Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Sojus-Rakete mit zwei US-Astronauten und einem russischen Kosmonauten an Bord ist am Mittwoch zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Mit im Gepäck: ein Ball der Fussball-Weltmeisterschaft.

Die US-Notenbank Fed treibt das Zinsniveau unter ihrem neuen Chef Jerome Powell weiter nach oben. Die Währungshüter hoben den Schlüsselsatz am Mittwoch um einen Viertelpunkt auf die neue Spanne von 1,5 bis 1,75 Prozent an. Die Entscheidung fiel einstimmig.

Die UBS hat in den USA einen weiteren Rechtsfall ad-acta gelegt. Die Bank habe mit dem Staatsanwalt des Bundesstaates New York, Eric Schneiderman, einen Vergleich in Höhe von 230 Millionen Dollar abgeschlossen, teilte das Büro Schneidermans am Mittwoch mit

Ein humanoider Roboter hat die Eröffnungsrede bei einer Technologie-Konferenz in Nepal gehalten. «Sophia», die optisch der britischen Schauspielerin Audrey Hepburn nachempfunden ist, kann mittels künstlicher Intelligenz einfache Unterhaltungen mit Menschen führen.

Das Tropenhaus Wolhusen baut in seiner neuen Ausstellung Reis an. Auf drei übereinanderliegenden Terrassen wird gezeigt, wie das wichtige Nahrungsmittel gedeiht. Angebaut wird mit einer Methode, die umweltfreundlicher sein soll als der weitverbreitete Nassreisanbau.

Im weltweiten Wettlauf um Innovationen hat China im vergangenen Jahr weiter Boden gut gemacht. In der Rangliste der weltweiten Patentanmeldungen verdrängte das Reich der Mitte Japan vom zweiten Platz. Rang eins belegen wie seit vielen Jahren die USA.

Der französische Hermes-Konzern hat von der stärkeren Nachfrage nach Luxusartikeln profitiert. Vor allem Käufer aus Asien hätten wieder mehr Geld ausgegeben und für ein Rekordergebnis gesorgt, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Die Pensionskasse Graubünden lässt ihre Versicherten am Erfolg des Geschäftsjahres 2017 teilhaben.

Die Finanzinfrastrukturbetreiberin SIX hat im letzten Jahr trotz der günstigen Entwicklung auf den Kapitalmärkten weniger verdient. Der Reingewinn sank um 6,2 Prozent auf 207,2 Millionen Franken.

Adecco-Chef Alain Dehaze hat im vergangenen Jahr Vergütungen von insgesamt rund 4,52 Millionen Franken erhalten. Das ist mehr, als die 4,02 Millionen Franken, die er im Vorjahr bezogen hatte.

Die umstrittene russische IT-Sicherheitsfirma Kaspersky plant einem Medienbericht zufolge ein Datenzentrum in der Schweiz. Der in Moskau ansässige Betrieb, der Anti-Viren-Programme herstellt, steht in den USA und in Grossbritannien unter Spionageverdacht.

Die Onlineapotheke und Ärztezulieferin Zur Rose hat 2017 den Wachstumskurs fortgesetzt. Der Umsatz stieg um 12 Prozent auf 983 Millionen Franken. Die hohen Kosten der Expansion drückten die Gruppe jedoch erneut in die roten Zahlen.

Beachtliches Eigenkapital und ein satter Gewinn: Die Wasserkorporation Benken ist finanziell gut aufgestellt. An ihrer Hauptversammlung stand nebst den Finanzen der Abschluss des Projekts Reservoir Brand im Fokus.

Ende Monat hätte auf der Rapperswiler Tourist Information am Fischmarktplatz zum zweiten Mal ein temporäres Pop-up-Lokal aufgehen und auch in Zürich vermarktet werden sollen. Doch wegen Einsprachen muss das geplante Craft-Beer-Festival nun verkürzt in der Stallbar in Jona stattfinden. Die Wirte der Altstadt fühlen sich benachteiligt.

Kürzlich veröffentlichte die Grischelectra AG die Zahlen für das Geschäftsjahr 2016/2017. Dabei zeigte sich ein Rückgang der Stromverkäufe um 13,7 Prozent. Der Verwaltungsratspräsident nimmt Stellung.

Der Zürcher Datenschützer Bruno Baeriswyl hält Wahlmanipulationen mit Facebook-Daten auch in der Schweiz für möglich. Es würde ihn nicht wundern, wenn bei den nächsten nationalen Wahlen 2019 solche Phänomene beobachtet würden, sagte er in einem Zeitungsinterview.

