Der Flugzeugbauer Airbus will wegen der Produktionskürzungen beim Airbus A380 und dem Militärtransporter A400M nach einem Medienbericht tausende Stellen streichen oder verlegen. Betroffen seien 3600 Jobs.
Per 1. September 2018 tritt Moritz Schürch seine Stelle als Chefarzt für Anästhesie am Kantonsspital Glarus an. Der 56-Jährige ist in Chur aufgewachsen und freut sich auf die neuen Herausforderungen und die Glarner Berge.
US-Präsident Donald Trump hat seine viel kritisierte Ankündigung von Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporten verteidigt.
Schweizer Süssigkeiten sind im Ausland stärker gefragt. Während Schweizer Konsumenten weniger naschen, greifen Amerikaner, Deutsche und Franzosen vermehrt nach Zuckerwaren «made in Switzerland». 2017 setzte die Industrie dank mehr Exporten 5,6 Prozent mehr um.
Die Onlinebank Swissquote hat 2017 unter anderem vom Boom der Kryptowährungen und von der automatischen Vermögensverwaltung Robo-Advisory profitiert. Das Unternehmen meldet Rekordwerte bei Betriebsertrag, Reingewinn und Kundenvermögen.
Der Zementkonzern LafargeHolcim hat 2017 einen Verlust von 1,675 Milliarden Franken geschrieben. Grund dafür sind unter anderem Wertminderungen auf immateriellen Vermögenswerten.
Der «Tages-Anzeiger» hat zum 125-jährigen Bestehen am Freitag Hintergründe und eine Beilage publiziert. Angesichts der turbulenten Gründerzeit und der Medienkrise der Gegenwart hielt Verleger Pietro Supino die Unabhängigkeit als wichtigste Eigenart des Blattes hervor.
Die Raiffeisen-Bankgruppe hat im letzten Geschäftsjahr einen Rekordreingewinn von 917 Millionen Franken eingefahren. Gleichzeitig kündigte die Bank am Freitag an, ihre Beteiligungen zu entflechten und Massnahmen zur Verringerung von Interessenskonflikten zu treffen.
Die Glarner Landwirtschaft bleibt im Wandel. Herausforderungen bringen nicht nur das Wetter und die Politik des Bundes. Selbst die Digitalisierung macht keinen Halt vor den Bauern.
Das Menzihuus in Filzbach steht seit über 25 Jahren für sozialtherapeutische Angebote. Nun präsentiert sich die Institution im Internet mit einem neuen Auftritt, der gesponsert wurde.
Glarus Nord will mit einer Revision der Bauordnung ermöglichen, dass in der Biäsche Industriegebäude bis zu 22 Meter hoch werden. Damit will die Gemeinde gute Industrie anlocken, die viel Wertschöpfung bringt. Möglicherweise eine Fabrik mit grosser Ausstrahlung, die Glarus schon länger im Auge hat.
Beim Bundesamt für Zivilluftfahrt sind ein Dutzend Einsprachen gegen die Pläne für den Flugplatz Mollis eingegangen. Es geht um die Zahl der Flugbewegungen, den Wildtierkorridor und die Öffnungszeiten.
Waldbrände, Zyklone, Nebel und Stürme will die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit Hilfe eines neuen Satelliten künftig besser beobachten können. Der Satellit «GOES-S» startete am Donnerstag (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral an Bord einer «Atlas»-Rakete.
Toyota warnt vor höheren Autopreisen in den USA durch die angekündigten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. Die Entscheidung werde die Autobauer, die Autozulieferbranche und die Verbraucher benachteiligen, teilte Toyota am Freitag mit.
Milliarden-Deal zwischen der Schweiz und Iran im Bahnbau: Der Thurgauer Zughersteller Stadler Rail und die iranische Organisation für industrielle Entwicklung (IDRO) haben einen Vertrag zur Zusammenarbeit beim Bau von 960 U-Bahn-Waggons für den Iran unterzeichnet.
Die Fusionswelle in der Chipbranche geht weiter. Der US-Halbleiterhersteller Microchip Technology will für 8,35 Milliarden US-Dollar seinen Rivalen Microsemi schlucken, wie die beiden Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilten.
Der unter Korruptionsverdacht geratene lettische Notenbankchef Ilmars Rimsevics hat seine Arbeit bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in dieser Woche wieder aufgenommen. Dies teilte die lettische Notenbank am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters mit.
