Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. März 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Detailhändler haben im vergangenen Jahr weniger Fleisch verkauft. Der Absatz einheimischer und importierter Ware sank um 0,7 Prozent auf 221'468 Tonnen, wie es im vom Bundesamt für Landwirtschaft am Freitag veröffentlichten Marktbericht Fleisch heisst.

Johannes Läderach wird Geschäftsführer des Schokoladenherstellers Läderach und damit Chef des grössten privaten Arbeitgebers im Kanton. Mit der «Südostschweiz am Wochenende» sprach er über sein Alter, Erfolgsdruck und den neuen Konkurrenten Dieter Meier. Ausserdem äussert er sich über Kakaobohnen, Kinderarbeit und den Valentienstag in Südkorea.

Die von 272 Aktionären besuchte Generalversammlung der Energie Zürichsee Linth AG (EZL) hiess alle Anträge des Verwaltungsrats mit zwischen 96,9 und 98,8 Prozent Ja-Stimmen gut. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Kurt Lüscher (Zürich).

Der Flugzeugbauer Airbus will wegen der Produktionskürzungen beim Airbus A380 und dem Militärtransporter A400M nach einem Medienbericht tausende Stellen streichen oder verlegen. Betroffen seien 3600 Jobs.

Per 1. September 2018 tritt Moritz Schürch seine Stelle als Chefarzt für Anästhesie am Kantonsspital Glarus an. Der 56-Jährige ist in Chur aufgewachsen und freut sich auf die neuen Herausforderungen und die Glarner Berge.

US-Präsident Donald Trump hat seine viel kritisierte Ankündigung von Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporten verteidigt.

Schweizer Süssigkeiten sind im Ausland stärker gefragt. Während Schweizer Konsumenten weniger naschen, greifen Amerikaner, Deutsche und Franzosen vermehrt nach Zuckerwaren «made in Switzerland». 2017 setzte die Industrie dank mehr Exporten 5,6 Prozent mehr um.

Die Onlinebank Swissquote hat 2017 unter anderem vom Boom der Kryptowährungen und von der automatischen Vermögensverwaltung Robo-Advisory profitiert. Das Unternehmen meldet Rekordwerte bei Betriebsertrag, Reingewinn und Kundenvermögen.

Der Zementkonzern LafargeHolcim hat 2017 einen Verlust von 1,675 Milliarden Franken geschrieben. Grund dafür sind unter anderem Wertminderungen auf immateriellen Vermögenswerten.

Der «Tages-Anzeiger» hat zum 125-jährigen Bestehen am Freitag Hintergründe und eine Beilage publiziert. Angesichts der turbulenten Gründerzeit und der Medienkrise der Gegenwart hielt Verleger Pietro Supino die Unabhängigkeit als wichtigste Eigenart des Blattes hervor.

Die Raiffeisen-Bankgruppe hat im letzten Geschäftsjahr einen Rekordreingewinn von 917 Millionen Franken eingefahren. Gleichzeitig kündigte die Bank am Freitag an, ihre Beteiligungen zu entflechten und Massnahmen zur Verringerung von Interessenskonflikten zu treffen.

Die Glarner Landwirtschaft bleibt im Wandel. Herausforderungen bringen nicht nur das Wetter und die Politik des Bundes. Selbst die Digitalisierung macht keinen Halt vor den Bauern.

Das Menzihuus in Filzbach steht seit über 25 Jahren für sozialtherapeutische Angebote. Nun präsentiert sich die Institution im Internet mit einem neuen Auftritt, der gesponsert wurde.

Glarus Nord will mit einer Revision der Bauordnung ermöglichen, dass in der Biäsche Industriegebäude bis zu 22 Meter hoch werden. Damit will die Gemeinde gute Industrie anlocken, die viel Wertschöpfung bringt. Möglicherweise eine Fabrik mit grosser Ausstrahlung, die Glarus schon länger im Auge hat.

Beim Bundesamt für Zivilluftfahrt sind ein Dutzend Einsprachen gegen die Pläne für den Flugplatz Mollis eingegangen. Es geht um die Zahl der Flugbewegungen, den Wildtierkorridor und die Öffnungszeiten.

Waldbrände, Zyklone, Nebel und Stürme will die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit Hilfe eines neuen Satelliten künftig besser beobachten können. Der Satellit «GOES-S» startete am Donnerstag (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral an Bord einer «Atlas»-Rakete.

Toyota warnt vor höheren Autopreisen in den USA durch die angekündigten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. Die Entscheidung werde die Autobauer, die Autozulieferbranche und die Verbraucher benachteiligen, teilte Toyota am Freitag mit.

