Weibliche Braunbären haben einer Studie zufolge herausgefunden, wie sie sich vor tödlichen Schüssen von Jägern schützen können: Sie bleiben länger mit ihrem Nachwuchs zusammen, weil Gesetze das Jagen von Bärinnen mit Jungen verbieten.
Der ursprünglich für Oktober 2018 geplante Start des neuen Weltraumteleskops der US-Raumfahrtbehörde Nasa verzögert sich weiter. Das «James Webb»-Teleskop werde nun frühestens im Mai 2020 starten können, teilte die Nasa am Dienstag mit.
Trotz eines schwierigen Umfelds, hatte die Flury Stiftung in Schiers 2017 ein finanziell gutes Jahr. So erzielte das Spital Schiers das beste Resultat seit Einführung der neuen Spitalfinanzierung.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg entschuldigt sich bei deutschen Nutzern per Zeitungsanzeige für den Datenskandal. Derweil verschickt die EU einen mahnenden Brief an den Konzern - und bittet um Aufklärung binnen zwei Wochen
Siemens und der japanische Lokomotiven-Vermieter Mitsui Rail tun sich im Wartungs- und Instandhaltungs-Geschäft zusammen.
Bei Grabungen im Greifensee bei Maur ZH sind Taucher auf ein sehr seltenes Fundstück gestossen: Sie haben einen rund 5000 Jahre alten Schuh gefunden. Das Schuhwerk aus Bast ist fast vollständig erhalten. Bis heute gibt es davon in Europa weniger als zehn Stück.
Wer im Schwyzer Bezirk Höfe mit seinen Steueroasen wie Freienbach, Feusisberg oder Wollerau lebt, hat mehr als doppelt soviel Geld im Portemonnaie wie der Durchschnittsschweizer. Die durchschnittliche Kaufkraft pro Kopf beträgt dort 87'853 Euro.
Trotz der Verkürzung um zwei Tage hat die 101. Uhren- und Schmuckmesse Baselworld gemäss Messeleitung gleich viele Besucher verzeichnet wie im Vorjahr. Für nächstes Jahr plant die Uhrenmesse wieder eine verkürzte Version.
Der schwedische Moderiese H&M hat zu Beginn seines neuen Geschäftsjahres einen Gewinneinbruch erlitten. Im ersten Quartal von Dezember bis Februar sackte der Reingewinn auf 1,37 Milliarden Kronen (158 Millionen Franken) ab.
Trotz strengem Arbeitsalltag auf dem Bauernhof: Die Zahl der Lehrlinge in Glarus und Graubünden ist konstant. Aber die Ausbildner haben noch Hausaufgaben zu erledigen.
Die Migros-Gruppe hat auch 2017 einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Der neue Präsident des Migros Genossenschaftsbundes Fabrice Zumbrunnen sieht die Migros dennoch als kerngesund. Gleichzeitig kündigt er eine Preis- und Online-Offensive an.
Im Innern der knallgelben Bade-Entchen und der giftgrünen Krokodilen, mit denen Kinder in der Badewanne plantschen, wachsen vielfältige Bakterienkulturen: In vier von fünf benutzten Tieren hat die Eawag potenziell krankheitserregende Bakterien nachgewiesen.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) warnt an ihrer diesjährigen Jahresmedienkonferenz vor den zunehmenden Risiken durch Cyberangriffe. Die Schweiz als Land tue weniger als andere Länder, mahnt Finma Direktor Mark Branson.
«Kolumbus des Kosmos» und «erster Pop-Star des Ostblocks»: Mit seinem Flug ins All wird der Kosmonaut Juri Gagarin 1961 zur Legende. Auch 50 Jahre nach seinem Tod ist er Vorbild für junge Raumfahrer.
Der Versicherungskonzern Baloise hat im letzten Jahr mehr verdient. Auch das Geschäftsvolumen insgesamt ist gestiegen.
Die Berner Warenhausgruppe Loeb hat nach einem Verlust im letzten Jahr wieder einen Gewinn geschrieben. Der Umsatz fällt jedoch tiefer aus als im Vorjahr.
Der Basler Pharmakonzern Novartis trennt sich von seinem Anteil am Gemeinschaftsunternehmen mit GlaxoSmithKline für nicht rezeptpflichtige Medikamente. Der britischen Konkurrent bezahlt dafür 13 Milliarden Dollar in bar.
Der Pharmakonzern verkauft seine Beteiligung an einem Gemeinschaftsunternehmen für nicht-verschreibungspflichtige Medikamente für 13 Milliarden Dollar an GlaxoSmithKline. Novartis wolle sich auf sein Kerngeschäft fokussieren, teilte Novartis am Dienstag mit.
Heute wird in Andeer über den Kauf einer Arztpraxis beim «Sonnenstall»-Areal entschieden. Ob ja oder nein: Der bei der letzten Abstimmung unterlegene Valentin Luzi baut «seine» Praxis nun doch.
Ihr habt gefragt, wir beantworten. In Zusammenarbeit mit der Treuhand Center AG in Chur klären wir Eure Fragen zur Steuererklärung.
Ernst und Ruth Brugger-Stüssi betreiben in Costa Rica eine Kakaofarm. Nach anfänglichen Schwierigkeiten ist aus dem Projekt ein Vorzeigemodell geworden. Fairness und Nachhaltigkeit ist den Mollisern wichtig.
Mit Matthias Marti in Näfels gibt es im Glarnerland nur noch einen einzigen Kinderarzt. Nun soll er entlastet werden. Am 1. Juni wird am Glarner Kantonsspital eine Pädiatrie-Praxis mit einer Ärztin und einem Arzt eröffnet.
