Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 17. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Immer mehr Bierliebhaber brauen ihre eigenen Craft-Biere nach unkonventionellen Rezepten. Fünf Brauereien in Rapperswil-Jona, Kaltbrunn und Schmerikon haben sich solchen Bieren verschrieben und produzieren von bescheidenen 180 bis zu beachtlichen 70 000 Liter pro Jahr. Eines haben die Brauer gemein: Sie arbeiten aus Leidenschaft – und nicht bloss für den Profit.

Der weltgrösste Musik-Streamingdienst Spotify zieht seinen Plan für einen ungewöhnlichen Börsengang durch. Spotify geht den Weg einer Direktplatzierung. Das Börsendebüt wird am Dienstag nach Ostern in New York gefeiert.

Solaranlagen produzieren über Mittag am meisten Strom, wenn schon viel im Netz vorhanden ist. ZHAW-Forschende testen deshalb senkrechte Solarpanels. Da diese vor allem die Morgen- und Abendsonne einfangen, entfällt das Zwischenspeichern in Batterien.

Der Liechtensteiner Baumaschinenhersteller hat im vergangenen Jahr den Gewinn um 10 Prozent auf 530 Millionen Franken erhöht.

Einer US-Firma ist es nach Erkenntnissen der IT-Sicherheitsfirma Malwarebytes gelungen, den Passwortschutz von Apples iPhone zu knacken. Ihr Gerät mit dem Namen GrayKey könne den Passcode der Geräte herausfinden, berichtete Malwarebytes am späten Donnerstag.

Steigert Übergewicht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall? Das vielzitierte Adipositas-Paradoxon besagt, dass übermässige Kilos mitunter vorteilhaft sein können. Eine grosse Studie widerlegt dies nun. Demnach ist schon minimales Übergewicht problematisch.

Die Post hat das Datum für die Schliessung der Poststelle in Schänis mitgeteilt. Ab August wird die Filiale durch eine Agentur im Denner ersetzt. Die betroffenen Post-Mitarbeiter müssen sich neue Jobs suchen.

Glarus arbeitet an der «Zukunft Innenstadt». Und es geht schon jetzt etwas. Drei Beispiele.

Die Generalunternehmung mit 450 Beschäftigten geht an den französischen Baukonzern Eiffage. Das international tätig Unternehmen will mit dem Kauf seine Präsenz in der Schweiz ausbauen und stärken.

Die Glarner Kantonalbank (GLKB) entwickelt zusammen mit dem Bankensoftware-Entwickler Finnova ein neuartiges Kreditberatungs-Tool. Das ist nur eine von mehreren Neuigkeiten.

Eine Stadt, in der man gerne wohnt und einkauft. Das sehen die Lädeler und Hauseigentümer in Glarus nach wie vor. Was sich für die Zukunft noch verbessern muss, sagen sie in der laufenden Stadtentwicklungs-Werkstatt. Der Verkehr soll dem nicht im Weg stehen.

Im Jahr 2010 ist die Mühle in Grüsch stillgelegt worden. Jetzt sollen hier Wohnungen entstehen. Zwei einheimische Unternehmer machens möglich.

Der Glarner Milchspezialist Sepp Gössi wagt einen grossen Schritt und zieht mit seiner Produktion von Glarus nach Ennenda. Da, wo einst die Tridonic Beleuchtungen herstellte, schafft er Platz für ein Glarner Produkt, das immer beliebter wird.

Nach 24 Jahren hat sich der Verein Glarner Wochenmarkt vorgestern aufgelöst. Das Ende für den Aussenmarkt im Hauptort ist das aber nicht: Er wird unter neuer Leitung künftig auf dem Cityplatz durchgeführt.

Ein ehemaliger führender Siemens-Mitarbeiter hat in den USA ein Geständnis zu einem Korruptionsskandal in Argentinien Ende der 90er Jahre abgelegt. Er soll mit Mitarbeitern «100 Millionen Dollar an Schmiergeldern» an argentinische Regierungsleute gezahlt zu haben.

Die Gehaltsschere zwischen Männern und Frauen ist bei der britischen Grossbank HSBC so gross wie bei keinem anderen britischen Finanzunternehmen. Im Schnitt verdienen Frauen bei dem Institut 59 Prozent weniger als Männer.

Der erste Neuzugang an der Schweizer Börse SIX dürfte heuer das soziale Netzwerk für Reiche, die Asmallworld AG, sein. Das Zürcher Unternehmen plant seinen ersten Handelstag am 20. März, wie Asmallworld am Donnerstag mitteilte.

Ohrwürmer, Spinnen und Raubwanzen könnten künftig zum Kampf gegen die Kirschessigfliege aufgeboten werden. Denn sie sind natürliche Fressfeinde des Schädlings, wie Forschende von Agroscope mittels eines DNA-Tests herausgefunden haben.

