Der wegen drastischer Preiserhöhungen bei einem lebensrettenden Medikament in die Schlagzeilen geratene Pharmaunternehmer Martin Shkreli ist Medienberichten zufolge zu sieben Jahren Haft verurteilt worden.
Der Schweizer Musikmarkt hat im vergangenen Jahr mehr Umsatz erzielt. Nach einem absoluten Tiefpunkt im Jahr 2015 wuchs die Branche das zweite Jahr in Folge. Zu verdanken hat sie dies dem Musikhören im Internet.
Im letzten Jahr wurde in den Anlagen der Kraftwerke Hinterrhein deutlich weniger Strom produziert. Einer der Gründe sei die unterdurchschnittlichen Niederschlagsmenge.
Die Fluggesellschaft Swiss hat im Februar mit weniger Flügen mehr Passagiere befördert. Insgesamt stiegen 1,14 Millionen Fluggäste in ein Flugzeug der Schweizer Airline - ein Plus von 0,8 Prozent. Die Anzahl durchgeführter Flüge sank um 2,6 Prozent auf 10’009.
Der Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank, Johannes Rüegg-Stürm, ist wegen der Affäre Vincenz per sofort zurückgetreten. Interimistisch ersetzen wird ihn der Wirtschaftsprofessor Pascal Gantenbein. Dieser hat am Freitag vor den Medien Stellung genommen zum Wechsel im Verwaltungsrat sowie zur Rolle des heutigen Bankchefs Patrik Gisel im Raiffeisen-Skandal. Gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz, der in Untersuchungshaft sitzt, wird wegen des Verdachts auf ungetreue Geschäftsbesorgung ermittelt.
Die kleinen Buntbarsche namens Neolamprologus obscurus beschaffen sich durch Teamwork mehr Nahrung. Das haben Forschende der Universität Bern entdeckt. Es ist zum ersten Mal, dass bei Fischen ein solches kooperatives Verhalten beschrieben wurde.
Raiffeisen-Chef Patrik Gisel erhält weiterhin Rückhalt: Nach dem Rücktritt von Raiffeisen-Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm hat der interimistische Präsident Pascal Gantenbein Gisel an einer Medienkonferenz in Zürich sein vollstes Vertrauen ausgesprochen.
Im Januar wurden in Graubünden im Vorjahresvergleich 6,4 Prozent mehr Übernachtungen gezählt. Ernst Wyrsch, Präsident Hotelleriesuisse Graubünden, spricht von einem «coming back der Stammgäste».
Forschende der ETH Lausanne (EPFL) haben ein neuartiges Netzhaut-Implantat entwickelt. Die Neuroprothese soll Blinden einen Teil ihres Augenlichts zurückgeben.
UBS-Chef Sergio Ermotti hat 2017 mehr verdient. Die UBS zahlte ihm Gehalt und Boni von 14,2 Millionen Franken, nach 13,7 Millionen Franken im Vorjahr. Gleichzeitig korrigiert sie den im Januar publizierten Reingewinn um 112 Millionen Franken nach unten.
Der Ostschweizer Industriekonzern SFS ist 2017 weiter gewachsen. Der Gewinn legte inklusive von Effekten aus Gebäudeverkäufen um 27,5 Prozent auf 159,1 Millionen Franken zu.
Am Donnerstagabend versuchte die Graubündner Kantonalbank in Chur die Bündner Firmenchefs auf das Thema Digitalisierung einzuschwören. Zuvor ist uns Gastreferent Manuel Nappo aber Rede und Antwort gestanden.
Der israelische Generikahersteller Teva plant in der Schweiz einen Stellenabbau. Betroffen ist auch der Standort Jona.
So viele Bündner wie nie zuvor durften bei Olympia 2018 in Pyeongchang ihr Können zeigen. Viele von ihnen haben den Grundstein ihrer sportlichen Laufbahn in einer Bündner Mittelschule gelegt.
Die Brauerei Adler lanciert ein neues Bier in der Dose: Das naturtrübe Lager «Kellerbier» ersetzt in der 0,5 Liter-Dose die kleineren Panix-Perle-Dosen. Für Braumeister Jörg Kambach ist das ein besonderer Moment.
Der Schweizer Heli-Firma Kopter Group AG aus Mollis scheint das Glück in Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada hold gewesen zu sein – nicht im Casino, aber an der wichtigsten Expo der Hubschrauberindustrie.
Der ehemalige US-Präsident Barack Obama befindet sich laut einem Bericht der «New York Times» in Verhandlungen mit Netflix über eine eigene Show. Eine solche Serie könnte ihm über den weltgrössten Streaming-Dienst eine globale Plattform verschaffen.
