Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Februar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Physisches Sammeln und Ausstellen des kulturellen Erbes der Menschheit hat auch im digitalen Zeitalter nicht ausgedient. Davon ist Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel (MKB) überzeugt. Dieses blickt 2018 auf sein 125-jähriges Bestehen zurück.

Donald Trump hat sich mit Boeing auf einen Deal für die neue Präsidentenmaschine Air Force One geeinigt. Der US-Präsident hat eine informelle Vereinbarung mit dem Flugzeugbauer geschlossen.

Die direkte Verbindung von St. Moritz Dorf zur Corvatschbahn entwickelt sich prächtig. Im Vergleich zum Vorjahr konnten auf der Linie 3 ein Drittel mehr Fahrgäste befördert werden.

Visilab, die grösste Optikerkette der Schweiz, hat 2017 den Umsatz auf einen neuen Rekordwert gesteigert. Das Unternehmen verkaufte Sehhilfen für 251 Millionen Franken, 5,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Marktanteil blieb bei 27 Prozent.

Der Klimawandel bedroht mehr als 70 Prozent der Kolonien der Königspinguine. Das schreibt ein internationales Forscherteam in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change». Die Tiere müssen demnach in südlichere und damit kältere Gebiete umziehen.

Der Tresor mit Saatgut aus aller Welt auf der norwegischen Insel Spitzbergen hat am Montag seinen zehnten Geburtstag gefeiert. Inzwischen wurde die Schwelle von einer Million gebunkerter Pflanzensamen überschritten.

Autoversicherer kassieren bei Ausländern tüchtig ab. Sie erheben Prämienaufschläge bis zu 95 Prozent. Am meisten kommen Bürgerinnen und Bürger aus Albanien an die Kasse. Das zeigt ein Angebotsvergleich der elf führenden Autoversicherungen.

Die Smartphone Bank Zak lässt sich ab heute offiziell herunterladen. Die Zak-App stehe nach erfolgreichem Abschluss der Testphase ab sofort allen Kunden und Neukunden offen, schrieb die Bank Cler, ehemals Bank Coop, in einer Mitteilung vom Dienstag.

Der Bauausrüster Arbonia sieht sich strategisch und finanziell wieder solide aufgestellt. Dank Verkäufen der Bereiche Beschichtungen und Industriedienstleistungen der Looser Gruppe sowie Immobilienverkäufen konnte die Verschuldung 2017 deutlich reduziert werden.

Die Neuausrichtung des Lebensversicherungskonzerns Swiss Life zahlt sich aus: Der Reingewinn stieg 2017 auf über eine Milliarde Franken und die Aktionäre profitieren von einer erhöhten Dividende. Die Börse applaudierte.

Die Raiffeisenbanken im Kanton Graubünden setzten im Geschäftsjahr 2017 das Wachstum im Hypothekar- und Kundeneinlagegeschäft fort. Der Jahresgewinn stieg um 6,9 Prozent auf 4,46 Millionen Franken.

Der Kanton Graubünden soll einen Digitalisierungsfonds mit 40 Millionen Franken einrichten. Das fordert die Bündner SP in ihrem Positionspapier zum digitalen Fortschritt. Wo das Geld zu holen wäre, wüsste die Partei.

Ryanair-Passagiere müssen sich rund um Ostern auf Streiks in Portugal einstellen. Die dortige Gewerkschaft SNPVAC rief am Montag zu drei jeweils eintägigen Arbeitsniederlegungen auf.

Das neue Blau ist nicht blau genug: Nach heftigen Diskussionen überarbeitet die Lufthansa ihr erst vor wenigen Wochen vorgestelltes neues Flugzeug-Design.

Der überraschende Aufstieg des chinesischen Autobauers Geely zum Grossaktionär von Daimler löst Skepsis ebenso wie Zuversicht aus. Deutschlands Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries äusserte sich kritisch.

Der Augenspezialist Markus Halberstadt operiert neu in der Klinik Gut in Fläsch. Die Klinik spricht in den höchsten Tönen von ihm.

Erstmals seit drei Jahren ist die Beschäftigung in der Industrie im Schlussquartal 2017 wieder gestiegen. Besonders stark fiel der Anstieg beim verarbeitenden Gewerbe aus. Gesamthaft wuchs die Beschäftigung innert Jahresfrist um 0,8 Prozent.