Das US-Handelsministerium hat am Dienstag den Weg für Strafzölle gegen Firmen aus Grossbritannien, Spanien, Italien, der Türkei und Südkorea freigemacht. Es befand sie wegen Dumpings und unerlaubten Subventionen bei Importen von Stahl- und Karbonstahldraht schuldig.

Facebook hat auf den Datenskandal um die britische Analysefirma Cambridge Analytica mit Bedauern reagiert. Firmenchef Mark Zuckerberg und alle Verantwortlichen seien sich des Ernsts der Lage bewusst, heisst es in einer am Dienstag verbreiteten Mitteilung von Facebook.

Nach Enthüllungen über einen mutmasslichen gigantischen Datenmissbrauch bei Facebook hat die britische Firma Cambridge Analytica ihren Chef suspendiert.

Die G20-Finanzminister und Notenbankgouverneure haben an ihrem Treffen in Buenos Aires über die Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft diskutiert. Die Schweiz - vertreten durch Bundesrat Ueli Maurer - sprach sich gegen kurzfristige Massnahmen aus.

Auf einer Baustelle in Carasso TI ist eine römische Nekropolis zu Tage gekommen. Rund dreissig Gräber mit Grabbeigaben sind seit Januar entdeckt worden.

Biella leidet unter Nachfragerückgängen im klassischen Büroartikelmarkt sowie einer Verteuerung der Rohmaterialien. Der Hersteller von Ordnern und Ringbüchern hat deshalb eine Konzernrestrukturierung beschlossen, die vor allem Polen und die Niederlande betrifft.

Die jüngste Datenaffäre bei Facebook zieht weitere Kreise. Die britische Datenschutzbehörde (ICO) gab am Dienstag bekannt, gegen den US-Konzern zu ermitteln.

Kurt Grüter legt sein Mandat im Experten-Gremium nieder, das die posteigene Untersuchung der Postauto-Affäre begleitet. Zuvor war seine Unabhängigkeit angezweifelt worden.

Der Telekomanbieter Salt steigt ins Festnetzgeschäft ein. Am Dienstag gab das Unternehmen den lange erwarteten Schritt bekannt. Das Angebot nutzen können diejenigen Kunden, deren Haushalt über einen Glasfaseranschluss verfügt.

Der Katholische Konfessionsteil des Kantons St. Gallen schliesst die Rechnung 2017 mit einem Ertragsüberschuss von 770'000 Franken ab.

Die neue Fluglinie Laudamotion des ehemaligen österreichischen Formel 1-Piloten Niki Lauda wird an die irische Ryanair verkauft. In einem ersten Schritt wird Ryanair 24,9 Prozent an der Laudamotion übernehmen.

Weltweit sind nach Angaben der Umweltorganisation WWF seit 1990 fast 2,4 Millionen Quadratkilometer Wald zerstört worden. Das entspricht mehr als der sechsfachen Fläche Deutschlands, wie der WWF am Dienstag in Berlin mitteilte.

Die Exporte der Schweiz haben im Februar zugelegt. Die Importe blieben zwar auf hohem Niveau, büssten jedoch ein, wie die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) am Dienstag mitteilte. Damit bleibt der Aussenhandel auf hohem Niveau.

Das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn der Welt ist gestorben. Der 45 Jahre alte Sudan hatte zuletzt altersbedingt stark gelitten - daher hatten die Tierärzte die Entscheidung getroffen, ihn am Montag einzuschläfern.

Die EU-Staaten halten eine Verantwortung Russlands für den Giftanschlag auf einen russischen Ex-Spion in Grossbritannien für "höchstwahrscheinlich". Am EU-Gipfel in Brüssel gelangten sie zur Auffassung, es gebe für die Tat "keine andere plausible Erklärung".

In Frankreich haben mehr als 300'000 Menschen gegen die Reformen von Präsident Emmanuel Macron protestiert. Im Bahnverkehr kam es am Donnerstag durch einen Ausstand der Lokführer zu massiven Störungen.

Die USA haben nur wenige Stunden vor Inkrafttreten der Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte die EU von den Sanktionen ausgenommen. Zugleich will US-Präsident Donald Trump den Rivalen China mit milliardenschweren Strafzöllen belegen.

Der spanische Ex-Finanzminister Luis de Guindos wird die Nummer zwei der Europäischen Zentralbank. Die Staats- und Regierungschefs der EU hiessen am Donnerstag an ihrem Gipfel in Brüssel der Ernennung des konservativen Politikers zum neuen EZB-Vizepräsidenten gut.