Im Februar sind 13 Prozent mehr Firmen pleite gegangen als vor einem Jahr. Insgesamt musste über 460 Unternehmungen ein Insolvenzverfahren eröffnet werden.

Schweizer Sparer müssen sich auch weiterhin auf tiefe Zinsen einstellen. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) verlangt von Banken unverändert 0,75 Prozent Negativzinsen für Sichteinlagen über einem bestimmten Freibetrag.

Das Carsharing-Unternehmen Mobility erweitert sein Angebot um Elektroroller. Ab 19. April stehen Mobility-Kunden in der Stadt Zürich 200 E-Scooter zur Verfügung.

Der Konzernchef des Rückversicherer Swiss Re, Christian Mumenthaler, hat in dem von Wirbelstürmen belasteten Geschäftsjahr 2017 deutlich weniger verdient. Sein Gesamtlohn belief sich auf 5,23 Millionen Franken.

Das Pharmaunternehmen Vifor ist im ersten Geschäftsjahr als eigenständiges Unternehmen deutlich gewachsen. Der Reingewinn verfünffachte sich beinahe und der Umsatz legte um 15 Prozent zu.

Die Fluggesellschaft Swiss hat 2017 bei einem leicht höheren Umsatz den operativen Gewinn um fast einen Drittel gesteigert. Hauptgrund dafür ist die höhere Effizienz der Flugzeugflotte.

Die Fluggesellschaft Swiss hat 2017 bei einem leicht höheren Umsatz den operativen Gewinn um fast einen Drittel auf 561 Millionen Franken steigern können. Hauptgrund dafür ist gemäss der Mitteilung des Unternehmens vom Donnerstag eine effizienter operierende Flotte.

Der Reisedetailhändler Dufry hat 2017 von mehr Flugreisenden an vielen Flughäfen profitiert. Das Unternehmen setzte 8,4 Milliarden Franken um; das sind 7,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Das organische Wachstum betrug 7,4 Prozent.

Erneut ist der US-Fluggesellschaft United Airlines eine tierische Panne unterlaufen: Statt nach Wichita im US-Bundesstaat Kansas wurde ein zehnjähriger Schäferhund versehentlich nach Japan geflogen.

Vor Alkohol am Steuer spielt bei Autounfällen eine andere Ursache eine noch grössere Rolle: Ablenkung. Dies besagt eine neue Studie unter Autofahrern der Allianz-Versicherung, dem grössten europäischen Versicherer.

Der insolvente Spielzeughändler Toys «R» Us löst seine 885 Filialen in den USA auf. Es sei nicht gelungen, einen Käufer zu finden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Auch eine Einigung mit den Gläubigern zur Umschuldung sei gescheitert.

Die Sanierungsarbeiten an der Zervreilastaumauer verzögern sich wegen der Kälte zu Jahresbeginn. Spektakulär sieht der leere See aber auf jeden Fall aus.

Ein Punkt mehr auf der Sorgenliste des höchstverschuldeten Landes der Welt: Das nachlassende Interesse an des Auktionen von Staatsobligationen.

Während China-Firmen in marktwirtschaftlich ausgerichteten Ländern meist ungehindert Firmen kaufen können, kennt China umgekehrt für Auslandunternehmen strikte Vorschriften. Eine Übersicht über wichtigsten Regelungen.

Zehntausende Rentner haben in ganz Spanien für eine Anhebung ihrer Altersbezüge demonstriert.

Zwischen den USA und China wachsen die Spannungen in der Taiwan-Frage. China mahnte die USA zur Vorsicht und warnte vor ernsthaften Schäden.

Ein Initial Coin Offering ist der digitale Stiefbruder des Börsengangs. Es ist derzeit überwiegend ein reiner Spekulationsmarkt. Daher werden die Warnungen vor diesem neuen Investitionsfeld lauter.

Bei den geplanten Gesprächen zwischen den koreanischen Staaten könnte nicht nur das Atom- und Raketenprogramm der Regierung in Pjöngjang auf die Tagesordnung kommen. Eine Übersicht.

Käufer von in den USA gelisteten Fonds drängen in europäische und japanische Aktien ohne Währungs-Absicherung. Es ist ein Zeichen, dass Anleger dem Dollar feindlich gegenüberstehen.

Die Jungfraubahnen wollen ihre Züge gleichmässiger auslasten. Sie führen deshalb ein saisonal unterschiedliches Tarifsystem ein.

Die Gefahren eines drohenden Handelskriegs werden Experten zufolge auch in der neuen Woche das Geschehen an den Börsen prägen. Eine Vorschau.

China setzt sich offiziellen Angaben zufolge bei der Luftreinhaltung ehrgeizigere Ziele.