Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das «Rocket Team» der ETH Lausanne hat am Samstag seine Rakete getestet. Die Forscher wollen sie am Spaceport America Cup vorstellen, dem weltweit grössten Studentenwettbewerb für Raketenstarts.

Das grösste Kreuzfahrtschiff der Welt ist am Samstagmorgen aus dem Hafen von Saint-Nazaire in Westfrankreich ausgelaufen. Hunderte kamen, um zu sehen, wie die «Symphony of the Seas» die Anker lichtete und auf ihre Jungfernfahrt ging.

Apple-Chef Tim Cook setzt im Handelsstreit zwischen den USA und China auf moderate Kräfte. Er hoffe, dass sich die «kühlen Köpfe» durchsetzten, sagte der Manager am Samstag am Rande einer Konferenz in Peking.

Hamilton-CEO Andreas Wieland öffnet für die «Südostschweiz am Wochenende» erstmals die Türen des Neubaus in Domat/Ems. Dort arbeiten bereits 50 Mitarbeiter.

Die Versammlung der Wasserkorporation Kaltbrunn lief wie nach Drehbuch: Die Anwesenden winkten alle Anträge des Verwaltungsrates durch. Dies vor allem, weil die Korporation 2017 gut gearbeitet hat.

Schnee perfekt. Wetter gut. Unterhaltung musikalisch: Für Wintersportler wird das lange Osterwochenende schon fast kitschig schön. Einige Tipps rund ums Frühlingsskifahren.

Hightech-Konzern Hamilton schafft in Domat/Ems deutlich mehr Stellen als erwartet.

Planer Mark Rutishauser ist sich sicher: Mit «Bellavista» wird Mollis aufgewertet. Er stellt aber auch fest, dass der Widerstand gegen verdichtetes Bauen auf dem Land grösser ist. Der vierte Teil der Serie zum verdichteten Bauen.

Der Kies- und Betonindustrie geht es gut. Damit das auch in Zukunft so bleibt, braucht es stetige Veränderungen. So wird die Führung des Branchenverbandes bis nächstes Jahr neu organisiert.

Das Sterben der Hedgefonds-Branche geht weiter. Im letzten Jahr hätten weltweit 784 Hedgefonds dichtgemacht, nur 735 gingen an den Start. Gründe für die Schliessungen sind schlechte Wertentwicklungen und Schwierigkeiten, Kapital aufzunehmen.

Sensation in der Tiefseeforschung: Zum ersten Mal überhaupt haben Tierfilmer einen lebenden, selbstleuchtenden Fächerflossen-Seeteufel beobachtet und vor die Kamera bekommen.

Die USA verschärfen den wirtschaftlichen Konflikt mit China und ziehen wegen Diebstahls geistigen Eigentums vor die Welthandelsorganisation (WTO).

Forscher der ETH Zürich fabrizieren selbstfaltende Origami-Strukturen mit dem 3D-Drucker. Das Prinzip haben sie dem Ohrwurm abgeschaut, einem Tier mit rekordverdächtigen Flügeln.

Die Agrischa macht Landwirtschaft erlebbar. Die neunte Ausgabe findet vom 6. bis 8. April auf der Oberen Au in Chur statt. Dort zeigen Bündner Bäuerinnen und Bauern, was sie können und produzieren. Eine Sonderschau widmet sich dem Boden.

Der im Herzen von Davos gelegene Arkadenplatz soll nicht mehr als triste Autoabstellfläche genutzt werden, sondern Menschen als Begegnungszone dienen. Das Projekt sieht auch einen Mehrzweckraum mit Kino vor.

Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam erhält für 2017 einen Lohn von 9,7 Millionen Franken. Im Vorjahr hatte er 10,24 Millionen Franken erhalten.

Ein einziger Glarner Wahlkandidat setzte auf gezielte Internetwerbung. Wir wollten wissen, was dies bringt. Vier Fragen an Mirko Blümel, Online Campaign & Product Manager bei Somedia Promotion.

Nach der Abfuhr für den einzelnen Strassenabschnitt St. Gallerstrasse/Feldlistrasse an der Urne haben der Kanton und die Stadt Rapperswil-Jona ihr Gesamtkonzept für die Ost-West-Achse der Stadt präsentiert. Im Frühjahr 2019 könnte es zur Abstimmung über das Projekt kommen.

Am 31. März wird die Steuererklärung fällig - sofern keine Fristverlängerung beantragt wurde. Damit Euch beim Ausfüllen keine Fehler unterlaufen und keine möglichen Abzüge durch die Lappen gehen, lassen wir Eure Fragen von Spezialisten beantworten.

