Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 27. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Schülerinnen und Schüler haben Mühe im Physikunterricht, weil sie grundlegende Begriffe missverstehen. Eine von ETH-Forschenden entwickelte Unterrichtsmethode setzt auf gezieltes Scheitern und verbessert die Leistungen - besonders bei Mädchen.

Spotify rechnet im Jahr seines Börsengangs mit einem schwächeren Umsatzwachstum. Er erwarte ein Plus zwischen 20 und 30 Prozent auf maximal 5,3 Milliarden Euro, teilte der weltgrösste Musik-Streamingdienst am Montag mit.

Der Flugzeugcaterer Gategroup bläst seine Pläne für einen Börsengang in letzter Minute ab. Das zum chinesischen HNA-Konzern gehörende Unternehmen konnte die Aktien nicht zu dem gewünschten Preis an die Investoren bringen.

Der Flugzeugcaterer Gategroup bläst seine Pläne für einen Börsengang ab. Das zum chinesischen HNA-Konzern gehörende Unternehmen konnte die Aktien nicht zu dem gewünschten Preis an die Investoren bringen, wie aus einer Mitteilung vom Montag hervorgeht.

Forschende der Universität Zürich haben ein neues Verfahren konzipiert, das die Medikamentenentwicklung massgeblich beschleunigen könnte. Die neue Methode vereinfacht das Screening von organischen Salzen, aus denen viele medizinische Wirkstoffe bestehen.

Die älteste US-Waffenschmiede Remington Outdoor ist pleite. Der Hersteller von Schusswaffen beantragte am Sonntag Insolvenzschutz, um mit seinen Gläubigern einen Abbau seiner Schulden zu vereinbaren. Die Insolvenz soll bis 3. Mai abgewickelt werden.

Der führende Aromen- und Riechstoffhersteller Givaudan hat in einem ersten Schritt 40,6 Prozent der französischen Naturex übernommen. Ziel ist eine vollständige Übernahme, um das Geschäft mit pflanzlichen Rohstoffen zu stärken.

Der Energiekonzern Alpiq trennt sich von seinem Industriegeschäft und wird damit wieder zum Stromkonzern. Mit dem Verkauf trennt sich Alpiq von 83 Prozent der Mitarbeitenden.

Als erster Staat hat sich Südkorea mit den USA über eine dauerhafte Ausnahme der Stahl-Zölle geeinigt. Beide Länder hätten sich auf eine Quote für Importe an südkoreanischen Stahl in die USA verständigt, teilte das Handelsministerium in Seoul am Montag mit.

Der Fahrdienstvermittler Uber zieht sich aus einem weiteren Markt in Asien zurück. Der US-Konzern verkauft sein Südostasien-Geschäft an den dortigen Konkurrenten Grab.

Garagissimo statt Beiz: Da, wo am Wochenende bunte Ballons zu sehen waren, da traf man sich am Vor- und Nachmittag zum Autosbestaunen, Probefahren oder Kaffeetrinken.

Stabübergabe bei der Glarner Regionalbank: Dieter Elmer übergibt den Vorsitz der Geschäftsleitung Anfang April seinem Sohn Roman. Der Abschied prägt die Generalversammlung vom Samstag im Gemeindehaus Elm.

Jetzt geht’s los. Am Montag erfolgt in Davos unter Beisein von Vertretern der Gemeinde sowie des HC Davos der Spatenstich zur Sanierung des Eisstadions sowie zum Bau der Trainingshalle.

Linus und Kevin Meyer wollen in der Val Müstair ein Hotel für die Zukunft fit machen. Von Ämtern und Institutionen erhalten sie keine Unterstützung. Doch die beiden lassen nicht locker.

Alessandro Sellitto steht der Davoser Geschäftsstelle der UBS vor. Der Banker war zuvor in Singapur tätig. Er spricht über die Folgen der Digitalisierung und die Mühe, eine Banklehrstelle besetzen zu können.

Die Präsidentin des Vereins Gastro See-Gaster ist über das Aus der geplanten Pop-up-Bar am Rapperswiler Hafenbecken enttäuscht. Und sie stört sich daran, dass sich die Einsprecher hinter einem Verein verstecken.

Der Austritt Grossbritanniens aus der Europäischen Union drückt schon länger auf die Stimmung der britischen Banken als die globale Finanzkrise. Das geht aus einer neuen Studie hervor.

Lange war darüber spekuliert worden, jetzt ist es klar: Die beruflichen Wege von Raiffeisen und Nadja Ceregato, der Ehefrau von Pierin Vincenz, trennen sich. Zu den laufenden Verhandlungen mit ihrer Chefjuristin gibt die Bankengruppe keine Auskunft.

