Erstmals findet die Higa dieses Jahr bereits im März statt. Nicht fehlen dürfen – wie bei jeder Austragung – die grossen Sonderausstellungen. Dabei kommt die Handels-, Industrie- und Gewerbeausstellung wieder auf den Hund.
Der Gebäudetechnikerverband Suissetec wirft Repower vor, seinen Stromrechnungen widerrechtlich Reklame beigelegt zu haben. Der Bündner Energiekonzern stellt dies in Abrede.
Nach drei Jahren als Direktor verlässt Hans-Peter Wyss das Spital Davos. Er geht bereits auf Ende Februar.
Geflügel-Notstand beim Hühnchenbrater KFC: Wegen Lieferproblemen ihres neuen Partners DHL hat die Fastfoodkette Kentucky Fried Chicken hunderte Filialen in Grossbritannien nicht öffnen können.
Wie gelangen Fische in abgelegene Gewässer, wenn sie nicht selbst dorthin schwimmen können? Forscher vermuten seit Jahrhunderten, dass Wasservögel die Fischeier einschleppen. Laut Basler Wissenschaftlern fehlen dafür aber die Beweise.
Der lettische Zentralbankchef gerät nach Korruptionsvorwürfen zunehmend unter Druck. Regierungschef Maris Kucinskis forderte Notenbankchef Ilmars Rimsevics am Montag zum Rücktritt auf.
Beim Mischkonzern Orell Füssli drückt die Anlagenbauerin Atlantic Zeiser auf den Gewinn.
Die japanischen Exporteure haben wegen der starken Nachfrage aus Asien einen unerwartet guten Jahresauftakt erwischt. Ihre Ausfuhren übertrafen im Januar das Niveau des Vorjahresmonats um 12,2 Prozent, wie das Finanzministerium am Montag in Tokio mitteilte.
Viele träumen davon, einer hats geschafft: Ein Mann aus dem Appenzell hat sein Glück im Casino St. Gallen versucht und prompt über zwei Millionen gewonnen. Er knackte an einem Glücksspielautomaten den «Swiss Jackpot». Der Einsatz betrug bescheidene 21 Franken.
Nach der Übernahme des Ostschweizer Suppenherstellers Hügli legt der Fleischverarbeiter Bell bei seiner Akquisitionspolitik vorerst eine Pause ein. «Im Moment konzentrieren wir uns auf die Integration von Hügli», sagte Bell-Chef Lorenz Wyss in einem Interview.
Nach langen Verhandlungen ist das Doppelbesteuerungsabkommen der Schweiz mit Saudi-Arabien unter Dach und Fach. Finanzminister Ueli Maurer hat am (heutigen) Sonntag in Riad gemeinsam mit seinem saudischen Amtskollegen Mohammed Al-Jadaan den Vertrag unterschrieben.
Wenn es nach der Schweizer Post und dem Trägerverein «E-Health Südost» geht, sollen künftig alle Patientendossiers direkt auf einer Internetplattform abrufbar sein. Der Patient hat dabei aber immer noch das letzte Wort.
Der gebürtige Pontresiner Toni «El Suizo» Rüttimann baut seit 1987 in Lateinamerika und Südostasien Brücken aus ausrangiertem Material wie Seilbahnseilen. Seine neuesten Brücken will er im Westen bauen.
Die milliardenschweren Fusionspläne des Chipkonzerns Broadcom mit dem Konkurrenten Qualcomm haben wichtige Unterstützung bekommen. Der einflussreiche Aktionärsberater ISS spricht sich für ein Zusammengehen der beiden Unternehmen aus.
Im vergangenen Jahr sind im Kanton St. Gallen 758 Konkurse eröffnet worden – vier Prozent mehr als noch 2016. Hauptgrund: Mehr Firmen mussten Konkurs anmelden und die Liquidationen von Erbschaften nahmen zu. Dagegen gingen die Privatkonkurse zurück.
Der Bündner Energiekonzern Repower hat seinen Stromrechnungen Reklame beigelegt. Jetzt drohen 100 000 Franken Busse.
Zurlinden ist eine der ganz grossen Baugenossenschaften in Zürich. In Leuggelbach plant sie 27 Einfamilienhäuser. Gestern ist das Projekt vorgestellt worden.
Der Landrat will in einem Jahr entscheiden, ob die Buslinien nach Sool und Steinibach sowie zu den Altersheimen Bergli und Bühli gestrichen werden. Doch was dann? Mögliche Alternativen stehen bald bereit.
Besuch in der neuen Luxus-Klinik von Braunwald: Abdullah Boulad, Geschäftsführer der Recore Switzerland, empfängt die «Südostschweiz am Wochenende» zum Orts- und Interviewtermin. «Weil wir nichts zu verbergen haben», sagt er.
