Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 09. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Affäre um dem den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz zieht weitere Kreise: Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm legt per sofort sein Amt nieder, wie die Bank am Donnerstagabend mitteilte.

Über 80 Jahre nach dem Verschwinden von US-Flugpionierin Amelia Earhart hat ein Anthropologe eine Untersuchung zu möglichen Überresten der Abenteurerin vorgelegt. Knochen, die 1940 auf dem Pazifik-Atoll Nikumaroro gefunden wurden, stammen wahrscheinlich von Earhart.

Die Migros Ostschweiz hat im Jahr 2017 ihre führende Position in Supermarkt, Fachmarkt, Gastronomie und Freizeit weiter bewiesen. Aufgrund verschiedener Neu- und Umbauten an mehreren wichtigen Standorten liegt der Umsatz allerdings leicht unter dem Vorjahr.

In der Schweiz setzen immer mehr Velofahrer auf elektrische Unterstützung. Mit fast 90'000 verkauften Fahrzeugen erzielten die Elektrovelos im vergangenen Jahr einen neuen Verkaufsrekord. Inzwischen verfügt jedes vierte neue Velo über einen Elektroantrieb.

In Rapperswil-Jona haben die Bauarbeiten für den Energieverbund Langrüti-Feldli begonnen. In den angeschlossenen Liegenschaften wird künftig mit Abwasser geheizt.

Der Einstieg in den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) rückt näher: Bei ihrer Zinsentscheidung verzichteten die Währungshüter auf die Formulierung, dass die EZB ihre milliardenschweren Anleihenkäufe ausweiten könnte.

Patrick Arnet, André Müller und Andrea Beerli werden künftig die Geschicke der Chur-Bergbahnen übernehmen.

Basler Forscher testen eine hochauflösende Kamera, die den Mars-Rover der Mission ExoMars 2020 bestücken soll. Die europäisch-russische Mission soll auf der Marsoberfläche nach Anzeichen von Leben suchen.

Schweizer Dauerbackwaren wie Biscuits, Apérogebäck oder Cakes blieben im vergangenen Jahr in den Regalen liegen. Im Inland sei der Markt gesättigt und im Ausland setzte sich der rückläufige Trend fort, teilte der Branchenverband Biscosuisse am Donnerstag mit.

Der Wirtschaftsaufschwung scheint an den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz vorbei zu gehen. Das KMU-Barometer der UBS zeigt im Januar einen tieferen Wert als vor drei Monaten an. Für Grossunternehmen dagegen hat sich die Lage verbessert.

Schweizweit sind die Anzahl Logiernächte um über 5 Prozent gestiegen. Graubünden verzeichnet gar einen Anstieg von 6,4 Prozent.

Die Facebook-Firma Oculus hat durch eine peinliche Panne ihre VR-Brille Rift vorläufig unbrauchbar gemacht.

Im Februar hat es in der Südostschweiz erneut weniger Arbeitslose gegeben. Die Quote liegt in allen Kantonen unter dem nationalen Durchschnitt.

Die Postfinance wird neu Aktionärin der Börsen- und Finanzmarktinfrastrukturbetreiberin Six. Damit gehört die Six neu 127 Banken.

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Februar um 0,1 Prozentpunkte auf 3,2 Prozent gesunken. Das ist der tiefste Februarwert seit 2012.

Der umstrittene Ex-Chef von Uber, Travis Kalanick, hat eine neue Beschäftigung als Start-up-Investor gefunden. Der 41-Jährige gab in der Nacht zum Donnerstag die Gründung seines Fonds mit dem Namen 10100 bekannt.

Chinas Exporte sind im Februar überraschend kräftig gestiegen wie seit drei Jahren nicht mehr. Sie schnellten um 44,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr empor, wie die Zollbehörde am Donnerstag mitteilte.

Japans Wirtschaft ist Ende 2017 stärker gewachsen als von Experten erwartet worden war. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) legte von Oktober bis Dezember aufs Jahr hochgerechnet um 1,6 Prozent und damit das achte Quartal in Folge zu.

Der US-Getränkeriese Coca-Cola will erstmals in der 125-jährigen Geschichte ein alkoholisches Getränk lancieren. Das neue Getränk soll in Japan angeboten werden, teilte der für das Land zuständige Unternehmensvertreter auf der Internetseite des Konzerns mit.

Remo Stoffel hält neu über seine Beteiligungsgesellschaft VV Value Vals neu 10 Prozent der Aktien am Molkereikonzern Dean Foods mit Sitz in Dallas.