Die Zurich Insurance Group baut die Präsenz in Lateinamerika mit dem Kauf des entsprechenden Geschäfts des australischen Versicherers QBE weiter aus.

Nach Hunden und Pferden ist ein weiteres Tier für die Genfer Polizei im Einsatz: Ein Züchter richtet in ihrem Auftrag zwei junge Adler für den Einsatz gegen unerwünschte Drohnen ab.

Möbel Pfister scheut nicht den Markteintritt der österreichischen Billigkette XXXLutz und dies in einem umkämpften Markt, der von hohem Preisdruck geprägt ist. Dies sagt Rudolf Obrecht, Verwaltungsratspräsident der Pfister Arco Holding AG, gegenüber «Matin Dimanche».

Zehn Jahre nach seiner Eröffnung wird das grosse Saatgut-Depot auf Spitzbergen besser vor dem Klimawandel geschützt. Es bekommt einen wasserdichten Zugangstunnel aus Beton.

Eine Reise nach China hat ETH-Ingenieur Martin Klöti geschockt. Seit damals ist für ihn klar: Er wünscht sich, dass ethische Prinzipien besser berücksichtigt werden. Mit der Genossenschaft Glärnisch Textil setzt er sich zudem für eine gerechte, solidarische Wirtschaft ein. Doch wie genau kriegt die Genossenschaft das hin?

Griechische Banken müssen nach Einschätzung der EZB ihren hohen Anteil an notleidenden Krediten reduzieren. Dies sei eine Top-Priorität, sagte die Chefin der EZB-Bankenaufsicht, Daniele Nouy, in einem Interview der Zeitung «Vima» vom Samstag.

US-Staranleger Warren Buffett brennt auf grosse Firmenzukäufe. «Eine oder mehrere gewaltige Akquisitionen» seien nötig, um die Gewinne seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway substanziell zu verbessern.

Eigentlich ging es bei diesem Rechtsstreit nur um ein manipuliertes Dieselauto, doch Affentests und Nazi-Assoziationen sorgten für viel Wirbel. Kurz vor dem Prozessauftakt hat sich VW mit dem Kläger auf einen Vergleich geeinigt. Aber es ist nur ein Fall von vielen.

Der Chef von SBB Cargo Nicolas Perrin hat einen weiteren Stellenabbau bei seiner Firma angekündigt. In einem Interview mit der Zeitung «Schweiz am Wochenende» vom Samstag sagte er, dass in den kommenden Jahren rund 760 Stellen entfallen.

Lettlands drittgrösste Bank ABLV steht nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) vor dem Zusammenbruch. Daher wird sie abgewickelt.

Der Schiffsfünfliber auf dem Zürichsee wirft hohe Wellen. Ein Vergleich zeigt indes: Auch mit Zuschlag ist eine Fahrt im nationalen Vergleich günstiger als auf anderen Seen – besonders auf langen Strecken.

Der Schiffszuschlag auf dem Zürichsee führt bei den Lokalen an der Rapperswiler Seepromenade zu markanten Umsatzeinbussen.

Seit der Eröffnung Ende 2011 sind die Türen des Davoser 4-Stern-Hotels «Grischa» stets geöffnet. Diesen Mai wird der Betrieb erstmals geschlossen. Renovationsarbeiten spielen dabei eine Nebenrolle.

Der SAP-Konkurrent Salesforce ist im vierten Quartal dank eines florierenden Cloud-Geschäfts in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 67,6 Millionen Dollar nach einem Verlust von 51,4 Millionen im gleichen Vorjahreszeitraum.

Für Zucker aus der Schweiz soll künftig ein Mindestpreis garantiert werden. Vor dem Hintergrund eines Preiszerfalls in der EU soll dies die Zuckerproduktion und den Anbau der Zuckerrüben im Inland rentabel halten.

Der Bundesrat soll bei den Verhandlungen mit Malaysia über ein Freihandelsabkommen das Palmöl ausklammern. Das fordert der Nationalrat. Wirtschaftsminister Schneider-Ammann warnte vergeblich vor den Folgen.

Das 400 Millionen Franken teure V-Bahn-Projekt im Berner Oberland ist wieder einen Schritt weiter: Die letzten Einsprecher haben beschlossen, ihre Opposition aufzugeben.