Trotz gutem Geschäftsverlauf braucht das Bergbahnunternehmen noch mehr Geld. Dieses soll vermehrt von ausserhalb kommen.
Die Ratingagentur Fitch hat ihre Bonitätsnote für Griechenland angehoben. Der Euro-Staat werde nun mit «B» statt «B-» bewertet, teilte das Unternehmen am Freitagabend mit.
Zwei Raumfahrer haben am Freitag einen Ausseneinsatz an der Internationalen Raumstation (ISS) erfolgreich abgeschlossen. Bei dem Weltraumspaziergang reparierten die Astronauten nach Angaben der US-Weltraumbehörde Nasa einen Roboterarm.
Die Chefs der grossen amerikanischen Banken können sich über deutlich mehr Geld in ihren Taschen freuen. Die Vergütung von Citigroup-Chef Michael Corbat stieg im vergangenen Jahr um 48 Prozent auf 23 Millionen Dollar, wie das Geldhaus am Freitag mitteilte.
Eine starke Nachfrage nach Kaffee sowie nach Wasser mit Vitaminzusätzen haben Coca-Cola zum Jahresende gute Geschäfte beschert.
Die für europäische Augen befremdlich aussehenden Schuppentiere sind trotz eines weltweiten Handelsverbots die meistgeschmuggelten Säugetiere der Welt. Die scheuen Insektenfresser sind in Asien eine Delikatesse.
Trotz eines starken Geschäftsjahres hat die französische Fluggesellschaft Air France-KLM im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben. Wegen hoher Kosten zur Refinanzierung von Pensionsrückstellungen stand unter dem Strich ein Minus von 274 Millionen Euro.
Der französische Autobauer Renault hat im vergangenen Jahr von der brummenden europäischen Autokonjunktur profitiert. Dank kräftig gestiegener Verkäufe kletterte der Umsatz um knapp 15 Prozent auf 58,8 Milliarden Euro.
Das Familienunternehmen bleibt in der Familie: Ab April übernimmt der Bruder mit seinem Sohn die Leitung der Brandis Finanz Holding AG in Maienfeld.
Die Hurrikan-Serie und andere Katastrophen haben Europas grössten Versicherer Allianz 2017 nicht aus der Bahn gebracht. Der operative Gewinn stieg dank guter Geschäfte mit Lebens- und Krankenversicherungen um 0,4 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro.
Die Basler Messebetreiberin MCH Group ist im Geschäftsjahr 2017 in die roten Zahlen gerutscht. Die Gruppe, Veranstalterin von Baselworld, Art Basel und Muba, erwartet einen Reinverlust von voraussichtlich 110,0 Millionen Franken.
Der Start in die neue Börsenwoche ist den US-Aktien am Dienstag missglückt. Nach dem feiertagsbedingt handelsfreien Montag büsste der Dow Jones Industrial 1,01 Prozent auf 24964,75 Punkte ein.
In Kanada boomt angesichts der bevorstehenden Legalisierung von Marihuana der Markt für medizinisches Cannabis. Die Anbieter blasen nun zum Angriff auf die klassische Pharmaindustrie.
Die EU-Finanzminister warnen vor negativen Folgen der US-Steuerreform. Man werde die wirtschaftlichen Konsequenzen der Gesetzesänderungen in Washington im Blickfeld behalten.
Das Konsumentenvertrauen in der Eurozone hat sich im Februar überraschend stark eingetrübt. Der entsprechende Indikator sei im Vergleich zum Vormonat um 1,3 Punkte auf 0,1 Punkte gefallen.
Lettlands Zentralbankchef Ilmars Rimsevics ist in der Korruptionsaffäre in die Offensive gegangen. Der oberste Währungshüter des baltischen Euro-Landes hat die gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe zurückgewiesen.
Das krisengeplagte Venezuela plant einen wirtschaftlichen Befreiungsschlag: Am Dienstag startete der Vorverkauf für die weltweit erste staatliche Cyber-Devise.
Aus Verunsicherung über die künftige Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) trennen sich einige Anleger von europäischen Staatsanleihen.
Der US-Handelsriese Wal-Mart hat zum Jahresende hin an Fahrt verloren. Im vierten Geschäftsquartal schwächte sich das Wachstum der im Internet erzielten Umsätze ab, wie der Konzern am Dienstag in Bentonville mitteilte.
Einem Analysten zufolge können Anleger mit den Aktien von Novartis zu aktuellen Kursen schlichtweg nichts falsch machen - Und: Die UBS empfiehlt eine von ihr an die Börse gebrachte Aktie nicht mehr länger zum Kauf.
Grossbritannien will Brexit-Minister David Davis zufolge nach einem Ausscheiden aus der Europäischen Union nicht auf Deregulierung setzen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.