Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. April 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wer ein gebrauchtes Auto verkaufen will, kann sich neuerdings in Emmen LU ein Gütesiegel des Touring Club der Schweiz (TCS) ausstellen lassen. Es ist der erste Test dieser Art in der Schweiz.

Das Weltraumteleskop CHEOPS ist fertig gebaut. An der Universität Bern wird das Teleskop diese Woche in eine Transportkiste verpackt. Am 10. April geht die kostbare Fracht per Lastwagen nach Madrid, wo das Instrument auf der Satellitenplattform eingebaut wird.

Auf dem Campus der Hochschule in Horw LU steht ein Musterhäuschen, auf dessen Dach eine Weltneuheit Energie produziert. Die Dachziegelmodule sind Solarzelle, Wind- und Wärmekraftwerk in einem. Drei Jahre wurde daran getüftelt, auch die Ziegelbranche zeigt Interesse.

Nach dem Einstieg von Salt ins TV- und Festnetzgeschäft mit Kampfpreisen hält die Swisscom an ihren Tarifen fest. «Es ist keine Preissenkung geplant», sagte Swisscom-Produktchef Dirk Wierzbitzki am Rande einer Medienkonferenz.

Einfamilienhäuser erleben in der Schweiz eine Renaissance. Sie sind wieder gefragter als Eigentumswohnungen. Trotz angestiegener Preise haben sich im vergangenen Jahr Einfamilienhäuser einer wachsenden Beliebtheit erfreut.

Das Geheimnis ist gelüftet: Die rätselhafte Kunstinstallation in der neuen Ankunftshalle am Bahnhof St. Gallen ist eine binäre Uhr. Stunde, Minute und Sekunde werden mit Kreisen, Kreuzen und Quadraten angezeigt.

Der Milchverarbeiter weist für das vergangenen Geschäftsjahr einen Reingewinn von 40,8 Millionen Franken aus und damit so hoch wie noch nie. Grund für das starke Ergebnis war die Tochtergesellschaft Pharmalys.

3,6 Kilogramm Salat, 18 Gurken und 70 Radieschen - so viel frisches Gemüse hat ein Forscher in der Antarktis geerntet. Die Pflanzen wachsen in einem neuartigen Gewächshaus nahe der deutschen Polarforschungsstation Neumayer III.

Deutsche und schwedische Forscher haben das Erbgut des Blauwals und fünf weiterer Walarten entziffert. Dabei sind sie auf überraschende Walverwandtschaften gestossen.

Den Touristen, der Währung und der Wirtschaft sei Dank: Die RhB hat ein sehr gutes Jahr hinter sich und machte Gewinn. Direktor Renato Fasciati ist überzeugt, dass die Rhätische Bahn noch weiter wachsen wird. Wir haben ihn aber zu einem ganz anderen Thema befragt. 

An der Generalversammlung der Geberit AG zeigen sich die Aktionäre zufrieden mit dem Verwaltungsrat: Sie bejahen die vorgeschlagene Verwendung des Reingewinns für Aktienrückkäufe und Entlöhnung.

Die globale Klimaerwärmung treibt immer mehr Pflanzen den Berggipfeln entgegen. Wissenschaftler stellten fest, dass die Zahl der Pflanzenarten auf den Gipfeln steigt, je stärker sich das Klima erwärmt.

Die unbemannte Raumkapsel «Dragon» hat die Internationale Raumstation ISS erfolgreich mit Nachschub beliefert. Wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte, dockte die Kapsel zwei Tage nach ihrem Start vom US-Weltraumbahnhof Cap Canaveral in Florida an der ISS an.

Der Detailhandelsriese Migros hat sich mehrere Jahre mit der Planung eines Standortes beim ehemaligen Spanplattenwerk in Fideris beschäftigt. Jetzt ist klar, dass das Projekt nicht umgesetzt werden kann. Die Gemeinde Fideris ist enttäuscht.

Die Rhätische Bahn (RhB) ist im letzten Jahren in allen Geschäftssparten gut unterwegs gewesen. Daraus resultierte ein Gewinn von 1,2 Millionen Franken. Doch die Zahlen alleine widerspiegeln das Geschäftsjahr zu wenig, fanden wir. Darum gibts hier den Rückblick auf das Geschäftsjahr 2017 der etwas anderen Art.

Das Rennen um die Vorherrschaft auf dem Bike-Sharing-Markt nimmt mit einer Milliardenübernahme Fahrt auf. In China kauft die Internetfirma Meituan Dianping den weltweit aktiven Anbieter Mobike, wie Meituan am Mittwoch mitteilte.

