen den Erzrivalen Airbus durchgesetzt. American Airlines bestellte nach Angaben vom Freitag 47 Maschinen des Typs 787 («Dreamliner»).

Facebook verschärft nach der Kontroverse um Propaganda aus Russland seine Regeln für Polit-Werbung. Wer sie schalten will, muss künftig Identität und Standort bestätigen. Bereits im Oktober hatte Facebook dieses Verfahren für eindeutige Wahlwerbung eingeführt.

Ein Glückspilz aus der Deutschschweiz hat bei der Lotterie Euromillions am Freitag den Jackpot geknackt und mehr als 89 Millionen Franken gewonnen. Es handelt sich laut Swisslos um einer der höchsten Lotto-Gewinne, die jemals in der Schweiz erzielt wurden.

US-Notenbank-Chef Jerome Powell hat weitere Zinserhöhungen angedeutet, um die Inflation in den USA unter Kontrolle zu halten.

Die Schweizer Zehner-Note ist zur Banknote des Jahres 2017 gewählt worden. Das gab die Internationale Banknotengesellschaft (IBNS) am Freitag bekannt. Bereits im Vorjahr hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) mit der Fünfzigernote den ersten Preis eingeheimst.

Frühlingszeit ist Jagdzeit. Mäusejagdzeit. Kathrin Hirsbrunner, professionelle Feldmauserin, hat in bald 13 Jahren gegen 100'000 Wühlmäuse gefangen. In einem Seminar in Oberdorf NW zeigt sie Bauern, wie man Mäuse fängt.

Schweizer Unternehmen haben im ersten Quartal 4 Prozent mehr Stellen ausgeschrieben als noch vor einem Jahr. Dies zeigt der Adecco Swiss Job Market Index. Gegenüber dem vorangegangenen Winterquartal verharrte der Index mit einem Plus von 1 Prozent auf hohem Niveau.

Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Stiftung Ballenberg gibt die Schweizerische Post vier Sonderbriefmarken heraus. Die Briefmarken im Wert von einem respektive 0,85 Franken zeigen historische Gebäude.

Der Konsum von Fisch ist in der Schweiz entgegen dem langjährigen Trend zurückgegangen. 2017 wurden pro Kopf der Bevölkerung 8,6 Kilogramm Fisch konsumiert, 3,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Als Grund werden höhere Preise angegeben.

Die ersten drei Monate des laufenden Jahres können sich sehen lassen. Die Bündner Firma verzeichnet gegenüber dem Vorjahr ein Plus.

Das Gebäude «Rigapark» des Seniorenzentrums Rigahaus in Chur muss einem Neubau weichen. Gestern erfolgte der Startschuss zur fast zweijährigen Bauphase.

Samsung hat zum Jahresauftakt so viel Geld verdient wie nie zuvor. Für das erste Quartal sagte der Apple-Rivale am Freitag einen Gewinn von umgerechnet gut 14 Milliarden Franken (15,6 Billionen Won) voraus, das sind 57,6 Prozent mehr als vor Jahresfrist.

Auf die Androhung weiterer Strafzölle durch US-Präsident Donald Trump hat die chinesische Regierung mit einer Kampfansage reagiert.

Eine Ariane-5-Rakete hat zwei Telekommunikationssatelliten erfolgreich ins All gebracht. Die Trägerrakete hob am späten Donnerstagabend vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab, wie der europäische Raketenbetreiber Arianespace mitteilte.

Wer ein gebrauchtes Auto verkaufen will, kann sich neuerdings in Emmen LU ein Gütesiegel des Touring Club der Schweiz (TCS) ausstellen lassen. Es ist der erste Test dieser Art in der Schweiz.

Das Weltraumteleskop CHEOPS ist fertig gebaut. An der Universität Bern wird das Teleskop diese Woche in eine Transportkiste verpackt. Am 10. April geht die kostbare Fracht per Lastwagen nach Madrid, wo das Instrument auf der Satellitenplattform eingebaut wird.

Auf dem Campus der Hochschule in Horw LU steht ein Musterhäuschen, auf dessen Dach eine Weltneuheit Energie produziert. Die Dachziegelmodule sind Solarzelle, Wind- und Wärmekraftwerk in einem. Drei Jahre wurde daran getüftelt, auch die Ziegelbranche zeigt Interesse.