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, in der nächsten Woche Strafzölle für Stahl- und Aluminiumimporte zu verhängen. Diese sollen 25 Prozent für Stahl und zehn Prozent für Aluminium betragen.
Wie der Ständerat hat auch der Nationalrat am Donnerstag den Gegenvorschlag des Bundesrats zur Velo-Initiative bevorzugt. Im Mittelpunkt der Debatte stand die Frage, wie stark sich der Bund in die Förderung des Velo-Netzes einmischen soll.
Im Tessin hat am Donnerstag eine Firma den Betrieb aufgenommen, welche die medizinische Wirkung von Schneckenschleim erforschen und Heilmittel daraus herstellen will.
Die Zahl der Arbeitslosen in der EU hat im Januar den niedrigsten Stand seit neun Jahren erreicht. Die Arbeitslosenquote lag in der Eurozone bei 8,6 Prozent, in der gesamten EU 7,3 Prozent.
Das vergangene Baujahr ist von einer guten Nachfrage geprägt gewesen. Die Zukunftsaussichten im Hochbau und insbesondere im Wohnungsbau sind aber gedämpft. Das geht aus den neusten Zahlen hervor.
Der ehemalige Raiffeisen-Chef und Repower-Verwaltungsratspräsident kommt nicht aus den Schlagzeilen raus.
Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) hat 2017 nach Jahren der Talfahrt wieder Stellen geschaffen. Trotz einer nach wie vor schwierigen Ertragslage stieg die Zahl der Beschäftigten um 4500 auf 322'100.
Den technischen Berufen fehlt es an Nachwuchs. Für die ehemalige Hochschulrätin Marianne Manzanell trägt unter anderem der Frühsprachenunterricht an der Primarschule zu diesem Problem bei.
Facebook hat eine Abbildung der altsteinzeitlichen Statuette «Venus von Willendorf» als «gefährlich pornografisch» zensiert. Das Naturhistorische Museum (NHM) in Wien, in dem die etwa 30'000 Jahre alte Figur ausgestellt ist, regt sich auf.
Europas grösster Online-Modehändler Zalando will sein Betriebsergebnis (Ebit) im laufenden Jahr deutlich steigern. Laufe alles optimal, könne das bereinigte Ebit um bis zu 25 Prozent auf 270 Millionen Euro zulegen, kündigten die Berliner am Donnerstag an.
Der Lebensmittelproduzent Orior schnappt sich die Mehrheit am Naturgetränke-Spezialist Thurella. Er übernimmt 65 Prozent der Anteile von den Hauptaktionären. Den weiteren Aktionären unterbreitet Orior ein Übernahmeangebot zum selben Preis.
Der grösste Schweizer Baukonzern Implenia hat im Geschäftsjahr 2017 einen Gewinneinbruch erlitten. Der Reingewinn sank um knapp 40 Prozent auf 39,0 Millionen Franken. Nach einem schwierigen ersten Semester lief es gegen Jahresende besser für Implenia.
Die Schweizer Wirtschaft knüpft im vierten Quartal an das überdurchschnittliche Wachstum des Vorquartals an: Das Bruttoinlandprodukt (BIP) hat um 0,6 Prozent zugelegt. Das Wachstum sei breit abgestützt, teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft am Donnerstag mit.
Die historische Standseilbahn in Freiburg, das "Funiculaire", muss vorübergehend den Betrieb einstellen. Grund dafür ist der Bruch eines Wasserrohrs, das zwischen den Stationen im Stadtzentrum und in der Unterstadt verläuft.
Mehrere hundert Trauernde haben dem in der Slowakei ermordeten Enthüllungsjournalisten Jan Kuciak am Samstag das letzte Geleit gegeben. Der 27-Jährige wurde am Nachmittag in der nordslowakischen Ortschaft Stiavnik in seinem Hochzeitsanzug beigesetzt.
Die Schweizer Detailhändler haben im vergangenen Jahr weniger Fleisch verkauft. Der Absatz einheimischer und importierter Ware sank um 0,7 Prozent auf 221'468 Tonnen, wie es im vom Bundesamt für Landwirtschaft am Freitag veröffentlichten Marktbericht Fleisch heisst.
