Hamilton-CEO Andreas Wieland öffnet für die «Südostschweiz am Wochenende» erstmals die Türen des Neubaus in Domat/Ems. Dort arbeiten bereits 50 Mitarbeiter.
Sensation in der Tiefseeforschung: Zum ersten Mal überhaupt haben Tierfilmer einen lebenden, selbstleuchtenden Fächerflossen-Seeteufel beobachtet und vor die Kamera bekommen.
Die USA verschärfen den wirtschaftlichen Konflikt mit China und ziehen wegen Diebstahls geistigen Eigentums vor die Welthandelsorganisation (WTO).
Forscher der ETH Zürich fabrizieren selbstfaltende Origami-Strukturen mit dem 3D-Drucker. Das Prinzip haben sie dem Ohrwurm abgeschaut, einem Tier mit rekordverdächtigen Flügeln.
Die Agrischa macht Landwirtschaft erlebbar. Die neunte Ausgabe findet vom 6. bis 8. April auf der Oberen Au in Chur statt. Dort zeigen Bündner Bäuerinnen und Bauern, was sie können und produzieren. Eine Sonderschau widmet sich dem Boden.
Der im Herzen von Davos gelegene Arkadenplatz soll nicht mehr als triste Autoabstellfläche genutzt werden, sondern Menschen als Begegnungszone dienen. Das Projekt sieht auch einen Mehrzweckraum mit Kino vor.
Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam erhält für 2017 einen Lohn von 9,7 Millionen Franken. Im Vorjahr hatte er 10,24 Millionen Franken erhalten.
Ein einziger Glarner Wahlkandidat setzte auf gezielte Internetwerbung. Wir wollten wissen, was dies bringt. Vier Fragen an Mirko Blümel, Online Campaign & Product Manager bei Somedia Promotion.
Nach der Abfuhr für den einzelnen Strassenabschnitt St. Gallerstrasse/Feldlistrasse an der Urne haben der Kanton und die Stadt Rapperswil-Jona ihr Gesamtkonzept für die Ost-West-Achse der Stadt präsentiert. Im Frühjahr 2019 könnte es zur Abstimmung über das Projekt kommen.
Am 31. März wird die Steuererklärung fällig - sofern keine Fristverlängerung beantragt wurde. Damit Euch beim Ausfüllen keine Fehler unterlaufen und keine möglichen Abzüge durch die Lappen gehen, lassen wir Eure Fragen von Spezialisten beantworten.
In fast genau drei Jahren will die europäische Weltraumorganisation ESA wieder einen Rover auf den Mars schicken. Etwas weniger hoch hinaus, aber früher, will die Kopter Group AG mit ihrem Projekt. Beide waren das Hauptthema am gestrigen Bodensee Aerospace Meeting (BAM) in Opfikon-Glattbrugg.
Die Kopter Group AG will «senkrecht nach oben». Fünf Fragen an Christian Zehnder, Leiter Standortpromotion im Kanton Glarus.
Im Kampf gegen die Inflation will die venezolanische Regierung die Landeswährung Bolivar neu bewerten. Präsident Nicolas Maduro kündigte am Donnerstag ein neues Zahlungsmittel an, für das drei Nullen gestrichen werden sollen.
US-Präsident Donald Trump hat Ausnahmen von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium für die EU und andere Handelspartner definitiv gebilligt. Das Weisse Haus teilte mit, die Strafzölle auf Importe der Metalle seien für mehrere Länder bis zum 1. Mai ausgesetzt.
Der Online-Speicherdienst Dropbox strebt zu seinem Börsengang am Freitag eine höhere Bewertung an als bisher vorgesehen. Diese soll bei über 9 statt 7 Milliarden Dollar liegen.
Der spanische Ex-Finanzminister Luis de Guindos wird die Nummer zwei der Europäischen Zentralbank. Die Staats- und Regierungschefs der EU hiessen am Donnerstag an ihrem Gipfel in Brüssel der Ernennung des konservativen Politikers zum neuen EZB-Vizepräsidenten gut.
Die Kakaobäume in Afrika, die den Rohstoff für Schokolade liefern, werden von einer Viruskrankheit bedroht. Forschende des Fibl haben nun herausgefunden, dass der beschattete Kakaoanbau Abhilfe schaffen kann.
Die USA haben nur wenige Stunden vor Inkrafttreten der Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte die EU von den Sanktionen ausgenommen. Zugleich will US-Präsident Donald Trump den Rivalen China mit milliardenschweren Strafzöllen belegen.
Die Digitalisierung hat im Holzbau Einzug gehalten. Roboter der ETH Zürich fertigen geometrisch komplexe Holzmodule für das Experimentalgebäude Nest in Dübendorf ZH.
Die Chefs von 20 Schweizer Grosskonzernen haben letztes Jahr leicht weniger verdient. Spitzenreiter bleiben UBS-Chef Sergio Ermotti sowie die Konzernchefs von Novartis und Roche.
Bundesrätin Doris Leuthard hat am Donnerstag in Basel die 101. Ausgabe der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld offiziell eröffnet. Die weltgrösste Messe der Branche ist arg geschrumpft. 2018 nehmen nur noch halb so viele Aussteller teil wie im Vorjahr.
