Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Februar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die prähistorischen Glockenbecher haben sich in Teilen Europas durch kulturelle Überlieferung verbreitet und nicht nur über Migrationsströme. Zu diesem Schluss kommen internationale Forschende mit Genfer Beteiligung.

Unter dem Strich blieben der Bank Linth 22,6 Millionen Franken - das sind 12,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Geschäftserfolg kletterte um 32,0 Prozent auf 27,9 Millionen Franken.

Der Neubau der Inventx AG im Churer Zentrum liegt auf Eis. Gegen den Neubau ist eine Einsprache hängig. Wann und ob gebaut werden kann, ist völlig offen.

Ein Spezialtransport hat am Mittwochmorgen zwei schwere Maschinen durch Chur gefahren. Dort werden sie in einer neuen Produktionsstätte eingebaut.

Nun ist bekannt, wer die Nachfolge von Wolfgang Winter an der Spitze von Elvetino antritt: Der Verwaltungsrat der SBB-Tochter hat die 44-jährige Daniela Corboz zur neuen Geschäftsführerin gewählt, wie die SBB mitteilten. Sie war bisher bei SBB Immobilien tätig.

Korruptionsvorwürfe gegen mehrere griechische Politiker im Zusammenhang mit einer mutmasslichen Begünstigung des Pharmariesen Novartis haben in Griechenland einen Sturm ausgelöst. Am Mittwoch berät das griechische Parlament über den Skandal.

Der Discounter Lidl Schweiz zahlt seinen Mitarbeitenden im Geschäftsjahr 2018 insgesamt 1 Prozent mehr Lohn als im Vorjahr. Die Erhöhung der Lohnsumme wird für individuelle Erhöhungen, Anpassungen der Tariftabellen, Beförderungen und Treueprämien eingesetzt.

Ilanz gehörte vor 150 Jahren zu den Pionieren: Das Spital Surselva war nämlich 1868 das erste Bündner Spital, das ausserhalb von Chur eröffnet wurde. Zum Jubiläum hat das Regionalspital Surselva eine Chronik herausgegeben.

Elf Glarner Betriebe öffnen in diesem Jahr ihre Tore für Interessierte – und lüften das eine oder andere Betriebsgeheimnis.

M-Industrie hat 2017 die Verkäufe um 2,1 Prozent auf 6,5 Milliarden Franken gesteigert. Die Produktionsbetrieb der Migros erzielten dieses Umsatzplus vor allem im Ausland.

Der Rohstoffkonzern Glencore befindet sich weiterhin im Aufwind. Der Rohstoffkonzern hat 2017 einen Reingewinn von 5,2 Milliarden Dollar eingefahren, nach 936 Millionen Dollar im Vorjahr. Ohne Minderheiten betrug der Reingewinn 5,8 Milliarden Dollar.

Am Bahnhof Ilanz tut sich derzeit so Einiges: Es entsteht ein neuer Perron, eine neue Unterführung, ein neues Technikgebäude, ein neuer Postautoplatz und ein neues Bahnhofsgebäude.

Der Bankensoftwarehersteller Temenos ist mit der geplanten Grossakquisition der britischen Gesellschaft Fidessa bereits einen Schritt weiter. Die Verwaltungsräte der beiden Gesellschaften haben sich über die Bedingungen der Transaktion geeinigt.

Volkswagen ist im Abgas-Skandal mit einem Antrag auf Prozessverschiebung in den USA gescheitert. Nun muss sich die US-Tochter des Konzerns bereits in wenigen Tagen erstmals einem Rechtsstreit mit einem Dieselbesitzer vor Gericht stellen.

Dass ein Rebberg auch im Winter zu tun gibt, erfuhren die Linth-Tour-Teilnehmer bei Liselotte und Fritz Murer im Rüssel in Jona. Und die Gäste durften bei den Reben gleich selber Hand anlegen. Wer Gaumenschmaus bevorzugte, bestellte Treberwurst oder degustierte Schnaps.

Glarus, die Strommaschine: 2017 war ein gutes Jahr für die Wasserkraftwerke. Das niederschlagsreiche Jahr hat zu einer hohen Stromproduktion geführt. Am Aufholen ist aber auch die Sonnenenergie.

Die Glarner Kanti-Schüler und Lernenden sind startklar – für den grössten Roboter-Wettbewerb Amerikas. Ende April werden sie mit ihrem «6417 Fridolins Robotik» im kalifornischen Ventura gegen 90 000 Konkurrenten aus 3600 Teams an den Start gehen.