Ein möglicher globaler Handelskrieg könnte nach Ansicht von US-Notenbankerin Loretta Mester die Entwicklung der US-Wirtschaft bremsen. Diese Warnung sprach die Expertin am Montag aus.
Viele Schülerinnen und Schüler haben Mühe im Physikunterricht, weil sie grundlegende Begriffe missverstehen. Eine von ETH-Forschenden entwickelte Unterrichtsmethode setzt auf gezieltes Scheitern und verbessert die Leistungen - besonders bei Mädchen.
Spotify rechnet im Jahr seines Börsengangs mit einem schwächeren Umsatzwachstum. Er erwarte ein Plus zwischen 20 und 30 Prozent auf maximal 5,3 Milliarden Euro, teilte der weltgrösste Musik-Streamingdienst am Montag mit.
Der Flugzeugcaterer Gategroup bläst seine Pläne für einen Börsengang in letzter Minute ab. Das zum chinesischen HNA-Konzern gehörende Unternehmen konnte die Aktien nicht zu dem gewünschten Preis an die Investoren bringen.
Der Flugzeugcaterer Gategroup bläst seine Pläne für einen Börsengang ab. Das zum chinesischen HNA-Konzern gehörende Unternehmen konnte die Aktien nicht zu dem gewünschten Preis an die Investoren bringen, wie aus einer Mitteilung vom Montag hervorgeht.
Forschende der Universität Zürich haben ein neues Verfahren konzipiert, das die Medikamentenentwicklung massgeblich beschleunigen könnte. Die neue Methode vereinfacht das Screening von organischen Salzen, aus denen viele medizinische Wirkstoffe bestehen.
Die älteste US-Waffenschmiede Remington Outdoor ist pleite. Der Hersteller von Schusswaffen beantragte am Sonntag Insolvenzschutz, um mit seinen Gläubigern einen Abbau seiner Schulden zu vereinbaren. Die Insolvenz soll bis 3. Mai abgewickelt werden.
Der führende Aromen- und Riechstoffhersteller Givaudan hat in einem ersten Schritt 40,6 Prozent der französischen Naturex übernommen. Ziel ist eine vollständige Übernahme, um das Geschäft mit pflanzlichen Rohstoffen zu stärken.
Die USA haben im Handelsstreit mit China nicht sehr starke Waffen zur Hand. Warum nationale Schutzzölle im globalen Umfeld wenig Sinn ergeben.
Der US-Präsident sieht den Internethändler als Ursache für verwaiste Einkaufszentren und Jobverluste. Nun will er seinen persönlichen Feind «jagen».
Die Untersuchungen gegen den ehemaligen Raiffeisenchef sind offenbar für den Moment abgeschlossen – Verdunkelungsgefahr gebe es nicht mehr.
Nach der Abschöpfung von Nutzerdaten war Facebook massiv unter Druck geraten. Jetzt kündigte der Social-Media-Riese Massnahmen an.
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht in den Problemen mit selbstfahrenden Autos in erster Linie ein Risiko für die USA.
Nach einem tödlichen Crash mit einem Tesla Model X ermitteln die US-Behörden. Warum das für den Konzern zum Teufelskreis werden könnte.
Im Immobilienmarkt warnen alle vor einer Überhitzung, aber kaum jemand traut sich, eine Prognose abzugeben.
Die schweizerische Post wickelt künftig die Verzollung für den Onlinehändler Amazon in der Schweiz ab.
Fünf Personen, die mit dem Bluter-Mittel Hemlibra behandelt wurden, sind in den letzten Jahren gestorben. Roche bestätigt entsprechende Berichte.
Wer im Alter mit wenig Gebühren regelmässige Erträge will, kann einen Teil des Geldes in Dividendenperlen anlegen, muss aber Kursschwankungen aushalten.
Moderne Flugzeuge machen es möglich: Nonstop-Flüge, die deutlich länger als 12 Stunden dauern. Davon profitieren auch Passagiere, die lieber umsteigen.
Zu hohe Kosten, Angriff durch Amazon, kriselndes Kerngeschäft: Die erfolgsverwöhnte Migros steht vor harten Einschnitten.
Die Backwarenfirma Ritz mit Sitz in Laupen BE stellt ihre Geschäfte ein. Ein Sozialplan für die Angestellten steht noch nicht.
Auf der Pizza, mit Burrata oder frischer Melone – Parmaschinken ist ein beliebter Exportschlager aus Italien. Doch bei der Herstellung kann es schlimm zugehen.
Im «Global Financial Centres Index» fällt Zürich aus den Top 10 – allerdings nicht ganz selbstverschuldet.
Mehrere Schweizer Modehäuser bieten Echtpelz an, der falsch oder gar nicht deklariert ist.
Für den Teil, den man sich von der Pensionskasse als Kapital auszahlen lässt, trägt man das «Risiko», sehr alt zu werden, selbst.
Das Gelege der Hühner ist nicht nur an Ostern beliebt. 2017 hatten immer mehr Leute Lust auf Bio, wie eine Eier-Statistik zeigt.
Auch wenn es um Geldbeschaffung geht, kennt die Kreativität von Elon Musk keine Grenzen. Bei seiner neusten Idee geht es um Lego-ähnliche Steine.
Schwieriger Start für den neuen Migros-Chef: Fabrice Zumbrunnen teilt mit, wie sich der Gewinn 2017 entwickelt hat.