Dank der Sanierung soll das Gebäude für weitere Jahrzehnte genutzt werden können.
In der Ostschweiz hat sich die Wirtschaft seit der Finanzkrise anders entwickelt als in der übrigen Schweiz.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im vergangenen Jahr weniger stark am Devisenmarkt eingegriffen, um gegen die Frankenstärke zu kämpfen. Sie kaufte Fremdwährungen in der Höhe von 48,2 Milliarden Franken. Das sind 18,9 Milliarden Franken weniger als noch 2016.
Das neue Passagierschiff für den Bielersee ist da: Nach einer spektakulären Reise über Strassen in Österreich, Deutschland und der Schweiz hat das Schiff in der Nacht zum Donnerstag die Werft in Nidau BE erreicht.
In den Städten Biel, Genf und Bern ist jeder zehnte Einwohner zahlungsunfähig. Im Spitzenreiter Biel beträgt der Anteil der Zahlungsunfähigen 11,3 Prozent. Überhaupt gibt es ein Stadt-Land-Gefälle. Auf die Kantone gesehen, sind vor allem Westschweizer Schuldner.
Investitionen in neue oder künftige Geschäftsfelder, wie etwa Scooter-Sharing oder selbstfahrende Fahrzeuge, haben auf das Jahresergebnis 2017 von Mobility gedrückt. Bei stabilen Erlösen erzielte Mobility markant weniger Gewinn.
Der Solarzulieferer Meyer Burger schliesst das abgelaufene Geschäftsjahr erneut mit tiefroten Zahlen. Vor dem Betriebsergebnis (Ebit) wie unter dem Strich steht ein Minus - das allerdings im Vergleich zum Vorjahr verringert wurde.
Hacher Bernet tritt als Geschäftsführer der Madrisa zurück. Seinen Posten übernimmt Günther Heis.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im vergangenen Jahr weniger stark am Devisenmarkt eingegriffen, um gegen die Frankenstärke zu kämpfen. Sie kaufte Fremdwährungen in der Höhe von 48,2 Milliarden Franken. Das sind 18,9 Milliarden Franken weniger als noch 2016.
Die Aufklärung der illegalen Buchungen wird Jahre dauern. Das Strafverfahren des Bundes blockiert die interne Untersuchung.
Was treibt den US-Präsidenten? Experten sehen ein klares Ziel: eine Wirtschaftsordnung nach amerikanischen Regeln.
Gemeinnützige Zuwendungen dürfen Sie bei den Steuern abziehen – aber nicht alle Kantone sind gleich tolerant.
Die wegen Waffengeschäften suspendierten Kadermänner von Julius Bär und Ruag waren schon früher in fragwürdige Deals involviert.
Emanuel Steiners Gastro-Start-up Felfel wächst in rasantem Tempo – und exakt nach Businessplan.
Facebook-Aktien bleiben noch länger ohne like +++ Asmallworld sucht die Börsenparty +++ Zur Rose hat übertrieben +++ Für Sensirion zahlen viele jeden Preis.
Die Krise nach dem Fall Cambridge Analytica könnte die Chance für einen echten Neubeginn der digitalen Welt werden.
Eine Tochter der St. Galler Kantonalbank hat 115 Millionen Dollar eines iranischen Bankers verwaltet, den die USA nun wegen Sanktionsbruchs verhaftet haben.
Trump will Strafzölle im Wert von 60 Milliarden Dollar, Peking konternt mit 3 Milliarden Dollar. Warum Staatschef Xi in einem Dilemma steckt.
Britische Datenschützer haben am Freitagabend mit der Durchsuchung der Büros von Cambridge Analytica im Zentrum von London begonnen.
Die CS hat ihr Lohnmodell nach zuletzt heftiger Kritik angepasst. Die Chefs von US-Grossbanken verdienen nun doppelt so viel wie die Schweizer Kollegen.
Südkorea will radikal gegen zu viele Überstunden vorgehen. Dagegen gibt es Widerstand von unerwarteter Seite.
Die Credit Suisse machte im letzten Jahr knapp eine Milliarde Franken Verlust.
Der Finanzexperte von Tagesanzeiger.ch/Newsnet beantwortet Leserfragen neu im Videoformat. Profitieren auch Sie von seinen wertvollen Finanztipps.
Firmen müssen das Gehalt ihrer Manager offenlegen. Was die Chefs genau verdienen, ist trotzdem nicht so einfach herauszufinden.
Ein hoher Kadermann des bundeseigenen Rüstungskonzerns steht unter Verdacht, zusammen mit Komplizen in Russland verdeckte Waffengeschäfte getätigt zu haben.
Ruag soll dubiose Waffengeschäfte mit Russland abgewickelt haben. Der Schweizer Rüstungskonzern bestreitet die Vorwürfe.
Der Leitindex verzeichnet Verluste um über 1 Prozent. Der US-Handelsstreit mit China setzt den Börsen weltweit zu.
Das zeitversetzte Fernsehen boomt – den TV-Sendern aber brechen die Werbeeinnahmen weg. Jetzt wollen SRG und Co. neue Regeln.
Donald Trump hat die Lunte zu einem Wirtschaftskonflikt mit China gelegt. Die Geschichte zeigt: Gewinner wird es nicht geben.