Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Griechenland hat grünes Licht für weitere 5,7 Milliarden Euro an Hilfskrediten erhalten. Der Euro-Rettungsschirm werde die neuen Darlehen in der zweiten Märzhälfte auszahlen, sagte Eurogruppen-Chef Mario Centeno nach einem Treffen mit Finanzministern der Euro-Zone.

Frank Walschot wird neuer Chef der Flugzeugwartungsfirma SR Technics. Er ersetzt auf Anfang April Jeremy Remacha, der das Unternehmen verlässt.

Von der Heizung bis zur Gegensprechanlage – alles lässt sich in einem «Smart Home» zentral steuern. Die Pensionskasse Graubünden rüstet eine Liegenschaft in Chur entsprechend auf.

Der Unternehmer und Multimillionär Elon Musk will bereits im kommenden Jahr seine für Marsflüge gedachte Rakete auf kurzen Strecken ausprobieren lassen. Sein Unternehmen SpaceX baue gerade an dem ersten Raumschiff «Big Falcon Rocket» (BFR).

Statt Personalwohnungen entsteht im «Sonnegg» ein griechisches Restaurant. Das Kantonsspital Glarus hat einen langfristigen Vertrag mit einem Wirtepaar abgeschlossen.

In Diesel-Motoren entstehen bei der Verbrennung gefährliche Stickoxide. Um diese zu reduzieren, wird dem Abgas gasförmiges Ammoniak zugegeben. Das Verfahren wird effizienter, wenn es an die Abgastemperatur angepasst wird, wie PSI-Forscher herausgefunden haben.

Beim Maschinenhersteller Mikron ist das zweite Halbjahr 2017 zwar besser verlaufen als das enttäuschende erste Semester. Dennoch brach im Gesamtjahr 2017 der Reingewinn auf noch 1,2 Millionen Franken ein. Im Vorjahr standen unter dem Stich noch 2,3 Millionen Franken.

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat eine Untersuchung gegen den Fahrlehrerverband Oberwallis eröffnet. Dessen Aktivmitglieder werden verdächtigt, Preisabsprachen getroffen zu haben.

Tornos profitiert vom Schwung aus der Autoindustrie. Der Zulieferer und Drehmaschinenhersteller bestätigt am Montag den bereits im Januar angedeuteten guten Geschäftsabschluss für 2017.

Der Backwarenkonzern Aryzta hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2017/18 (per Ende Januar) wie erwartet eine deutliche Umsatz- und Gewinneinbusse erlitten. Der Konzern hatte bereits Ende Januar eine massive Gewinnwarnung ausgesprochen.

Der Sensorenhersteller Sensirion will am 22. März an die Börse SIX gehen. Zu 6«150»000 Aktien des derzeitigen Mehrheitsaktionärs Gottlieb Knoch kommen weitere 1«964»286 neu herausgegebene Aktien à 28 bis 36 Franken je Stück.

Zum Saisonausklang war die Kunsteisbahn im Buchholz in Glarus am Sonntagnachmittag noch einmal voll.

An der Delegiertenversammlung des Imkerverbandes St. Gallen-Appenzell im Kulturzentrum Dröschi in Kaltbrunn wurden sämtliche Traktanden ohne grosse Diskussionen abgehandelt. Ein spannender Vortrag rundete den Anlass ab.

Der Frühling beginnt auf der Nordhalbkugel immer früher, und zwar vor allem in der Polarregion. In der Arktis starte das Frühjahr heute bis zu 16 Tagen früher als noch vor zehn Jahren, berichten US-Forscher im Fachmagazin «Scientific Reports».

Ein türkisches Privatflugzeug mit elf Menschen an Bord ist Medienberichten zufolge im Süden des Iran abgestürzt. Bei den Insassen handelte es sich ausschliesslich um Frauen. Sie hatten zuvor mit einer türkischen Unternehmer-Tochter einen Polterabend gefeiert.

Lindt & Sprüngli-Chef Dieter Weisskopf glaubt weiterhin an ein organisches Wachstum von 6 bis 8 Prozent für die nächsten Jahre, wie er in einem Interview sagte. Derzeit bremst aber US-Tochter Russell Stover den Konzern aus. Das beschäftigt auch die Wirtschaftsprüfer.

