Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach den generellen Strafzöllen auf Stahl und Aluminium fasst die Regierung von US-Präsident Donald Trump nun neue gezielte Einfuhrtarife für chinesische Produkte ins Auge. Diese Zölle sollten auf Waren im Gesamtwert von etwa 60 Milliarden Dollar erhoben werden.

Das EU-Parlament hat der Ernennung des bisherigen spanischen Finanzministers Luis de Guindos zum Vizepräsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) trotz deutlicher Kritik zugestimmt - allerdings mit knapper Mehrheit.

Mit Blick auf die neuen US-Zölle auf Stahl und Aluminium hat EU-Ratspräsident Donald Tusk Verhandlungen mit Washington gefordert. Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump sei ein schlechtes Zeichen für die transatlantischen Beziehungen, sagte Tusk in Helsinki.

Der Chipkonzern Broadcom hat nach der Blockade durch US-Präsident Donald Trump seinen milliardenschweren Übernahmeangriff auf den Rivalen Qualcomm beendet. Sowohl das Angebot als auch die Nominierungen für den Verwaltungsrat von Qualcomm wurden zurückgezogen.

Swatch zeigt sich optimistisch für 2018. Die Verkäufe hätten in den ersten drei Monaten nochmals deutlich an Fahrt zugelegt, sagte Swatch-Chef Nick Hayek am Mittwoch an der Bilanzmedienkonferenz in Biel.

Der US-Hersteller Crocs hat im Streit um die europäischen Markenrechte am Design seiner bekannten Kunststoff-Clogs eine Niederlage vor dem EU-Gericht kassiert.

Swisscom Kunden surfen künftig im Ausland günstiger. Swisscom senkt ab 19. März die Preise für einen einen grossen Teil der Datenpakete im Ausland um 20 bis 50 Prozent.

Der Regionalverkehr, die Autotransporte und der Güterverkehr haben der BVZ Gruppe ein gutes Geschäftsjahr 2017 eingefahren. Besonders gut hat sich die Gornergrat Bahn entwickelt, aber auch der Glacier Express ist gewachsen.

Vor zwei Jahren ist die letzte Besitzerin eines der herrschaftlichsten Häuser Churs gestorben. Noch immer ist der Erbfall nicht entschieden. Trotzdem soll die Liegenschaft nun veräussert werden.

Der deutsche Sportartikelkonzern Adidas wächst kräftig und will in den nächsten Jahren noch profitabler werden. Der Betriebsgewinn der weltweiten Nummer zwei hinter Nike schnellte 2017 stärker als erwartet um 31 Prozent auf 2,07 Milliarden Euro nach oben.

Eigentlich hat der Kanton mit einem Defizit von 29 Millionen Franken gerechnet. Nun kann die Finanzdirektorin erneut einen positiven Jahresabschluss verkünden. Satte 78 Millionen Franken Plus resultierte Ende 2017 in der Kantonskasse. Der Kanton hat sich demnach um über 100 Millionen Franken «verrechnet».

Die Geschäfte bei Swatch laufen wieder rund. Das zeigt sich auch beim Lohn des Managements. Der Chef des Schweizer Uhrenkonzerns Nick Hayek hat im letzten Jahr 7 Millionen Franken verdient und damit mehr als im Jahr davor.

Der britische Astrophysiker Stephen Hawking ist tot. Der 76-Jährige starb am Mittwochmorgen friedlich in seinem Haus in Cambridge, wie seine PR-Agentur unter Berufung auf seine Familie mitteilte. Der Professor zählte zu den grössten Wissenschaftler aller Zeiten.

Im ehemaligen Gourmet-Tempel «Sonnegg» in Glarus sollen sich die Gäste wie im Urlaub in einer griechischen Taverne fühlen. Wenn es nach Plan läuft, öffnet das «Sonnegg – Thessaloniki» am 1. Mai seine Türen.

In Uznach wird ein Bentley versteigert. Da das Luxusauto an Ort und Stelle bar bezahlt werden muss, trifft die Gemeinde hohe Sicherheitsvorkehrungen.

Auf dem Flug von Houston nach New York ist ein Hundewelpe gestorben - nachdem Flugbegleiter ihn in ein Gepäckfach verbannt hatten. Die Fluglinie United Airlines erklärte am Dienstag, man übernehme die volle Verantwortung für den Vorfall und werde ihn untersuchen.