An der Bilanzmedienkonferenz in Chur präsentierte die RhB am Mittwoch einen Gewinn von 1,2 Millionen Franken. Verwaltungsratspräsident Stefan Engler und Direktor Renato Fasciati zeigen sich erfreut über das Ergebnis und schauen zuversichtlich auf das laufende Jahr, wie aus dem nachfolgenden Interview hervorgeht.

Heisse Bäder sind für Körper und Seele eine Wohltat. Auch Japanische Schneeaffen begeben sich vor allem im Winter gerne ins heisse Naturbad. Wie gut ihnen das tut, haben japanische Forscher untersucht. Und Ähnlichkeiten zu uns Menschen entdeckt.

Nur wenige Kantone haben letztes Jahr die Gewinnsteuern leicht reduziert. Im Tiefststeuerkanton Luzern blieb der Steuersatz stabil bei 12,32 Prozent und ist damit nach wie vor tiefer als in Irland, Liechtenstein und Zypern.

Grönlandwale sind die grossen Musiker unter den Meeresbewohnern: In den dunklen Wintermonaten von November bis April singen sie vor der grönländischen Küste rund um die Uhr, improvisieren und entwickeln dabei immer neue Melodien.

Im Handelsstreit mit den USA schlägt China mit gleicher Münze zurück. Das Finanzministerium in Peking kündigte am Mittwoch neue Zölle auf 106 US-Produkte im Gesamtvolumen von 50 Milliarden Dollar an.

Der landesweite Streik gegen Reformen bei der französischen Staatsbahn SNCF hat auch am Mittwoch Millionen Pendler getroffen. Die Regierung von Präsident Emmanuel Macron will einschneidende Massnahmen durchsetzen und sprach von «schwierigen Tagen» für Pendler.

Trotz rekordtiefer Obsternte hat der Getränkehersteller Ramseier im vergangenen Geschäftsjahr mehr produziert. Der Umsatz blieb auf Vorjahresniveau - auch dank dem Einstieg ins Eistee-Geschäft.

Die Rhätische Bahn (RhB) blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2017 zurück. Sie präsentierte an ihrer Bilanzmedienkonferenz vom Mittwoch einen Jahresgewinn von 1,2 Millionen Franken.

In Fideris wird es keinen Migros Supermarkt geben. Der «Orange Riese» zieht sich aus einem Projekt auf dem ehemaligen Areal des Spannplattenwerks zurück.

Die Grossbanken Credit Suisse und UBS weisen für Grossbritannien Lohnunterscheide zwischen Mann und Frau von 31 und 39,2 Prozent aus. Grund für die Differenz sei die Untervertretung von Frauen in Toppositionen.

Neandertaler konnten sehr tief Luft holen, aber nicht ganz so kräftig zubeissen wie bisher vermutet: Das haben Computersimulationen der Schädelmuskulatur von Neandertalern im Vergleich zum modernen Menschen und dem Frühmenschen Homo heidelbergensis ergeben.

Der japanische Softbank-Konzern dürfte sich mit höchstens zehn Prozent am Rückversicherer Swiss Re beteiligen. Zum jetzigen Zeitpunkt gebe es keine Gewissheit, ob es zu einem Einstieg oder einer strategischen Partnerschaft komme, teilte Swiss Re am Mittwoch mit.

Im Verwaltungsrat des Zementriesen LafargeHolcim kommt es zu einem gewichtigen Wechsel. Thomas Schmidheiny tritt an der Generalversammlung vom 8. Mai als Verwaltungsrat ab. Er bleibt aber einer der Hauptaktionäre des Konzerns.

Raiffeisen verschiebt die Publikation des Geschäftsberichts für das Jahr 2017 um drei Wochen. Als Gründe der ursprünglich für heute geplanten Veröffentlichung werden «nötige Überarbeitungen» genannt.

Facebook verschärft nach der Kontroverse um Propaganda aus Russland seine Regeln für Polit-Werbung. Wer sie schalten will, muss künftig Identität und Standort bestätigen. Bereits im Oktober hatte Facebook dieses Verfahren für eindeutige Wahlwerbung eingeführt.

Ein Glückspilz aus der Deutschschweiz hat bei der Lotterie Euromillions am Freitag den Jackpot geknackt und mehr als 89 Millionen Franken gewonnen. Es handelt sich laut Swisslos um einer der höchsten Lotto-Gewinne, die jemals in der Schweiz erzielt wurden.

Die Pizolbahnen sind dank einer Finanzspritze von gut vier Millionen Franken von Kanton und Gemeinden gerettet. Die Gemeinde Pfäfers hat am Freitagabend als letzte von sechs Gemeinden einem Sanierungsbeitrag zugestimmt.