Ex-Rennfahrer und Airline-Gründer Niki Lauda verteidigt seinen Verkauf der Laudamotion an die irische Billigfluglinie Ryanair. Dass er nur ein Strohmann für die Iren gewesen sein könnte, dementierte Lauda.

Für Axpo-Präsident Thomas Sieber ist eine Strommarktöffnung in der Schweiz eine Voraussetzung für ein EU-Stromabkommen. Auch Schweizer Stromkundinnen und Kunden sollten künftig ihren Versorger selber bestimmen können.

Der erste Nonstop-Direktflug von Australien nach Grossbritannien ist am Sonntagmorgen nach über 17 Stunden am Flughafen London Heathrow angekommen. An Bord des «historischen» Flugs mit einem Boeing-787-Dreamliner waren über 200 Passagiere und 16 Besatzungsmitglieder.

Die Geschäfte der Sedruner Bäckerei «La Conditoria» laufen gut. So gut, dass jetzt eine neue Produktionsstätte gebaut werden soll.

EU-Justizkommissarin Vera Jourova fordert vom US-Konzern Facebook nach dem Datenskandal genauere Auskünfte. «Ich verlange von Facebook weitere Klarstellungen, etwa inwieweit europäische Nutzer betroffen sind», sagte sie der «Bild am Sonntag».

Das «Rocket Team» der ETH Lausanne konnte am Samstag seine Rakete im Testlauf nicht abschiessen - weil einige Teile defekt waren. Die Forscher wollen den Prototypen am Spaceport America Cup vorstellen, dem weltweit grössten Studentenwettbewerb für Raketenstarts.

Das grösste Kreuzfahrtschiff der Welt ist am Samstagmorgen aus dem Hafen von Saint-Nazaire in Westfrankreich ausgelaufen. Hunderte kamen, um zu sehen, wie die «Symphony of the Seas» die Anker lichtete und auf ihre Jungfernfahrt ging.

Apple-Chef Tim Cook setzt im Handelsstreit zwischen den USA und China auf moderate Kräfte. Er hoffe, dass sich die «kühlen Köpfe» durchsetzten, sagte der Manager am Samstag am Rande einer Konferenz in Peking.

Der Kies- und Betonindustrie geht es gut. Damit das auch in Zukunft so bleibt, braucht es stetige Veränderungen. So wird die Führung des Branchenverbandes bis nächstes Jahr neu organisiert.

Hightech-Konzern Hamilton schafft in Domat/Ems deutlich mehr Stellen als erwartet.

Die Versammlung der Wasserkorporation Kaltbrunn lief wie nach Drehbuch: Die Anwesenden winkten alle Anträge des Verwaltungsrates durch. Dies vor allem, weil die Korporation 2017 gut gearbeitet hat.

Planer Mark Rutishauser ist sich sicher: Mit «Bellavista» wird Mollis aufgewertet. Er stellt aber auch fest, dass der Widerstand gegen verdichtetes Bauen auf dem Land grösser ist. Der vierte Teil der Serie zum verdichteten Bauen.

Professor Philipp Sandner forscht im Bereich Blockchain-Technologie und Krypto-Anlagen. Im cash-Interview äussert er sich zur Fintech-Regulierung, zum PR-Gag der Stadt Zug und dazu, welche Kryptowährungen Zukunft haben.

Nach vier Sitzungen mit Kursverlusten hat die Schweizer Börse am Dienstag Boden gefunden und zugelegt.

Unternehmen finanzieren sich mehr und mehr auch ausserhalb der Anleihenbörsen. Für private Investoren bietet dieser Markt Anlagemöglichkeiten - ein kleiner Markt, aber ein rendite- und zukunftsträchtiger.

Die Konsumentenstimmung in den USA hat sich im März überraschend eingetrübt.

Über acht Jahre dauerte der beeindruckende Höhenflug der Dormakaba-Aktie, ehe letzten Herbst bei just 1000 Franken der Zerfall einsetzte. cash sagt, was hinter dieser Wende steckt und ob sich ein Einstieg lohnt.

Im Kampf gegen die Staatspleite erhält das hoch verschuldete Griechenland 6,7 Milliarden Euro an weiteren Hilfskrediten.

Novartis will Milliarden in ergänzende Übernahmen fliessen lassen. Der cash Insider verrät, welche Firmen auch noch Übernahmehunger verspüren. - Und: Undurchsichtige Rolle der Credit Suisse bei U-blox.

Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum hat sich im März den dritten Monat in Folge eingetrübt.

Novartis fliessen im Zusammenhang mit dem Rückzug aus dem Joint-Venture mit der britischen GlaxoSmithKline Milliarden zu. Davon haben die Aktionäre erst mal nichts. Dennoch setzt die Aktie zu einer Erholung an.

Nach der Parlamentswahl in Italien hat sich die Stimmung der Unternehmen im März deutlich eingetrübt.