Der SAP-Konkurrent Salesforce ist im vierten Quartal dank eines florierenden Cloud-Geschäfts in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 67,6 Millionen Dollar nach einem Verlust von 51,4 Millionen im gleichen Vorjahreszeitraum.
Der Kanton St. Gallen will einen eigenen Masterstudiengang in Humanmedizin anbieten. Das Volk stimmt am 10. Juni 2018 über die Vorlage ab.
Der weltweit zweitgrösste Sportartikelhersteller Adidas hat im abgelaufenen Jahr zum ersten Mal mehr als 20 Milliarden Euro umgesetzt. «Es ist ein Jahr, das für Adidas sehr, sehr gut wird», sagt Konzernchef Kasper Rorsted.
Nach der Pleite in der US-Heimat vor knapp einem halben Jahr steht die Spielzeugkette Toys «R» Us in Grossbritannien vor dem Aus. Die Geschäfte auf der Insel wurden unter Zwangsverwaltung gestellt.
Die Schliessung der Schild Filliale in Glarus ist unvermeidlich. Ein Nachfolger für das Ladenlokal konnte bereits gefunden werden.
Die Reparaturbewegung in der Schweiz nimmt laut der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) Fahrt auf. Die Bewegung wachse und wachse, schreibt die SKS in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Nachdem die Finma ihr Verfahren gegen Pierin Vincenz eingestellt hat, kehrt für den Bündner Star-Banker keine Ruhe ein. Jetzt bekommt er es mit der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft zu tun. Der Blick auf eine eindrückliche Karriere, die gerade an Glanz verliert.
Schweizer Unternehmen bezahlten 2017 drei von vier Rechnungen fristgerecht. Die verspäteten Rechnungen wurden im Durchschnitt mit einem Verzug von 14,4 Tagen beglichen. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahlungsmoral damit leicht verbessert.
Integrationskosten für die Tessiner Bank BSI und Altlasten haben EFG International 2017 in die Verlustzone gerissen. Die Privatbankengruppe schreibt unter dem Strich einen Verlust von 57,5 Millionen Franken, nach einem Gewinn von 228 Millionen Franken im Vorjahr.
Der Kioskkonzern Valora hat im vergangenen Jahr mit 57,1 Millionen Franken fast 10 Prozent weniger Reingewinn erzielt. Der Umsatz blieb in etwa konstant. Dennoch sieht sich Valora auf Kurs, denn dank Zukäufen wächst das Unternehmen weiter.
Der Flugzeugcaterer Gategroup hebt ab: Im Geschäftsjahr 2017 konnte das zur chinesischen HNA Group gehörende Unternehmen einen Gewinnsprung machen. Unter dem Strich blieben 85,2 Millionen Franken Reingewinn, nach 32,6 Millionen im Vorjahr.
Der Logistikkonzern Kühne+Nagel hat im Geschäftsjahr 2017 beim Umsatz, dem Rohertrag und dem Reingewinn neue Bestmarken gesetzt. In den Kernbereichen See- und Luftfracht baute der Konzern seine Marktanteile aus.
Bettina Marti befindet sich ganz am Anfang ihrer Karriere. Trotzdem hat es die Jungköchin aus Matt jetzt schon viel weiter gebracht als viele ihrer erfahrenen Berufskollegen.
Auf ihrem Weg zur Zulassung des ersten Schweizer Helikoptermodells hat die einstige Marenco Swisshelicopter und jetzige Kopter Group AG ein Etappenziel erreicht: die sogenannte Design Organization Approval.
Der Neubau beim Spital Linth in Uznach hat stellenweise seine volle Höhe erreicht. Trotz eisiger Temperaturen gehen die Arbeiten weiter. Sie liegen gut im Zeitplan. Ende März soll der Rohbau fertig sein, in einem Jahr der komplette Anbau.
Die Deutsche Bank hat sich in einem Rechtsstreit um Zinsmanipulation auf einen Vergleich mit Investoren geeinigt. Das Geldhaus akzeptiert eine Zahlung von 240 Millionen Dollar, wie aus Gerichtsdokumenten vom Dienstag (Ortszeit) hervorgeht.