In fast genau drei Jahren will die europäische Weltraumorganisation ESA wieder einen Rover auf den Mars schicken. Etwas weniger hoch hinaus, aber früher, will die Kopter Group AG mit ihrem Projekt. Beide waren das Hauptthema am gestrigen Bodensee Aerospace Meeting (BAM) in Opfikon-Glattbrugg.

Die Kopter Group AG will «senkrecht nach oben». Fünf Fragen an Christian Zehnder, Leiter Standortpromotion im Kanton Glarus.

Im Kampf gegen die Inflation will die venezolanische Regierung die Landeswährung Bolivar neu bewerten. Präsident Nicolas Maduro kündigte am Donnerstag ein neues Zahlungsmittel an, für das drei Nullen gestrichen werden sollen.

US-Präsident Donald Trump hat Ausnahmen von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium für die EU und andere Handelspartner definitiv gebilligt. Das Weisse Haus teilte mit, die Strafzölle auf Importe der Metalle seien für mehrere Länder bis zum 1. Mai ausgesetzt.

Der Online-Speicherdienst Dropbox strebt zu seinem Börsengang am Freitag eine höhere Bewertung an als bisher vorgesehen. Diese soll bei über 9 statt 7 Milliarden Dollar liegen.

Der spanische Ex-Finanzminister Luis de Guindos wird die Nummer zwei der Europäischen Zentralbank. Die Staats- und Regierungschefs der EU hiessen am Donnerstag an ihrem Gipfel in Brüssel der Ernennung des konservativen Politikers zum neuen EZB-Vizepräsidenten gut.

Die Kakaobäume in Afrika, die den Rohstoff für Schokolade liefern, werden von einer Viruskrankheit bedroht. Forschende des Fibl haben nun herausgefunden, dass der beschattete Kakaoanbau Abhilfe schaffen kann.

Die USA haben nur wenige Stunden vor Inkrafttreten der Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte die EU von den Sanktionen ausgenommen. Zugleich will US-Präsident Donald Trump den Rivalen China mit milliardenschweren Strafzöllen belegen.

Die Digitalisierung hat im Holzbau Einzug gehalten. Roboter der ETH Zürich fertigen geometrisch komplexe Holzmodule für das Experimentalgebäude Nest in Dübendorf ZH.

Die Chefs von 20 Schweizer Grosskonzernen haben letztes Jahr leicht weniger verdient. Spitzenreiter bleiben UBS-Chef Sergio Ermotti sowie die Konzernchefs von Novartis und Roche.

Bundesrätin Doris Leuthard hat am Donnerstag in Basel die 101. Ausgabe der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld offiziell eröffnet. Die weltgrösste Messe der Branche ist arg geschrumpft. 2018 nehmen nur noch halb so viele Aussteller teil wie im Vorjahr.

Die Börsen sind mal wieder auf Talfahrt. Im cash-Interview sagt Joachim Goldberg, Deutschlands bekanntester «Börsenpsychologe», dass die Notenbanken die Stimmung trüben, Anleger aber weiter auf Einstiegschancen lauern.

Der von der spanischen Justiz verfolgte katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont ist in Deutschland festgenommen worden.

Der Fahrdienstvermittler Uber zieht sich einem Insider zufolge aus einem weiteren vielversprechenden Markt in Asien zurück.

Nur wenige Wochen nach seiner Entlassung aus dem Arrest im Ritz-Carlton Hotel in Riad ist Prinz Alwaleed bin Talal wieder auf der Suche nach Deals und plant, sein Investment-Imperium umzugestalten.

Der US-Finanzdienstleister Raymond James Financial, erst seit dem Sommer 2016 auch in Europa mit einem Investmentbanking vertreten, will die Aktivitäten in Deutschland weiter ausbauen.

Der Milliardär John Paulson öffnet die Tür für Kapitalabflüsse, nachdem das Vermögen seiner Hedgefonds abgeschmolzen ist.

Nach dem jüngsten Säbelrasseln im Handelsstreit zwischen den USA und China loten beide Seiten die Chancen für eine Annäherung aus.

In den letzten Tagen der Fastenzeit können Anleger Experten zufolge nicht auf fette Kursgewinne hoffen. Die Rede ist gar von einem Giftcocktail an schlechten Nachrichten.

Der Preis für Lithium, das für die Batterie-Revolution benötigt wird, hat sich in drei Jahren verdreifacht. Nun zeichnen sich Fusionen und Akquisitionen im Umfang von mehreren Milliarden Dollar ab.

Der Land- und Immobilienbesitz des grössten Schweizer Grundeigentümers - der SBB - wird Jahr für Jahr kleiner. Ein beträchtlicher Teil davon geht an kommerzielle Private.