Milliarden-Deal zwischen der Schweiz und Iran im Bahnbau: Der Thurgauer Zughersteller Stadler Rail und die iranische Organisation für industrielle Entwicklung (IDRO) haben einen Vertrag zur Zusammenarbeit beim Bau von 960 U-Bahn-Waggons für den Iran unterzeichnet.

Die Fusionswelle in der Chipbranche geht weiter. Der US-Halbleiterhersteller Microchip Technology will für 8,35 Milliarden US-Dollar seinen Rivalen Microsemi schlucken, wie die beiden Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilten.

Der unter Korruptionsverdacht geratene lettische Notenbankchef Ilmars Rimsevics hat seine Arbeit bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in dieser Woche wieder aufgenommen. Dies teilte die lettische Notenbank am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters mit.

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, in der nächsten Woche Strafzölle für Stahl- und Aluminiumimporte zu verhängen. Diese sollen 25 Prozent für Stahl und zehn Prozent für Aluminium betragen.

Wie der Ständerat hat auch der Nationalrat am Donnerstag den Gegenvorschlag des Bundesrats zur Velo-Initiative bevorzugt. Im Mittelpunkt der Debatte stand die Frage, wie stark sich der Bund in die Förderung des Velo-Netzes einmischen soll.

Im Tessin hat am Donnerstag eine Firma den Betrieb aufgenommen, welche die medizinische Wirkung von Schneckenschleim erforschen und Heilmittel daraus herstellen will.

Die Zahl der Arbeitslosen in der EU hat im Januar den niedrigsten Stand seit neun Jahren erreicht. Die Arbeitslosenquote lag in der Eurozone bei 8,6 Prozent, in der gesamten EU 7,3 Prozent.

Das vergangene Baujahr ist von einer guten Nachfrage geprägt gewesen. Die Zukunftsaussichten im Hochbau und insbesondere im Wohnungsbau sind aber gedämpft. Das geht aus den neusten Zahlen hervor.

Der ehemalige Raiffeisen-Chef und Repower-Verwaltungsratspräsident kommt nicht aus den Schlagzeilen raus.

Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) hat 2017 nach Jahren der Talfahrt wieder Stellen geschaffen. Trotz einer nach wie vor schwierigen Ertragslage stieg die Zahl der Beschäftigten um 4500 auf 322'100.

Den technischen Berufen fehlt es an Nachwuchs. Für die ehemalige Hochschulrätin Marianne Manzanell trägt unter anderem der Frühsprachenunterricht an der Primarschule zu diesem Problem bei.

Facebook hat eine Abbildung der altsteinzeitlichen Statuette «Venus von Willendorf» als «gefährlich pornografisch» zensiert. Das Naturhistorische Museum (NHM) in Wien, in dem die etwa 30'000 Jahre alte Figur ausgestellt ist, regt sich auf.

Europas grösster Online-Modehändler Zalando will sein Betriebsergebnis (Ebit) im laufenden Jahr deutlich steigern. Laufe alles optimal, könne das bereinigte Ebit um bis zu 25 Prozent auf 270 Millionen Euro zulegen, kündigten die Berliner am Donnerstag an.

Mehrere Schweizer Firmen wollen sich in den kommenden Wochen an der Börse kotieren lassen. Bei Investoren kommen sie unterschiedlich gut an.

Mit seiner Ankündigung von Schutzzöllen auf Stahl- und Aluminium-Importe würgt Donald Trump Experten zufolge die Erholung der Börsen ab. Ungeachtet dessen veröffentlichen aber auch wieder viele Unternehmen ihre Zahlen.

Die Radio- und Fernsehgebühren werden nicht abgeschafft. Volk und Stände haben die No-Billag-Initiative am Sonntag deutlich abgelehnt.

Italien hat gewählt, aber niemand hat die Mehrheit für die Regierungsbildung - ein solches Szenario halten Meinungsforscher nach der Parlamentswahl am Sonntag für sehr wahrscheinlich.

Die von der EU-Kommission geplante neue Steuer für Technologiefirmen könnte nach Angaben von Frankreichs Finanzminister zwischen zwei und sechs Prozent betragen.

In Italien hat am Sonntagmorgen die Wahl eines neuen Parlaments begonnen.

US-Präsident Donald Trump hält trotz heftiger Kritik im In- und Ausland an seinen Strafzoll-Plänen für Stahl sowie Aluminium fest und droht nun auch der europäischen Autoindustrie.

In der Affäre um Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz hat Bank-Präsident Johannes Rüegg-Stürm in einem Zeitungsinterview das gegenwärtige Management mit CEO Patrik Gisel in Schutz genommen.

Der Weg für eine Neuauflage der grossen Koalition in Deutschland ist frei.

Wenn das chinesische Parlament am Montag zu seiner jährlichen Tagung zusammenkommt, wird es voraussichtlich die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten aufheben. Präsident Xi Jinping wird dadurch noch mächtiger.