Physisches Sammeln und Ausstellen des kulturellen Erbes der Menschheit hat auch im digitalen Zeitalter nicht ausgedient. Davon ist Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel (MKB) überzeugt. Dieses blickt 2018 auf sein 125-jähriges Bestehen zurück.
Donald Trump hat sich mit Boeing auf einen Deal für die neue Präsidentenmaschine Air Force One geeinigt. Der US-Präsident hat eine informelle Vereinbarung mit dem Flugzeugbauer geschlossen.
Die direkte Verbindung von St. Moritz Dorf zur Corvatschbahn entwickelt sich prächtig. Im Vergleich zum Vorjahr konnten auf der Linie 3 ein Drittel mehr Fahrgäste befördert werden.
Visilab, die grösste Optikerkette der Schweiz, hat 2017 den Umsatz auf einen neuen Rekordwert gesteigert. Das Unternehmen verkaufte Sehhilfen für 251 Millionen Franken, 5,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Marktanteil blieb bei 27 Prozent.
Der Klimawandel bedroht mehr als 70 Prozent der Kolonien der Königspinguine. Das schreibt ein internationales Forscherteam in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change». Die Tiere müssen demnach in südlichere und damit kältere Gebiete umziehen.
Der Tresor mit Saatgut aus aller Welt auf der norwegischen Insel Spitzbergen hat am Montag seinen zehnten Geburtstag gefeiert. Inzwischen wurde die Schwelle von einer Million gebunkerter Pflanzensamen überschritten.
Autoversicherer kassieren bei Ausländern tüchtig ab. Sie erheben Prämienaufschläge bis zu 95 Prozent. Am meisten kommen Bürgerinnen und Bürger aus Albanien an die Kasse. Das zeigt ein Angebotsvergleich der elf führenden Autoversicherungen.
Die Smartphone Bank Zak lässt sich ab heute offiziell herunterladen. Die Zak-App stehe nach erfolgreichem Abschluss der Testphase ab sofort allen Kunden und Neukunden offen, schrieb die Bank Cler, ehemals Bank Coop, in einer Mitteilung vom Dienstag.
Der Bauausrüster Arbonia sieht sich strategisch und finanziell wieder solide aufgestellt. Dank Verkäufen der Bereiche Beschichtungen und Industriedienstleistungen der Looser Gruppe sowie Immobilienverkäufen konnte die Verschuldung 2017 deutlich reduziert werden.
Die Neuausrichtung des Lebensversicherungskonzerns Swiss Life zahlt sich aus: Der Reingewinn stieg 2017 auf über eine Milliarde Franken und die Aktionäre profitieren von einer erhöhten Dividende. Die Börse applaudierte.
Die Raiffeisenbanken im Kanton Graubünden setzten im Geschäftsjahr 2017 das Wachstum im Hypothekar- und Kundeneinlagegeschäft fort. Der Jahresgewinn stieg um 6,9 Prozent auf 4,46 Millionen Franken.
Der Kanton Graubünden soll einen Digitalisierungsfonds mit 40 Millionen Franken einrichten. Das fordert die Bündner SP in ihrem Positionspapier zum digitalen Fortschritt. Wo das Geld zu holen wäre, wüsste die Partei.
Ryanair-Passagiere müssen sich rund um Ostern auf Streiks in Portugal einstellen. Die dortige Gewerkschaft SNPVAC rief am Montag zu drei jeweils eintägigen Arbeitsniederlegungen auf.
Das neue Blau ist nicht blau genug: Nach heftigen Diskussionen überarbeitet die Lufthansa ihr erst vor wenigen Wochen vorgestelltes neues Flugzeug-Design.
Die Fusionswelle in der Chipbranche geht weiter. Der US-Halbleiterhersteller Microchip Technology will für 8,35 Milliarden US-Dollar seinen Rivalen Microsemi schlucken, wie die beiden Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilten.
Der unter Korruptionsverdacht geratene lettische Notenbankchef Ilmars Rimsevics hat seine Arbeit bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in dieser Woche wieder aufgenommen. Dies teilte die lettische Notenbank am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters mit.
Der Warentransport bleibt unrentabel: SBB Cargo wird bis Ende 2023 800 Mitarbeitende weniger beschäftigen. Bis 2020 sollen 300 Stellen abgebaut werden, um wieder eine schwarze Null zu schreiben. Gesucht werden zudem Partner.