Swiss-Passagiere mit dem günstigsten Economy-Tarif Light müssen künftig auf Flügen von und nach Genf für die Verpflegung extra bezahlen. Inbegriffen sind nur noch Mineral und Schokolade. Bislang bot die Swiss ihren Economy-Gästen kostenloses Essen und Getränke an.

US-Präsident Donald Trump hat den Europäern erneut mit höheren Zöllen auf Autoimporte gedroht. Diesmal gelte dies aber nicht nur im Fall von Vergeltungsmassnahmen für die von ihm verhängten Strafzölle auf Stahl und Aluminium.

Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU zeichnet sich keine rasche Lösung ab. Die von den Europäern angestrebte Ausnahmeregelung bei den von US-Präsident Donald Trump verhängten Schutzzöllen auf Stahl und Aluminium bleibt offen.

Die Wasserbusse in Venedig, die Vaporetti, werden in den nächsten sieben Monaten mit einem Treibstoff fahren, der auch gebrauchtes Speiseöl enthält. Eine Testphase bis Ende Jahr beginnt am 1. April, kündigte der italienische Energiekonzern ENI als Lieferant an.

Die Abgastricks der Autohersteller reissen nach einer Studie im Auftrag der Grünen Milliarden-Löcher in die Steuerkassen. Allein 2016 hätten elf EU-Staaten knapp 11,3 Milliarden Euro verloren.

Im Industriegebiet Tardisland zwischen Zizers und Landquart ist der Bau eines Hotels sowie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum geplant. Die Verhandlungen dafür sind weit fortgeschritten.

Der Malerberuf wird immer weiblicher. Im Kanton Graubünden liegt der Frauenanteil bei den Lehrabschlüssen bereits bei 64 Prozent. Das freut auch Maler-Pionierinnen wie Brigitte Brazerol und Belinda Venzin.

US-Präsident Donald Trump will Australien von den geplanten US-Schutzzöllen auf Aluminium und Stahl ausnehmen. Er habe mit dem australischen Premierminister Malcolm Turnbull darüber gesprochen, schrieb Trump am Freitagabend (Ortszeit) im Kurznachrichtendienst Twitter.

Der wegen drastischer Preiserhöhungen bei einem lebensrettenden Medikament in die Schlagzeilen geratene Pharmaunternehmer Martin Shkreli ist Medienberichten zufolge zu sieben Jahren Haft verurteilt worden.

Der Schweizer Musikmarkt hat im vergangenen Jahr mehr Umsatz erzielt. Nach einem absoluten Tiefpunkt im Jahr 2015 wuchs die Branche das zweite Jahr in Folge. Zu verdanken hat sie dies dem Musikhören im Internet.

Im letzten Jahr wurde in den Anlagen der Kraftwerke Hinterrhein deutlich weniger Strom produziert. Einer der Gründe sei die unterdurchschnittlichen Niederschlagsmenge.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Februar mit weniger Flügen mehr Passagiere befördert. Insgesamt stiegen 1,14 Millionen Fluggäste in ein Flugzeug der Schweizer Airline - ein Plus von 0,8 Prozent. Die Anzahl durchgeführter Flüge sank um 2,6 Prozent auf 10’009.

Der Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank, Johannes Rüegg-Stürm, ist wegen der Affäre Vincenz per sofort zurückgetreten. Interimistisch ersetzen wird ihn der Wirtschaftsprofessor Pascal Gantenbein. Dieser hat am Freitag vor den Medien Stellung genommen zum Wechsel im Verwaltungsrat sowie zur Rolle des heutigen Bankchefs Patrik Gisel im Raiffeisen-Skandal. Gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz, der in Untersuchungshaft sitzt, wird wegen des Verdachts auf ungetreue Geschäftsbesorgung ermittelt.

Die kleinen Buntbarsche namens Neolamprologus obscurus beschaffen sich durch Teamwork mehr Nahrung. Das haben Forschende der Universität Bern entdeckt. Es ist zum ersten Mal, dass bei Fischen ein solches kooperatives Verhalten beschrieben wurde.

Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer wollen Digital-Währungen schärfer beobachten. Im Entwurf für das Kommuniqué des G20-Treffens in Buenos Aires heisst es, es müssten Antworten gefunden werden, falls diese Währungen die Finanzstabilität bedrohten.