Der Chef von Raiffeisen, Patrick Gisel, weiss seit Jahren, dass sich Pierin Vincenz beim Firmenkauf nicht korrekt verhielt. Die Affäre belastet die Bank.
In der Affäre um die Schweizer Hochseeflotte spielen Tarnfirmen in Gibraltar und Hongkong eine Rolle.
Die Buchungsflaute in der Türkei scheint überwunden. Begünstigt wird der Trend durch tiefere Preise und «Overtourism» in Spanien.
Hans Hess, Präsident von Swissmem, dem Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, spricht im Interview über den Wert von Arbeit, Horrorvisionen und Ängste vor der Digitalisierung.
Einen Tag nach Inkrafttreten ist das umstrittene polnische Holocaust-Gesetz erstmals Grundlage für eine Klage vor Gericht geworden: Die konservative Polnische Liga gegen Diffamierung (RDI) reichte am Freitag Klage gegen ein argentinisches Nachrichtenportal ein.
Die Forderung nach einer Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wie in der Schweiz hätte in Deutschland keine Mehrheit. Allerdings gehen die Meinungen in dieser Frage deutlich auseinander.
Nach fast zwei Jahrzehnten hinter Gittern ist ein Journalist in Usbekistan aus dem Gefängnis entlassen worden. Jusuf Rusimuradow habe die Strafkolonie in Schirschik bei Taschkent am letzten Freitag verlassen, erklärte die Menschenrechtsorganisation Esgulik am Freitag.
Die Zürcher Justiz schickt den einst gefeierten Raiffeisen-Chef und ehemaligen Aduno-Verwaltungsratspräsidenten Pierin Vincenz in Untersuchungshaft. Damit soll verhindert werden, dass er sich mit weiteren Beschuldigten abspricht.
Der Flugzeugbauer Airbus will wegen der Produktionskürzungen beim Airbus A380 und dem Militärtransporter A400M nach einem Medienbericht tausende Stellen streichen oder verlegen. Betroffen seien 3600 Jobs.
Nachdem Donald Trump Stahl- und Aluminium-Importe mit Strafzöllen belegt hat, könnte die EU zurückschlagen – indem sie ihrerseits auf gewisse Handelsgüter Zölle erhebt.
US-Präsident Donald Trumps hat mit seiner Ankündigung von Strafzöllen auch auf Stahlimporte weltweit Kritik ausgelöst. Die Gegenreaktion der EU könnte schon bald folgen. Auch andere Top-Mächte drohen mit Vergeltung. Trump verteidigte am Freitag sein Vorgehen und zeigte sich von der Aussicht eines "Handelskriegs" unbeeindruckt.
Deal oder kein Deal? Am Freitag hat lange Zeit grosse Verwirrung über einen iranischen Grossauftrag im U-Bahn-Bau geherrscht. Nun ist klar: Der Thurgauer Zughersteller Stadler Rail hat noch keinen Milliarden-Auftrag zugesprochen bekommen.
Die Flughafen Zürich AG hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Bei den Passagierzahlen gab es 2017 gar ein Allzeithoch, wie Unternehmenschef Stephan Widrig an der Bilanzmedienkonferenz am Freitag in Kloten sagte. Gestiegen ist auch der Gewinn. Er beträgt 285,5 Millionen Franken.
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Thema zum Jubiläum ist unter anderem der kriselnde alpine Tourismus. Auch in Sachen Digitalisierung sieht die SAB Aufholbedarf für Berggebiete.
Die Post hat bei der Zustellpünktlichkeit laut eigenen Angaben einen europäischen Spitzenwert erreicht und die Vorgaben des Bundesrats deutlich übertroffen. Im Vorjahresvergleich war einzig die Zustellung von PostPac-Priority-Paketen deutlich weniger pünktlich.
Schweizer Süssigkeiten sind im Ausland stärker gefragt. Während Schweizer Konsumenten weniger naschen, greifen Amerikaner, Deutsche und Franzosen vermehrt nach Zuckerwaren "made in Switzerland". 2017 setzte die Industrie dank mehr Exporten 5,6 Prozent mehr um.
Die Raiffeisen-Bankengruppe hat 2017 einen Rekordgewinn von 917 Millionen Franken erzielt. Bankchef Patrik Gisel sprach aber von einem "getrübten Freudentag" angesichts des Strafverfahrens gegen seinen Vorgänger Pierin Vincenz. Gisel zeigte sich "erschüttert".