US-Notenbank-Chef Jerome Powell hat weitere Zinserhöhungen angedeutet, um die Inflation in den USA unter Kontrolle zu halten.

Infrastruktur, erneuerbare Energie und Schutz des Mekong: Bundesrätin Doris Leuthard hat sich auf ihrem Arbeitsbesuch in Thailand mit Regierungsmitgliedern ausgetauscht. Zuvor hatten Leuthard und ihre Delegation Vietnam besucht.

Die Schweizer Zehner-Note ist zur Banknote des Jahres 2017 gewählt worden. Das gab die Internationale Banknotengesellschaft (IBNS) am Freitag bekannt. Bereits im Vorjahr hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) mit der Fünfzigernote den ersten Preis eingeheimst.

Die Migros hat Spaghetti, die Eier enthalten, in eine falsche Verpackung gesteckt. Darum fehlt der für Allergiker wichtige Hinweis "Vollei". Die Migros ruft das Produkt zurück. Menschen ohne Ei-Allergie können es bedenkenlos essen.

Im Kampf gegen Übergewicht und Karies hat Grossbritannien am Freitag eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke eingeführt. Das hat Hersteller dazu bewogen, den Zuckergehalt in ihren Getränken zu senken.

Knapp drei Wochen nach Bekanntwerden des Facebook-Skandals steht der US-Konzern weiterhin massiv unter Druck. Es ist noch immer unklar, welche Informationen der Nutzer genau bei der umstrittenen Firma Cambridge Analytica gelandet sind und was damit passiert ist.

Keine Pflichtverletzung: Das Handelsgericht des Kantons Zürich hat eine Verantwortlichkeitsklage der Swissair-Liquidatoren abgewiesen. Sie zeigten 14 ehemalige Verwaltungsräte, CEOs und CFOs der Swissair und SAirGroup wegen Pflichtverletzung an. Diese werden nun entschädigt.

Bei einer von der Post koordinierten Befragung zur Zufriedenheit in 198 Akutspitälern ist es zu einer Datenpanne gekommen. Sensible Personen- oder Patientendaten seien aber zu keiner Zeit betroffen gewesen.

Coop geht erneut gegen Nestlé vor: Der Detailhändler nimmt zusätzliche Produkte wie Thomy-Mayonnaise, Maggi-Würze und Buitoni-Pizzen aus dem Regal. Das Ziel: Günstigere Einkaufskonditionen.

Die Schweizer Tourismusbranche befindet sich auf Erholungskurs. Vor allem ausländische Gäste haben zum Jahresbeginn zu einer deutlichen Zunahme der Hotelübernachtungen geführt.

Schweizer Unternehmen haben im ersten Quartal 4 Prozent mehr Stellen ausgeschrieben als noch vor einem Jahr. Dies zeigt der Adecco Swiss Job Market Index. Gegenüber dem vorangegangenen Winterquartal verharrte der Index mit einem Plus von 1 Prozent auf hohem Niveau.

Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Stiftung Ballenberg gibt die Schweizerische Post vier Sonderbriefmarken heraus. Die Briefmarken im Wert von einem respektive 0,85 Franken zeigen historische Gebäude.

Der Konsum von Fisch ist in der Schweiz entgegen dem langjährigen Trend zurückgegangen. 2017 wurden pro Kopf der Bevölkerung 8,6 Kilogramm Fisch konsumiert, 3,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Als Grund werden höhere Preise angegeben.

Samsung hat zum Jahresauftakt so viel Geld verdient wie nie zuvor. Für das erste Quartal sagte der Apple-Rivale am Freitag einen Gewinn von umgerechnet gut 14 Milliarden Franken (15,6 Billionen Won) voraus, das sind 57,6 Prozent mehr als vor Jahresfrist.

Auf die Androhung weiterer Strafzölle durch US-Präsident Donald Trump hat die chinesische Regierung mit einer Kampfansage reagiert.

Der Spezialchemiekonzern Ems ist zum Jahresauftakt weiter kräftig gewachsen. Neugeschäfte, Währungseffekte und Preissteigerungen beflügelten den Umsatz. Doch das Unternehmen bereitet sich bereits auf eine Konjunkturverlangsamung vor.

Thailands Geld hat nach mehr als 70 Jahren ein neues Gesicht: Auf den Münzen und Banknoten ist seit Freitag König Maha Vajiralongkorn zu sehen. Der 65-Jährige steht seit dem Tod seines Vaters vor anderthalb Jahren an der Spitze der südostasiatischen Monarchie.