Die Erderwärmung wird laut einer Studie zur ernsten Gefahr für die Artenvielfalt in besonders schützenswerten Regionen: In artenreichen Gebieten wie dem Amazonas oder Madagaskar seien bis 2080 bis 50 Prozent der Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht.

Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer wollen Digital-Währungen schärfer beobachten. Im Entwurf für das Kommuniqué des G20-Treffens in Buenos Aires heisst es, es müssten Antworten gefunden werden, falls diese Währungen die Finanzstabilität bedrohten.

Der Mobilfunkanbieter Salt hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 weniger Umsatz erwirtschaftet. Der Gewinn legte derweil deutlich zu, weil Salt stark auf die Kostenbremse trat.

Der Archaeopteryx konnte fliegen. Er erhob sich durch aktives Flügelschlagen in die Luft und konnte so vor Feinden fliehen oder über Hindernisse hinwegflattern.

Ein europaweit einmaliges Langzeitexperiment zu Folgen des Klimawandels wird im Baselbieter Jura bei Hölstein BL vorbereitet: Die Uni Basel will dort fast 1,5 Hektaren Wald 20 Jahre lang beobachten und Dürre mittels Regendach simulieren.

Durch den Klimawandel werden die Lebensräume für den Schneehasen in den Schweizer Alpen kleiner. Damit dürften diese Tiere immer seltener werden, wie eine internationale Studie unter Schweizer Leitung nahelegt.

Der Industriekonzern Von Roll hat im Geschäftsjahr 2017 nach mehreren verlustreichen Jahren ein positives Betriebsergebnis erzielt. Unter dem Strich schreibt der Konzern hingegen weiterhin einen Verlust.

Der Berner Gesundheitsdienstleister Galenica ist im ersten Geschäftsjahr nach dem Börsengang stärker als der Markt gewachsen. Das Ergebnis wurde deutlich gesteigert.

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat 2017 einen Gewinnrückgang von 3,8 Prozent auf 527,4 Millionen Franken erlitten. Einmalkosten hätten das Ergebnis belastet, teilte Geberit am Dienstag mit.

Die Mediengruppe Tamedia hat ihren Gewinn trotz des schwierigen Umfelds gesteigert. Auch die Digitalabos legen zu. Verwaltungsratspräsident Pietro Supino will nun weiter in die Publizistik investieren. Im eigenen Haus sind Kündigungen dennoch nicht ausgeschlossen.

Der Textilmaschinenkonzern Rieter hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich weniger verdient. Der Konzerngewinn reduzierte sich um 69 Prozent auf 13,3 Millionen Franken. Hauptgrund dafür sind Restrukturierungskosten.

Die Mediengruppe Tamedia hat 2017 ihren Reingewinn vor allem dank Sondereffekten um 39 Prozent auf 170,2 Millionen Franken gesteigert, wie der Konzern am Dienstag mitteilte.

Unternehmer Adrian Hirt will ins «Haus zum Arcas» einziehen. Der auf ursprüngliche und regionale Produkte spezialisierte Unternehmer bringt sein neues Ladenkonzept gleich in drei verschiedenen Ideen ein. Geht alles nach Plan, könnte er schon im September dort wirken

Am Samstag hat in Scuol das FIS Snowboard-Alpin-Weltcup-Finale stattgefunden. Lokalmatador Nevin Galmarini durfte mit rund 500 Zuschauern seinen Gesamtsieg feiern. Scuol will sich stärker als Snowboard-Alpin-Destination positionieren.

Der Russland-Sonderermittler Robert Mueller zwingt laut einem Bericht das Unternehmen Donald Trumps zur Herausgabe aller Dokumente, die im Zusammenhang mit Russland stehen. Das berichtet die "New York Times" am Donnerstag.

Die Gehaltsschere zwischen Männern und Frauen ist bei der britischen Grossbank HSBC so gross wie bei keinem anderen britischen Finanzunternehmen. Im Schnitt verdienen Frauen bei dem Institut 59 Prozent weniger als Männer.

Der erste Neuzugang an der Schweizer Börse SIX dürfte heuer das soziale Netzwerk für Reiche, die Asmallworld AG, sein. Das Zürcher Unternehmen plant seinen ersten Handelstag am 20. März, wie Asmallworld am Donnerstag mitteilte.