Das Netzwerk Kinder- und Jugendarbeit Kanton St. Gallen lud in Rapperswil-Jona zum dritten Forum «Kinder- und Jugendarbeit» ein. Knapp 100 Kinder- und Jugendarbeiter aus dem Kanton nahmen daran teil und setzten sich mit dem Megatrend der digitalen Transformation und deren Entwicklungen auseinander.

Beim Thema Digitalisierung am Berg hat Engadin St. Moritz Mountains schon früh eine Vorreiterrolle eingenommen – mit Erfolg. Nun sind weitere digitale Angebote geplant.

Der US-Mischkonzern 3M hat sich im Rechtsstreit mit dem Bundesstaat Minnesota wegen Vorwürfen jahrzehntelanger Umweltverschmutzung auf einen Vergleich geeinigt. Das für Scotch-Klebeband und Post-it-Sticker bekannte Unternehmen zahlt demnach 850 Millionen Dollar.

70 Jungforscher aus Europa, USA, Asien und der Schweiz haben am viertägigen International Swiss Talent Forum 2018 Ideen für das künftige Leben in den Städten entwickelt. Darunter sind Vorschläge zu weniger Energieverbrauch, Leben im Alter und Flüchtlings-Integration.

Provins setzt seine Expansionsstrategie fort. Der grösste Weinproduzent der Schweiz übernimmt die Walliser Kellerei Régence-Balavaud. Die Marke soll erhalten bleiben.

Kamelmilch statt Kuhmilch: Eine Firma aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat die nach eigenen Angaben weltweit erste Babynahrung auf Kamelmilchbasis entwickelt.

Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten setzen zusehends die hiesigen Läden unter Druck. Allein im letzten Jahr haben die Online-Einkäufe um 10 Prozent auf nunmehr einen Gesamtumsatz von 8,6 Milliarden Franken zugelegt.

In der Kindheit erlittene Ungleichheit kann später oft nicht mehr aufgeholt werden. So hat, wer als Kind benachteiligt ist, in der zweiten Lebenshälfte mehr gesundheitliche Probleme, wie eine Studie der Universität Genf zeigt.

Die Schweizer Exporte haben sich im Januar nach starken Ergebnissen im Dezember rückläufig entwickelt. Bei den Importen resultierte hingegen ein markanter Anstieg auf ein neues Allzeithoch.

Die Exporte der Schweiz sind im Januar nach starken Ergebnissen im Dezember saisonbereinigt in die Minuszone gerutscht. Sie verbleiben aber tendenziell auf Wachstumskurs, wie die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) am Dienstag mitteilte.

Die EU bereitet sich auf einen Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten vor. Sollten die geplanten Importschranken auf Stahl und Aluminium auch europäische Unternehmen treffen, könnte die EU binnen weniger Tage mit Gegenzöllen auf Produkte aus den USA reagieren.

Der Industriekonzern Oerlikon will zusammen mit dem US-Flugzeughersteller Boeing künftig 3D-gedruckte Flugzeugteile aus Titan entwickeln. Dafür gehen die beiden Unternehmen eine fünfjährige Partnerschaft ein.

Der Personalvermittler Adecco kauft die US-amerikanische Plattform Vettery und geht damit einen Schritt Richtung digitaler Personalvermittlung.

Ein Airbus A321-111 der Fluggesellschaft Swiss auf dem Weg von Barcelona nach Zürich ist am Donnerstag ausserplanmässig in Marseille gelandet. Grund war eine Warnung des Flugsteuerungssystems in Kombination mit einem verdächtigen Geruch im Cockpit und in der Kabine.

Der Chef des Snapchat-Betreibers Snap, Evan Spiegel, hat im vergangenen Jahr eine Vergütung von 637,8 Millionen Dollar erhalten - die dritthöchste jemals an einen Firmenchef gezahlte Summe.

Die Belegschaft der Nachrichtenagentur SDA erwartet weitere Verhandlungen mit dem Verwaltungsrat. Angesichts von dessen Verweigerungshaltung begrüsst sie aber eine Schlichtung. Hauptdiskussionspunkte sind der Umfang des Abbaus sowie der Inhalt des Sozialplans.

Der Bundesrat will die Strahlenschutzvorschriften für Handyantennen lockern. Der Druck kommt von den Mobilfunkanbietern: Eine flächendeckende Einführung der fünften Mobilfunk-Generation (5G) ist ihrer Meinung nach mit den geltenden Regeln nicht möglich.