Die Digitalisierung hat im Holzbau Einzug gehalten. Roboter der ETH Zürich fertigen geometrisch komplexe Holzmodule für das Experimentalgebäude Nest in Dübendorf ZH.

Die Kakaobäume in Afrika, die den Rohstoff für Schokolade liefern, werden von einer Viruskrankheit bedroht. Forschende des Fibl haben nun herausgefunden, dass der beschattete Kakaoanbau Abhilfe schaffen kann.

Am 10. Juni kommt die Vollgeld-Initiative an die Urne. Die Initianten haben also noch knapp drei Monate Zeit, dem Stimmvolk das Anliegen zu erklären. Dieses ist ihrer Ansicht nach weniger kompliziert, als es scheint.

Das Salzbergwerk von Bex im Kanton Waadt hat den touristischen Teil der Anlage während der letzten 17 Monate neu gestaltet. Neu können die Besucher erleben, wie Salz gewonnen wird. Wiedereröffnung ist am Samstag.

Die 28 EU-Chefs haben ihre Beratungen über den Handelsstreit mit den USA auf den Abend verschoben. Man wolle den endgültige Entscheidung des US-Präsidenten Donald Trump abwarten, sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in Brüssel.

SRF-Direktor Ruedi Matter wird die SRG auf Ende 2018 verlassen. Dies teilte die SRG heute Donnerstag mit.

Die Chefs von 20 Schweizer Grosskonzernen haben letztes Jahr leicht weniger verdient. Spitzenreiter bleiben UBS-Chef Sergio Ermotti sowie die Konzernchefs von Novartis und Roche.

Eine verheerende Explosion in einem Chemiewerk in Tschechien hat am Donnerstag sechs Menschen getötet. Zwei Arbeiter wurden mit Verbrennungen am Körper in Spezialkliniken gebracht.

Bundesrätin Doris Leuthard hat am Donnerstag in Basel die 101. Ausgabe der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld offiziell eröffnet. Die weltgrösste Messe der Branche ist arg geschrumpft. 2018 nehmen nur noch halb so viele Aussteller teil wie im Vorjahr.

Drohnenbesitzer tun gut daran, die Benutzer ihrer Fluggeräte ausreichend zu instruieren. Andernfalls kann im Schadensfall die Haftpflichtversicherung ihre Beiträge reduzieren. Das geht aus dem ersten Drohnenfall hervor, den der Suva-Ombudsmann behandelt hat.

Eine kontrastreiche Doppel-Werkschau lockt ins Cartoonmuseum in Basel: Andreas Gefes ausdrucksstarke, gemalte Gesichter hängen gleichzeitig mit Karikaturen von Hans Geisen, dem langjährigen Hauszeichner der "Basler Zeitung".

Die Lufthansa-Tochter Austrian Airlines streicht aufgrund der heutigen Betriebsversammlung des fliegenden Personals doch mehr Flüge als ursprünglich angekündigt. Statt 70 fallen nun rund 150 von 380 Flügen aus. Auch die Verbindungen zwischen Wien und Basel, Genf und Zürich sind betroffen.

Die Bundesanwaltschaft hat beim bundeseigenen Rüstungsbetrieb Ruag eine Hausdurchsuchung veranlasst. Hintergrund ist offenbar ein Strafverfahren wegen Wiederhandlungen gegen das Kriegsmaterialgesetz. Konkret soll es um Waffenlieferungen an Russland gehen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im vergangenen Jahr weniger stark am Devisenmarkt eingegriffen, um gegen die Frankenstärke zu kämpfen. Sie kaufte Fremdwährungen in der Höhe von 48,2 Milliarden Franken. Das sind 18,9 Milliarden Franken weniger als noch 2016.

US-Präsident Donald Trump will nach offiziellen Angaben am Donnerstag neue Zölle gegen China beschliessen. China kündigte daraufhin an, auf mögliche US-Strafzölle auf eigene Produkte mit "angemessenen Massnahmen" zu reagieren.

In den Städten Biel, Genf und Bern ist jeder zehnte Einwohner zahlungsunfähig. Im Spitzenreiter Biel beträgt der Anteil der Zahlungsunfähigen 11,3 Prozent. Überhaupt gibt es ein Stadt-Land-Gefälle. Auf die Kantone gesehen, sind vor allem Westschweizer Schuldner.