Nach dem Einstieg von Salt ins TV- und Festnetzgeschäft mit Kampfpreisen hält die Swisscom an ihren Tarifen fest. «Es ist keine Preissenkung geplant», sagte Swisscom-Produktchef Dirk Wierzbitzki am Rande einer Medienkonferenz.

Einfamilienhäuser erleben in der Schweiz eine Renaissance. Sie sind wieder gefragter als Eigentumswohnungen. Trotz angestiegener Preise haben sich im vergangenen Jahr Einfamilienhäuser einer wachsenden Beliebtheit erfreut.

Das Geheimnis ist gelüftet: Die rätselhafte Kunstinstallation in der neuen Ankunftshalle am Bahnhof St. Gallen ist eine binäre Uhr. Stunde, Minute und Sekunde werden mit Kreisen, Kreuzen und Quadraten angezeigt.

Der Milchverarbeiter weist für das vergangenen Geschäftsjahr einen Reingewinn von 40,8 Millionen Franken aus und damit so hoch wie noch nie. Grund für das starke Ergebnis war die Tochtergesellschaft Pharmalys.

3,6 Kilogramm Salat, 18 Gurken und 70 Radieschen - so viel frisches Gemüse hat ein Forscher in der Antarktis geerntet. Die Pflanzen wachsen in einem neuartigen Gewächshaus nahe der deutschen Polarforschungsstation Neumayer III.

Deutsche und schwedische Forscher haben das Erbgut des Blauwals und fünf weiterer Walarten entziffert. Dabei sind sie auf überraschende Walverwandtschaften gestossen.

Den Touristen, der Währung und der Wirtschaft sei Dank: Die RhB hat ein sehr gutes Jahr hinter sich und machte Gewinn. Direktor Renato Fasciati ist überzeugt, dass die Rhätische Bahn noch weiter wachsen wird. Wir haben ihn aber zu einem ganz anderen Thema befragt. 

An der Generalversammlung der Geberit AG zeigen sich die Aktionäre zufrieden mit dem Verwaltungsrat: Sie bejahen die vorgeschlagene Verwendung des Reingewinns für Aktienrückkäufe und Entlöhnung.

Die globale Klimaerwärmung treibt immer mehr Pflanzen den Berggipfeln entgegen. Wissenschaftler stellten fest, dass die Zahl der Pflanzenarten auf den Gipfeln steigt, je stärker sich das Klima erwärmt.

Die unbemannte Raumkapsel «Dragon» hat die Internationale Raumstation ISS erfolgreich mit Nachschub beliefert. Wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte, dockte die Kapsel zwei Tage nach ihrem Start vom US-Weltraumbahnhof Cap Canaveral in Florida an der ISS an.

Der Detailhandelsriese Migros hat sich mehrere Jahre mit der Planung eines Standortes beim ehemaligen Spanplattenwerk in Fideris beschäftigt. Jetzt ist klar, dass das Projekt nicht umgesetzt werden kann. Die Gemeinde Fideris ist enttäuscht.

Die Rhätische Bahn (RhB) ist im letzten Jahren in allen Geschäftssparten gut unterwegs gewesen. Daraus resultierte ein Gewinn von 1,2 Millionen Franken. Doch die Zahlen alleine widerspiegeln das Geschäftsjahr zu wenig, fanden wir. Darum gibts hier den Rückblick auf das Geschäftsjahr 2017 der etwas anderen Art.

Christian Sewing wird neuer Chef der Deutschen Bank. Das teilte das grösste deutsche Geldhaus am Sonntag in Frankfurt nach einem Krisentreffen des Aufsichtsrats mit.

Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz hat sich bei seinem Besuch in China für fairen Welthandel und einen Ausbau der bilateralen Wirtschaftskooperation eingesetzt. Am Sonntag wurden er und Präsident Alexander Van der Bellen in Peking empfangen.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat im vergangenen Jahr in 48 Fällen eine Voranfrage für den Export von Kriegsmaterial abgelehnt. Mehrere Gesuche betrafen geplante Exporte in die Türkei.

Zu Ostern hatte die Verteidigung gehofft, Pierin Vincenz und Beat Stocker freizubekommen. Doch der Richter hat Haftentlassungsgesuche für den früheren Raiffeisen-Chef und den Ex-Chef von deren Kreditkartentochter Aduno abgewiesen.

