Im Süden Afrikas geht Gesundheitspersonal von Tür zu Tür und bietet HIV-Tests an. Der Behandlungserfolg lässt sich deutlich verbessern, wenn positiv Getestete auch gleich Medikamente erhalten, wie eine Studie des Schweizer Tropen- und Public Health-Instituts zeigt.
Die vor allem in China allgegenwärtige Smartphone-App WeChat hat die symbolische Marke von einer Milliarde Konten durchbrochen. Das verkündete der Chef der WeChat-Mutter Tencent, Pony Ma, am Montag am Rande des Nationalen Volkskongresses in Peking.
Der Einkaufskomplex Stadttor im Zentrum von Jona wird nach 40 Jahren erneuert. Migros und Denner vergrössern ihre Läden, zudem gibt es ein neues Café. In der Einkaufsmeile eröffnet im Frühling daneben ein neues Thai-Restaurant.
Im Handelsstreit mit den USA könnte die Europäische Kommission neben Harley-Motorrädern und Whiskey auch Orangensaft, Kosmetik und Kleidung aus dem Land mit Zöllen belegen.
Die Kältewelle in Grossbritannien hat auch Folgen für manche Firmen. Der grösste Schokoladenhersteller des Landes, Cadbury, drosselte wegen Wassermangels die Produktion am Hauptstandort in der Nähe von Birmingham, wie britische Medien berichteten.
Niki Laudas neue Fluggesellschaft Laudamotion kommt in die Schweiz: Sie fliegt ab Zürich und Basel neun Feriendestinationen an.
Beim dänischen Bauklötzchen-Riesen Lego läuft es nicht mehr so spielerisch leicht wie zuletzt. Der Reingewinn ging im vergangenen Jahr um 17 Prozent auf 7,8 Milliarden dänische Kronen (rund 1,2 Milliarden Franken) zurück.
Die Einwohner von Zizers können sich freuen: Bis Ende Jahr bekommt die ganze Gemeinde Glasfasernetz.
Vor der Übernahme durch die Mediengruppe Tamedia legt die Werbevermarkterin Goldbach Group ein Rekordergebnis vor. Der Reingewinn stieg im vergangenen Jahr um 34 Prozent auf 11,8 Millionen Franken und beim Umsatz knackte Goldbach erstmals die 500-Millionen-Grenze.
Der Maschinenbauer Bucher Industries blickt auf ein erfolgreiches 2017 zurück. Der Hersteller von Landmaschinen, Kehrmaschinen, Schneepflügen oder Fruchtsaftanlagen hat im abgelaufenen Geschäftsjahr alle relevanten Kennzahlen markant gesteigert.
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat zum 50. Mal seine «Falcon 9»-Rakete gestartet. Die unbemannte Rakete hob in der Nacht zum Dienstag mit einem spanischen Telekommunikationssatelliten an Bord am Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab.
Getragen vom weltweiten Konjunkturaufschwung hat der Industriekonzern OC Oerlikon im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 den Bestellungseingang, den Umsatz und die operative Leistung in allen Segmenten gesteigert.
Nun sind die Pläne gemacht: Gategroup kehrt zurück an die Schweizer Börse. Der Börsengang soll Ende des ersten Quartals oder im zweiten Quartal stattfinden. Dann wird die Besitzerin, der chinesische Konzern HNA 65 Prozent seines Anteils an Gategroup verkaufen.
Lindt & Sprüngli hat 2017 unter dem Strich 452,5 Millionen Franken verdient, das sind 7,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Das operative Ergebnis (Ebit) legte um 5,8 Prozent auf 595,4 Millionen Franken zu, wie der Schokoladenhersteller am Dienstag mitteilte.
Die Glarner Regionalbank hat sich 2017 in fast allen Geschäftsbereichen gesteigert. Nur längerfristige Anlagen sind wegen des tiefen Zinsniveaus wenig gefragt. Mit dem Jahresergebnis ist die Bank aber mehr als zufrieden.
Das Center da sandà Val Müstair strebt eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem Vinschgau an. Vom Kanton gibt es grünes Licht. Nun soll der Bundesrat helfen, den politischen Prozess in Italien zu beschleunigen.
Der LV St. Gallen zieht sich aus dem Betrieb an der Benknerstrasse in Uznach zurück. Das Geschäft schliesst, die Reparaturen führt eine neue Firma weiter. In etwa einem Jahr zieht dann aber auch dieser Geschäftszweig aus Uznach weg.
Eine Studie zeigt: Der Immobilienboom im Linthgebiet hält an. Doch vieles spricht dafür, dass er bald abflacht – zumindest bei den Mietobjekten. Weitaus besser sind die Aussichten beim Wohneigentum.
Der Fernbusanbieter Flixbus steigt nach einem mehrmonatigen Test in Deutschland in den Bahnverkehr ein. Vom 24. März an fährt Flixtrain regelmässig zwischen Hamburg und Köln, von April an auch zwischen Berlin und Stuttgart über Hannover und Frankfurt/Main.