Saudi-Arabien hat Bedenken gegen New York als Platz für den geplanten milliardenschweren Börsengang des Erdölkonzerns Saudi Aramco angemeldet. Saudi Aramco sei zu gross und zu wichtig für das Königreich, um sich dort der Gefahr von Rechtstreitigkeiten auszusetzen.
Die Affäre um dem den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz zieht weitere Kreise: Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm legt per sofort sein Amt nieder, wie die Bank am Donnerstagabend mitteilte.
Über 80 Jahre nach dem Verschwinden von US-Flugpionierin Amelia Earhart hat ein Anthropologe eine Untersuchung zu möglichen Überresten der Abenteurerin vorgelegt. Knochen, die 1940 auf dem Pazifik-Atoll Nikumaroro gefunden wurden, stammen wahrscheinlich von Earhart.
Die Migros Ostschweiz hat im Jahr 2017 ihre führende Position in Supermarkt, Fachmarkt, Gastronomie und Freizeit weiter bewiesen. Aufgrund verschiedener Neu- und Umbauten an mehreren wichtigen Standorten liegt der Umsatz allerdings leicht unter dem Vorjahr.
In der Schweiz setzen immer mehr Velofahrer auf elektrische Unterstützung. Mit fast 90'000 verkauften Fahrzeugen erzielten die Elektrovelos im vergangenen Jahr einen neuen Verkaufsrekord. Inzwischen verfügt jedes vierte neue Velo über einen Elektroantrieb.
In Rapperswil-Jona haben die Bauarbeiten für den Energieverbund Langrüti-Feldli begonnen. In den angeschlossenen Liegenschaften wird künftig mit Abwasser geheizt.
Der Einstieg in den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) rückt näher: Bei ihrer Zinsentscheidung verzichteten die Währungshüter auf die Formulierung, dass die EZB ihre milliardenschweren Anleihenkäufe ausweiten könnte.
Patrick Arnet, André Müller und Andrea Beerli werden künftig die Geschicke der Chur-Bergbahnen übernehmen.
Basler Forscher testen eine hochauflösende Kamera, die den Mars-Rover der Mission ExoMars 2020 bestücken soll. Die europäisch-russische Mission soll auf der Marsoberfläche nach Anzeichen von Leben suchen.
Schweizer Dauerbackwaren wie Biscuits, Apérogebäck oder Cakes blieben im vergangenen Jahr in den Regalen liegen. Im Inland sei der Markt gesättigt und im Ausland setzte sich der rückläufige Trend fort, teilte der Branchenverband Biscosuisse am Donnerstag mit.
Der Wirtschaftsaufschwung scheint an den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz vorbei zu gehen. Das KMU-Barometer der UBS zeigt im Januar einen tieferen Wert als vor drei Monaten an. Für Grossunternehmen dagegen hat sich die Lage verbessert.
Schweizweit sind die Anzahl Logiernächte um über 5 Prozent gestiegen. Graubünden verzeichnet gar einen Anstieg von 6,4 Prozent.
Die Facebook-Firma Oculus hat durch eine peinliche Panne ihre VR-Brille Rift vorläufig unbrauchbar gemacht.
Global tätige Banken treiben ihre Wachstumspläne in Saudi-Arabien voran - vier Monate nach einem Kampf des Kronprinzen gegen die Korruption, die seine Pläne zur Umgestaltung der Wirtschaft zu durchkreuzen drohte.
Der Abgesang auf den Diesel wird lauter: Toyota, der zweitgrösste Autobauer der Welt, kündigte auf dem Genfer Autosalon an, in Europa künftig keine neuen Pkw-Modelle mehr mit Dieselmotoren anzubieten.
Die Androhung von Zöllen auf Stahl und Aluminium durch US-Präsident Donald Trump hat innerhalb von nur einer Woche eine bemerkenswerte Aufweichung erfahren.
Börsen für digitale Assets entwickeln sich zu einem der grössten Gewinner des Kryptowährungs-Boom.
Die Angst vor steigenden Zinsen und einem globalen Handelskrieg wird Börsianer nach Einschätzung von Experten auch in der neuen Woche umtreiben. Eine Vorschau.
Die Geschäftsleitung der Deutschen Bank verzichtet nach dem dritten Verlustjahr in Folge erneut auf einen Bonus.
Die Unternehmen aus dem deutschen Leitinex Dax schütten für 2017 so hohe Dividenden aus wie noch nie.
An der Schweizer Börse SIX konkretisiert sich ein weiterer angekündigter Börsengang. Der Medizinaltechnikanbieter Medartis lädt für den kommenden Montag, 12. März, zu einer Medienkonferenz in Zürich.
Die EU-Kommission und die US-Regierung treffen sich am heutigen Samstag zu den ersten Gesprächen nach Verhängung der US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium.
Die Bekleidungsherstellerin Calida baut ihre Beteiligung an der französischen Sportbekleidungsgruppe Lafuma auf neu 79,15 Prozent aus.