Der Mobilfunkanbieter Salt hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 weniger Umsatz erwirtschaftet. Der Gewinn legte derweil deutlich zu, weil Salt stark auf die Kostenbremse trat.

Schweden will mit staatlichem Geld dazu beitragen, dass es überall im Land wieder Zeitungen und andere lokale Medien gibt. Die Regierung reichte am Dienstag einen Vorschlag für neue Subventionen beim schwedischen Parlament ein.

Das amerikanische Industriekonglomerat General Electric (GE) hat letztes Jahr weltweit 12000 Stellen abgebaut. Diese Woche wurde nun bekannt, was General Electric seinen obersten Managern für das Geschäftsjahr 2017 als Lohn ausbezahlt.

Er ist ein Urgestein bei Novartis und der letzte mit Basel verwurzelte Spitzenmanager des Pharmaunternehmens. In wenigen Wochen wird André Wyss das Unternehmen, dem er ein Leben lang diente, verlassen.

Die Mediengruppe Tamedia hat ihren Gewinn trotz des schwierigen Umfelds gesteigert. Auch die Digitalabos legen zu. Verwaltungsratspräsident Pietro Supino will nun weiter in die Publizistik investieren. Im eigenen Haus sind Kündigungen dennoch nicht ausgeschlossen.

Der Weltbild-Verlag verlagert die Kundendienststellen aus der Schweiz in die Türkei. Am Schweizer Sitz in Olten werden deshalb 20 Mitarbeiter entlassen.

Im Strassenverkehr sind letztes Jahr 230 Personen ums Leben gekommen, 14 mehr als 2016. Mehr Tote gab es vor allem bei Zweiradunfällen. Im langjährigen Trend gehen die Unfallzahlen aber weiter zurück.

Der Bundesrat will dafür sorgen, dass Computersysteme in der Bundesverwaltung besser vor Angriffen und Missbrauch geschützt sind. Das geplante Gesetz fällt im Nationalrat jedoch durch. Die Ratsmehrheit zweifelt am Nutzen und fürchtet hohe finanzielle Folgen.

Der Industriekonzern Von Roll hat im Geschäftsjahr 2017 nach mehreren verlustreichen Jahren ein positives Betriebsergebnis erzielt. Unter dem Strich schreibt der Konzern hingegen weiterhin einen Verlust.

Der Berner Gesundheitsdienstleister Galenica ist im ersten Geschäftsjahr nach dem Börsengang stärker als der Markt gewachsen. Das Ergebnis wurde deutlich gesteigert.

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat 2017 einen Gewinnrückgang von 3,8 Prozent auf 527,4 Millionen Franken erlitten. Einmalkosten hätten das Ergebnis belastet, teilte Geberit am Dienstag mit.

Der Textilmaschinenkonzern Rieter hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich weniger verdient. Der Konzerngewinn reduzierte sich um 69 Prozent auf 13,3 Millionen Franken. Hauptgrund dafür sind Restrukturierungskosten.

Die Mediengruppe Tamedia hat 2017 ihren Reingewinn vor allem dank Sondereffekten um 39 Prozent auf 170,2 Millionen Franken gesteigert, wie der Konzern am Dienstag mitteilte.

Schweizer Internetbenützer sehen Hacker als grösste Bedrohung. Bei ihren Kundendaten haben sie jedoch starkes Vertrauen in Banken und Behörden - nicht so in Social-Media-Plattformen. Doch genau da vernachlässigt jeder Zweite seine Privatsphären-Einstellungen.

Die Basler Firma Medartis will vor allem in den USA ausbauen.

Bargeld ist teuer und weniger gefragt, dennoch wird sich digitales Geld nicht so leicht durchsetzen.

Migros beschuldigt Coop, die «Farmer»-Stängel kopiert zu haben. Jetzt ist der Streit zwischen den beiden Detailhändlern um ein Kapitel reicher.

Novartis-Chef Vas Narasimhan erweitert seine Geschäftsleitung. Dabei kommt der Digitalisierung die prominenteste Rolle zu.

Im US-Kongress nimmt der Widerstand gegen die von US-Präsident Donald Trump verhängten Schutzzölle konkrete Formen an. Der republikanische Senator Jeff Flake brachte am Montag ein Gesetz ein, das die geplanten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aufheben würde.