Erneut mehr Schweizer haben im vergangenen Jahr in Deutschland Ferien gemacht. Bei den Logiernächten konnte ein Plus von rund 1,0 Prozent erzielt werden, wie die Deutsche Zentrale für Tourismus in Zürich am Mittwoch mitteilte.

Der weltweit zweitgrösste Sportartikelhersteller Adidas hat im abgelaufenen Jahr zum ersten Mal mehr als 20 Milliarden Euro umgesetzt. "Es ist ein Jahr, das für Adidas sehr, sehr gut wird", sagt Konzernchef Kasper Rorsted.

Abschlecken, aufkleben und ab die Post: seit 175 Jahren sind in der Schweiz Briefmarken in Gebrauch. Zum Jubiläum zeigt das Berner Museum für Kommunikation in einer Schau Kronjuwelen der Philatelie.

Nach der Pleite in der US-Heimat vor knapp einem halben Jahr steht die Spielzeugkette Toys 'R' Us in Grossbritannien vor dem Aus. Die Geschäfte auf der Insel wurden unter Zwangsverwaltung gestellt.

Die Reparaturbewegung in der Schweiz nimmt laut der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) Fahrt auf. Die Bewegung wachse und wachse, schreibt die SKS in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Die Bundesanwaltschaft führt im Zusammenhang mit der angeschlagenen Schweizer Hochseeflotte eine Strafuntersuchung gegen den früheren Stabschef des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL). Dies geht aus einem Beschluss des Bundesstrafgerichts hervor.

Schweizer Unternehmen bezahlten 2017 drei von vier Rechnungen fristgerecht. Die verspäteten Rechnungen wurden im Durchschnitt mit einem Verzug von 14,4 Tagen beglichen. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahlungsmoral damit leicht verbessert.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen Pierin Vincenz als ehemaligen Verwaltungsratspräsidenten der Kreditkartengesellschaft Aduno ein Strafverfahren wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung eröffnet. Dies teilte die Oberstaatsanwaltschaft am Mittwoch mit.

Systemrelevante Schweizer Banken sollen nicht verpflichtet werden, Auslandschweizern ein Bankkonto zu annehmbaren Bedingungen anzubieten. Das hat der Nationalrat am Mittwoch entschieden und eine Motion aus dem Ständerat mit 132 zu 48 Stimmen abgelehnt.

Thailand will seinen Ruf als Ferienziel für Sex-Touristen loswerden. Premierminister Prayut Chan-o-cha rief einem Bericht der "Bangkok Post" vom Mittwoch zufolge dazu auf, Städte wie Pattaya und andere Ferienregionen zu "Orten des Qualitätstourismus" zu machen.

Integrationskosten für die Tessiner Bank BSI und Altlasten haben EFG International 2017 in die Verlustzone gerissen. Die Privatbankengruppe schreibt unter dem Strich einen Verlust von 57,5 Millionen Franken, nach einem Gewinn von 228 Millionen Franken im Vorjahr.

Der Kioskkonzern Valora hat im vergangenen Jahr mit 57,1 Millionen Franken fast 10 Prozent weniger Reingewinn erzielt. Der Umsatz blieb in etwa konstant. Dennoch sieht sich Valora auf Kurs, denn dank Zukäufen wächst das Unternehmen weiter.

Der Flugzeugcaterer Gategroup hebt ab: Im Geschäftsjahr 2017 konnte das zur chinesischen HNA Group gehörende Unternehmen einen Gewinnsprung machen. Unter dem Strich blieben 85,2 Millionen Franken Reingewinn, nach 32,6 Millionen im Vorjahr.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel hat im Geschäftsjahr 2017 beim Umsatz, dem Rohertrag und dem Reingewinn neue Bestmarken gesetzt. In den Kernbereichen See- und Luftfracht baute der Konzern seine Marktanteile aus.

Definitiver Abschluss eines trüben Kapitels.

Der Begriff «Fincen» war bis vor zwei Wochen nur Geldwäscherei-Experten bekannt. Mit der Zwangsliquidierung der lettischen ABLV-Bank, welche die Europäische Zentralbank (EZB) in der vergangenen Woche angekündigt hatte, ist dies schlagartig anders geworden. Auch für die Schweiz ist die Liquidierung lehrreich.