Die Schynige Platte-Bahn und die Wengeneralpbahn feiern dieses Jahr das 125 Jahr Jubiläum. Zur Feier dieser langjährigen Bahngeschichte bringt die Post zwei Briefmarken in den Verkauf.
Kinder in der Schweiz nutzen Smartphones und Tablets zwar rege, aber viel lieber spielen sie draussen, machen Sport oder treffen Freunde. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
Prominente deutsche Fernseh-Journalisten haben die Angriffe des österreichischen Vize-Kanzlers Heinz-Christian Strache von der rechtspopulistischen FPÖ auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunksender ORF in Österreich scharf kritisiert.
Der Hackerangriff auf die deutsche Bundesregierung dauert offenbar weiter an. Es handle sich um "einen veritablen Cyberangriff auf Teile des Regierungsnetzes", hiess es am Donnerstag.
Der Aargauer Bergsportartikel- und Outdoorkleider-Hersteller Mammut schliesst nicht aus, dass bei seinen Lawinenairbags 3.0 der Auslösemechanismus nicht funktioniert. Kunden sollten diesen deshalb überprüfen und bei Bedarf korrigieren.
Die Zahl der Arbeitslosen in der EU hat im Januar den niedrigsten Stand seit neun Jahren erreicht. Die Arbeitslosenquote lag in der Eurozone bei 8,6 Prozent, in der gesamten EU 7,3 Prozent.
Morgen startet der Streaming-Anbieter Sky in der Schweiz und steigt damit in den hart umkämpften Streaming-Markt ein. Punkten will Sky mit einem einfachen Abo und exklusiven Serien. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Im Parlament herrscht Unmut über das Vorgehen der Post bei der Schliessung von Poststellen. Der Nationalrat hat eine Motion aus dem Ständerat überwiesen, die verlangt, dass das Postellennetz anhand transparenter Kriterien geplant wird.
Ascom hat im letzten Jahr die Rückkehr in die Gewinnzone geschafft. Unter dem Strich steht ein Reingewinn von 25,9 Millionen Franken, wie der Technologiekonzern am Donnerstag mitteilte.
Die Förderung des Veloverkehrs ist im Parlament zwar weitgehend unbestritten. Die Velo-Initiative geht den beiden Räten aber zu weit. Wie der Ständerat bevorzugt auch der Nationalrat den Gegenvorschlag. Die Initianten stellen den Rückzug der Initiative in Aussicht.
Der Telekomanbieter Sunrise hat 2017 einen ausserordentlichen Gewinnsprung erzielt. Waren es im Vorjahr noch 87 Millionen, lag der Gewinn dank Antennenverkäufen im letzten Jahr bei 505 Millionen Franken.
Das schweizweit erste Biomasse-Blockheizkraftwerk mit Holzpellets produziert in Rheinfelden AG seit Anfang Jahr Strom und Wärme für rund 270 Haushaltungen. Das Paul Scherrer Institut (PSI) begleitet den Betrieb wissenschaftlich.
Die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks rechnet nach dem Diesel-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts nur in wenigen Städten mit einem Fahrverbot. "Das wird ganz weitgehend zu vermeiden sein", sagte die SPD-Politikerin am Donnerstag in Berlin.
Der ehemalige Raiffeisen-Chef und ehemalige Aduno-Verwaltungsratspräsident Pierin Vincenz soll in Untersuchungshaft. Dies hat die Zürcher Staatsanwaltschaft beantragt. Ein Haftrichter muss nun darüber entscheiden.
Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) hat 2017 nach Jahren der Talfahrt wieder Stellen geschaffen. Trotz einer nach wie vor schwierigen Ertragslage stieg die Zahl der Beschäftigten um 4500 auf 322'100.
Europas grösster Online-Modehändler Zalando will sein Betriebsergebnis (Ebit) im laufenden Jahr deutlich steigern. Laufe alles optimal, könne das bereinigte Ebit um bis zu 25 Prozent auf 270 Millionen Euro zulegen, kündigten die Berliner am Donnerstag an.
Die Basler Kantonalbank (BKB) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück und steigerte die Erträge um +11,2 Prozent.