Die Schweizerische Post hat 51 Prozent des Schweizer Startups "notime" übernommen. Das Unternehmen bietet Velolieferdienste an und hat eine Plattform entwickelt, an welche sich Onlinehändler binden können.

Ohrwürmer, Spinnen und Raubwanzen könnten künftig zum Kampf gegen die Kirschessigfliege aufgeboten werden. Denn sie sind natürliche Fressfeinde des Schädlings, wie Forschende von Agroscope mittels eines DNA-Tests herausgefunden haben.

Auf Strasse und Schiene sind im vergangenen Jahr knapp vier Prozent weniger Güter durch die Alpen transportiert worden. Hauptgrund war gemäss dem Bundesamt für Verkehr (BAV) der 50-tägige Unterbruch der Rheintallinie bei Rastatt in Deutschland.

Das Zofinger Unternehmen will die Tablettenproduktion ausbauen.

Der insolvente Spielzeughändler Toys 'R' Us löst seine 885 Filialen in den USA auf. Es sei nicht gelungen, einen Käufer zu finden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Auch eine Einigung mit den Gläubigern zur Umschuldung sei gescheitert.

Schweizer Sparer müssen sich auch weiterhin auf tiefe Zinsen einstellen. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) verlangt von Banken unverändert 0,75 Prozent Negativzinsen für Sichteinlagen über einem bestimmten Freibetrag.

Die Schweizer Konsumentenschützern verlangen, dass bei verarbeiteten Lebensmitteln auch das Herkunftsland der wichtigsten Zutaten angegeben werden muss. Sie lancieren eine Petition für mehr Information und Transparenz bei den Lebensmitteln.

Im Februar sind 13 Prozent mehr Firmen pleite gegangen als vor einem Jahr. Insgesamt musste über 460 Unternehmungen ein Insolvenzverfahren eröffnet werden.

Das Carsharing-Unternehmen Mobility erweitert sein Angebot um Elektroroller. Ab 19. April stehen Mobility-Kunden in der Stadt Zürich 200 E-Scooter zur Verfügung.

Der Konzernchef des Rückversicherer Swiss Re, Christian Mumenthaler, hat in dem von Wirbelstürmen belasteten Geschäftsjahr 2017 deutlich weniger verdient. Sein Gesamtlohn belief sich auf 5,23 Millionen Franken.

Das Pharmaunternehmen Vifor ist im ersten Geschäftsjahr als eigenständiges Unternehmen deutlich gewachsen. Der Reingewinn verfünffachte sich beinahe und der Umsatz legte um 15 Prozent zu.

Die Fluggesellschaft Swiss hat 2017 bei einem leicht höheren Umsatz den operativen Gewinn um fast einen Drittel gesteigert. Hauptgrund dafür ist die höhere Effizienz der Flugzeugflotte.

Der Reisedetailhändler Dufry hat 2017 von mehr Flugreisenden an vielen Flughäfen profitiert. Das Unternehmen setzte 8,4 Milliarden Franken um; das sind 7,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Das organische Wachstum betrug 7,4 Prozent.

Der Bundesrat soll Klartext reden: SP-Nationalrat Cédric Wermuth verlangt via Postulat vom Bundesrat einen Bericht über die Chancen und Risiken, die mit einer Einführung von digitalem Notenbankgeld, also dem sogenannten E-Franken oder Swiss-Coin, verbunden wären.

Die Kanzlei Mossack Fonseca, die im Zentrum der Enthüllungen durch die Panama Papers stand, stellt ihr Geschäft ein. Ende März werde das Geschäft eingestellt, eine kleine Gruppe werde noch Anfragen der Behörden und öffentlicher oder privater Gruppen beantworten.

Der US-Senat hat den Weg für eine Lockerung der Bankenregulierung frei gemacht. Mit dem verabschiedeten Gesetzentwurf wird die unter Präsident Barack Obama als Folge der Finanzkrise verhängte strengere Kontrolle von Banken teils rückgängig gemacht.

Wasserkraftwerke sollen einen Wasserzins bezahlen, der sich dem Strompreis anpasst. Dies fordert eine Allianz aus Wirtschaftsvertretern, Stromwirtschaft, Städteverband und Konsumentenforum. Ein ähnlicher Vorschlag des Bundesrats kam in der Vernehmlassung nicht gut an.