Die Bezeichnung "Glen" für deutschen Whisky muss nach Ansicht eines EU-Gutachters nicht irreführend sein. Entscheidend sei, ob der durchschnittliche Konsument bei dem Begriff automatisch an "Scotch Whisky" denke.

Ruag Space hat einen Auftrag der europäischen Raumfahrtagentur Esa ergattert. Am Standort Nyon VD wird das Unternehmen acht Mikro-Bioreaktoren entwickeln. Diese werden für Bierhefe-Experimente auf der Raumstation ISS gebraucht.

Über 1100 junge Berufsleute aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung messen sich im September an den SwissSkills in Bern in ihren Berufsmeisterschaften. Der Anlass ist nicht nur Wettbewerb, sondern auch ein Schaufenster der Schweizer Berufsbildung.

Ein 70-prozentiger Rabatt auf Nutella und andere Markenprodukte hat für die französische Supermarktkette Intermarché ein juristisches Nachspiel:. Der Handelskette wird vorgeworfen, damit gegen das Verbot von Dumpingpreisen verstossen zu haben.

Trotz Unwettern im Sommer 2017: Die Versicherungsgruppe Axa Winterthur hat im vergangenen Jahr den Reingewinn um 9,9 Prozent gesteigert. Dieser betrug 880 Millionen Franken, wie der Versicherer am Donnerstag mitteilte.

Der US-Fahrdienstvermittler Uber will auch nach dem Einstieg des japanischen Telekom-Konzerns Softbank aggressiv in den rasch wachsenden Markt in Südostasien investieren. Dafür nimmt das Unternehmen auch anhaltende Verluste in Kauf.

Schweizer Schokolade gewinnt im Ausland weiter an Beliebtheit: Im vergangenen Jahr wurden 127'923 Tonnen Schokolade exportiert, das sind 4,8 Prozent mehr als 2016.

Die Schweizer Hotellerie hat nach schwierigen Jahren 2017 eine fulminante Erholung erlebt: Sie verzeichnete 37,4 Millionen Logiernächte. Das sind 5,2 Prozent mehr als im Vorjahr und beinahe so viel wie in den Rekordjahren 1990 und 2008.

Die Schweizer Hotellerie hat nach schwierigen Jahren 2017 eine fulminante Erholung erlebt: Sie verzeichnete 37,4 Millionen Logiernächte, 5,2 Prozent mehr als im Vorjahr und beinahe so viel wie in den Rekordjahren 1990 und 2008, wie das Bundesamt für Statistik mitteilt.

Die höhere Zahl an Feiertagen hat sich kaum auf das Geschäft von Fielmann ausgewirkt. Der Absatz der deutschen Optikerkette kletterte im vergangenen Jahr um 1,5 Prozent auf 8,1 Millionen Brillen, wie das börsennotierte Familienunternehmen am Donnerstag mitteilte.

Die Cembra Money Bank hat im vergangenen Geschäftsjahr 2017 deutlich mehr Geld mit Kreditkarten erwirtschaftet. Die Bank konnte dadurch ausgleichen, dass die Zinserträge aufgrund der Senkung der Höchstzinssätze für Konsumkredite durch den Bundesrat senken.

Der US-Kurznachrichtendienst Twitter hat Tausende Accounts gesperrt, um zu prüfen ob diese von Social Bots gesteuert sein könnten. Das berichteten US-Medien am Mittwochabend (Ortszeit) unter Berufung auf das Unternehmen.

Nach Vorwürfen einer mutmasslichen Begünstigung des Schweizer Pharmakonzerns Novartis soll das Parlament in Athen Korruptionsvorwürfe gegen zehn griechische Politiker untersuchen. Dafür votierten eine Mehrheit der Abgeordneten am frühen Donnerstagmorgen.

Swisscom will laut Aussagen seines Netzchefs das ultraschnelle Mobilfunknetz 5G bereits ab dem laufenden Jahr aufbauen. Das Unternehmen zieht den ursprünglich für 2020 geplanten Start um zwei Jahre vor.

Der Badener Informatikdienstleister Avectris präsentiert Rekordzahlen. Auch für die Energiebranche verbessern sich die Aussichten.

In China verkauft Migros ihre Eigenmarken in Online-Shops. Was auffällt, ist die ausgeprägt westliche Machart und Staffage. Das ist volle Absicht.