Der Schweizer Discounter Otto's und die deutsche Otto Group streiten sich um den Schweizer Onlineauftritt. Eigentlich wollte die Otto Group bereits letztes Jahr unter dem eigenen Namen in den Schweizer Onlinehandel einsteigen. Das hat Otto's verhindert - bisher.

Der bundeseigene Rüstungskonzern Ruag will in der Affäre dubioser Waffendeals mit Russland ein Exempel statuieren. Die Ruag behalte sich vor, ein Zivilverfahren gegen den betreffenden Mitarbeiter anzustrengen, sagte Ruag-Chef Urs Breitmeier.

Die Swiss muss länger mit alten Maschinen fliegen: Der Umbau der alten Airbus-Kabinen verzögert sich – beliebte Strecken sind betroffen. Ursache dafür sind insbesondere die neuen First-Class-Sitze.

Bis zu 10'000 Franken kostet ein Ski der Bündner Marke Zai. Doch das Geschäftsmodell funktioniert nicht – seit Jahren schreibt die Firma rote Zahlen. Ein Wechsel nach Spreitenbach soll die Rettung bringen.

Die Deutsche Bank hat bestätigt, dass der Verwaltungsrat am Sonntagabend über die Position des Bankchefs John Cryan beraten wird. "Es ist vorgesehen, noch am selben Tag eine Entscheidung in diesem Zusammenhang zu treffen", teilte Deutschlands führendes Geldhaus mit.

Die Wirtschaft läuft, schafft neue Jobs, rekrutiert im Ausland – doch die Arbeitslosigkeit bleibt hoch

Die EU-Kommission will gemäss einem Zeitungsbericht zweieinhalb Jahre nach der Aufdeckung des Volkswagen-Abgasskandals mit der Einführung von europaweiten Sammelklagen den Konsumentenschutz stärken. Dies sieht der Entwurf für eine neue Verbraucherschutzrichtlinie vor.

Wer eine Saisonkarte für den Winter 2018/19 zum Schnäppchenpreis ergattern will, muss sich teilweise regelrecht sputen.

Boeing hat sich im Rennen um einen Flugzeug-Grossauftrag der US-Fluggesellschaft American Airlines gegen den Erzrivalen Airbus durchgesetzt. American Airlines bestellte nach Angaben vom Freitag 47 Maschinen des Typs 787 ("Dreamliner").

Als Reaktion auf Sanktionen gegen hochrangige Regierungsvertreter hat Venezuela seine Wirtschafts- und Finanzbeziehungen zu Panama für 90 Tage suspendiert. Ein entsprechendes Dekret von Präsident Nicolás Maduro wurde am Freitag im Amtsblatt veröffentlicht.

Facebook verschärft nach der Kontroverse um Propaganda aus Russland seine Regeln für Polit-Werbung. Wer sie schalten will, muss künftig Identität und Standort bestätigen. Bereits im Oktober hatte Facebook dieses Verfahren für eindeutige Wahlwerbung eingeführt.

Ein Glückspilz aus der Deutschschweiz hat bei der Lotterie Euromillions am Freitag den Jackpot geknackt und mehr als 89 Millionen Franken gewonnen. Es handelt sich laut Swisslos um einer der höchsten Lotto-Gewinne, die jemals in der Schweiz erzielt wurden.

Die Pizolbahnen sind dank einer Finanzspritze von gut vier Millionen Franken von Kanton und Gemeinden gerettet. Die Gemeinde Pfäfers hat am Freitagabend als letzte von sechs Gemeinden einem Sanierungsbeitrag zugestimmt.

US-Notenbank-Chef Jerome Powell hat weitere Zinserhöhungen angedeutet, um die Inflation in den USA unter Kontrolle zu halten.

Infrastruktur, erneuerbare Energie und Schutz des Mekong: Bundesrätin Doris Leuthard hat sich auf ihrem Arbeitsbesuch in Thailand mit Regierungsmitgliedern ausgetauscht. Zuvor hatten Leuthard und ihre Delegation Vietnam besucht.

Die Schweizer Zehner-Note ist zur Banknote des Jahres 2017 gewählt worden. Das gab die Internationale Banknotengesellschaft (IBNS) am Freitag bekannt. Bereits im Vorjahr hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) mit der Fünfzigernote den ersten Preis eingeheimst.