Wegen stockender Verhandlungen über eine Neufassung des nordamerikanischen Freihandelsabkommens Nafta haben die USA das Abkommen erneut in Frage gestellt. Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer brachte als Alternative bilaterale Vereinbarungen ins Spiel.
Berner Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass der Komet Chury jünger sein könnte als bisher angenommen. So zeigen Computersimulationen, dass Chury nach einem heftigen Zusammenstoss grösserer Körper entstanden sein könnte.
Wirbelstürme, Tsunamis und Dammbrüche sind selten aber meist zerstörerisch. Mit geeigneter Bauweise können die Auswirkungen von solchen Naturkatastrophen auf Gebäude stark eingedämmt werden, wie ein Lausanner Forscher zeigt.
Die Gemeinde Poschiavo und Repower verlängern die gemeinsame Zusammenarbeit. Damit sollen Synergien im Einkauf, bei Fahr- und Werkzeugen, im Bereich Informatik sowie im Pikettdienst und bei der Störungsbehebung realisiert werden.
Ein 127 Millionen Jahre altes Kükenfossil gibt Einblick in die evolutionäre Entwicklung früher Vogelarten. Das frisch geschlüpfte Vögelchen sei sehr bald nach seiner Geburt gestorben, schreibt ein internationales Forschungsteam im Fachblatt «Nature Communications».
Mit einem Striptease an Bord hat ein Student in einem Passagierflugzeug in Asien für Unruhe gesorgt. Der 20-jährige Bangladescher habe sich kurz nach dem Start in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur entkleidet und angefangen, Pornos auf seinem Laptop anzuschauen.
Bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) kommt es zu einem Wechsel im Direktorium. Zudem bestätigt die Notenbank den rekordhohen Jahresgewinn von 54,4 Milliarden Franken.
Trotz fortschreitender Digitalisierung: Nur wenige Schweizerinnen und Schweizer bezahlen per Smartphone. Das zeigt eine Umfrage des Internet-Vergleichsdienstes comparis.ch, welche am Montag publiziert wurde.
Der Luzerner Milchverarbeiter Emmi hat 2017 den Gewinn kräftig gesteigert und auch beim Umsatz zugelegt. Erfolgreich waren vor allem die Geschäfte in Amerika. In der Schweiz spürte Emmi dagegen den Import- und Preisdruck.
Die Bekleidungsherstellerin Calida mit Sitz im luzernischen Sursee hat 2017 unter dem Strich mehr verdient: Der Reingewinn stieg um 14,3 Prozent auf 16,9 Millionen Franken. Im Vorjahr hatten noch Restrukturierungen am Gewinn gefressen.
Der Versicherungskonzern Helvetia hat 2017 seinen Gewinn erneut gesteigert. Ebenfalls höher als im Vorjahr war das Geschäftsvolumen, wie Helvetia am Montag mitteilte.
Wer das Rentenalter erreicht, aber noch voller Tatendrang ist, kann den Ruhestand hinauszögern. Als Belohnung winkt später eine höhere Altersrente. cash zeigt, wie sich dabei die Pension optimieren lässt.
Der Abschied von Wirtschaftsberater Gary Cohn aus dem Weißen Haus hat am Mittwoch für schlechte Stimmung an der Wall Street gesorgt.
Der Schweizer Aktienmarkt bewegt sich nahe am tiefsten Stand des Jahres. Über den weiteren Verlauf des SMI gehen die Expertenmeinungen aber auseinander. Was ist Ihre Sicht: Kaufen Sie nun Schweizer Aktien?
Erst Novartis in Griechenland, jetzt Roche in Russland: Beide Pharmakonzerne sehen sich Vorwürfen ausgesetzt, Ärzte bestochen zu haben, damit diese entsprechende Pharma-Produkte bevorzugt anwenden.
Die Europäische Union wappnet sich gleich in mehreren Wirtschaftszweigen für einen Konflikt mit den USA. «Ein Handelskrieg hat keine Gewinner», warnte EU-Kommissarin Cecilia Malmström am Mittwoch in Brüssel.
Das Defizit in der US-amerikanischen Handelsbilanz hat sich zu Jahresbeginn von hohem Niveau aus nochmals ausgeweitet.
Autoneum hat grosse Pläne in Asien, vor allem in China. CEO Martin Hirzel erklärt, wie der Autozulieferer dort wachsen will und wie er gleichzeitig mit den schwierigeren Märkten in Europa und Nordamerika umgeht.
Die Europäische Union will Grossßbritannien ein Freihandelsabkommen ohne einen freien Zugang für Banken aus dem Königreich zum Binnenmarkt anbieten.
Der Frauenanteil in den Chefetagen von Schweizer Privatunternehmen hat wieder abgenommen. Nach dem letztjährigen Anstieg, folgt nun laut Schillingreport 2018 die grosse Ernüchterung.
Der Luftfrachtspezialist Panalpina verliert in der Seefracht viel Geld. Deshalb verfehlt der Jahresgewinn einmal mehr die Erwartungen. Stellt sich die Frage, wie lange die Grossaktionäre noch tatenlos zuschauen.