Mit dem Auto fahren und jederzeit in die Lüfte abheben - wer träumt nicht davon, so einem Stau aus dem Weg zu gehen? Die Autoindustrie tüftelt bereits an Lufttaxis. Der deutsche Autobauer Volkswagen geht nun einen Schritt weiter und präsentiert ein «Flugauto».

Der langjährige Chef des Nahrungsmittelmultis Nestlé, Helmut Maucher, ist am Montag im Alter von 90 Jahren gestorben. Maucher hatte in der obersten Konzernführung von 1981 bis ins Jahr 2000 gearbeitet.

Frauen haben 2016 in der Europäischen Union rund 16 Prozent weniger verdient als Männer. Für jeden Euro, den ein Mann verdiente, erhielten Frauen im Schnitt 84 Cent, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Mittwoch in Luxemburg mitteilte.

Unwetter mit Hagel und Überschwemmungen haben der Allianz Suisse das Jahresergebnis 2017 vermiest. Unter dem Strich verdiente der Versicherer trotz höheren Prämieneinnahmen mit 249 Millionen Franken 5,1 Prozent weniger als im Vorjahr.

Die Gleichstellungsziele für Geschäftsleitungen von Schweizer Unternehmen sind noch weiter in die Ferne gerückt. Der Frauenanteil in Geschäftsleitungen ist letztes Jahr gegenüber dem Vorjahr von 8 auf 7 Prozent gesunken.

2017 hat China erstmals mehr europäische Patente angemeldet als die Schweiz. Damit verwies das Reich der Mitte die Schweiz von Platz fünf auf Platz sechs auf der Rangliste der anmeldestärksten Länder des Europäischen Patentamts (EPA).

Peter Illitsch hat per sofort seine Arbeit als Co-Leiter der Bergschule Avrona in Tarasp eingereicht. Er war gerade mal seit Anfang Jahr im Amt.

Chur bleibt auf Erfolgskurs und verzeichnet einen rekordverdächtigen Jahresabschluss. Im Jahr 2017 schreibt sie ein Plus von über 26 Millionen Franken.

Der Autoindustriezulieferer Autoneum hat im vergangenen Geschäftsjahr weniger verdient. Der Konzerngewinn reduzierte sich um 11,4 Prozent auf 118,5 Millionen Franken. Grund dafür ist vor allem ein Sondereffekt im Vorjahr.

Der Basler Logistikkonzern Panalpina hat 2017 etwas mehr Umsatz und Gewinn verzeichnet als im Vorjahr. Dies jedoch nur wegen Restrukturierungskosten, die 2016 auf das Ergebnis schlugen. Besonders zugelegt hat im vergangenen Jahr die Luftfracht.

Ein brummender Jobmotor in den USA hat die New Yorker Börsen am Freitag beflügelt.

Wenn Kunden Reiseziele suchen, Flüge buchen oder über Mängel fluchen - dann setzt die Touristikbranche immer stärker auf elektronische Anwendungen. Die Reisebranche ist definitiv digital geworden.

Hausbesitzer können ab 2020 von neuen Abzügen bei der direkten Bundessteuer profitieren. Der Bundesrat hat am Freitag die Bestimmungen konkretisiert, die das Parlament im Zuge der Energiestrategie beschlossen hatte.

Während Steuersenkungen die Wirtschaft ankurbeln, drohen die neuen Zölle diese Entwicklung abzubremsen. Für den neuen Fed-Chef Jerome Powell wird es nicht einfach, dabei geldpolitisch den richtigen Weg zu finden.

Der Arbeitsmarkt in den USA boomt noch stärker als erwartet und liefert der Notenbank damit Argumente für eine rasche Zinserhöhung.

Der Börsengang des Sensorenherstellers Sensirion wird konkreter. Am kommenden Montag will das Unternehmen an einer Pressekonferenz Details zum geplanten Börsengang präsentieren.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Februar - ohne die Passagiere der Edelweiss Air - mehr Reisende befördert.

Die EU-Bankenaufsicht EBA will neue Entwicklungen bei der Digitalisierung der Finanzbranche nicht durch ein Übermass an Regulierung abwürgen.

China will das Land für ausländische Wertpapierfirmen öffnen. Künftig sollen ausländische Finanzinstitute die Mehrheit an chinesischen Wertpapierfirmen besitzen dürfen.

Die von Donald Trump angekündigten Schutzzölle auf Stahlimporte haben weltweit für Aufregung gesorgt. Experten zufolge sind die Auswirkungen auf die unmittelbar betroffene Schwerindustrie weltweit aber überschaubar.