Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Februar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Elektroautobauer Tesla hat im vierten Quartal trotz eines Rekordverlusts besser abgeschnitten als erwartet. Zudem bestätigte die Firma von Milliardär Elon Musk am Mittwoch nach US-Börsenschluss ihre Produktionsziele beim Hoffnungsträger Model 3.

Spanien schickt Wirtschaftsminister Luis de Guindos ins Rennen um den Posten des Vize-Präsidenten der Europäischen Zentralbank. De Guindos äusserte sich am Mittwoch nach Bekanntgabe der Kandidatur zuversichtlich, den Zuschlag zu erhalten.

Die Physiotherapieschule «Unipolisi» in Disentis ist behördlich geschlossen worden. Laut Medienberichten in Italien und im Tessin soll Betrug im Spiel sein.

Die Finanzkrise in Europa scheint ferne Vergangenheit: Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für die Eurozone und für die gesamte EU noch einmal deutlich angehoben. 2017, 2018 und 2019 soll die Wirtschaft stärker wachsen als zunächst angenommen.

Der «erste moderne Brite» sah komplett anders aus als die heute oft blassen und rothaarigen Engländer. Er hatte eine dunkelbraune bis schwarze Haut, strahlend blaue Augen und dunkle gelockte Haare, wie britische Forscher anhand von DNA-Untersuchungen herausfanden.

Die Schweizer Unternehmen sind mit einer verbesserten Geschäftslage ins Jahr gestartet. Besonders deutlich ist der Aufschwung bei den Grosshändlern und Versicherungen, wie aus dem Geschäftslageindikator der KOF hervorgeht.

Ein Werbefoto bei Instagram hat dem deutschen Autobauer Mercedes-Benz empörte Reaktionen in China beschert. Mercedes hatte in dem Online-Bilderdienst den Dalai Lama zitiert. Das geistliche Oberhaupt der Tibeter ist für die Führung in Peking ein rotes Tuch.

Unbekannte haben sich im Herbst 2017 missbräuchlich die Kontaktangaben von rund 800'000 Swisscom-Kunden verschafft. Sie hatten dafür die Zugriffsrechte eines Vertriebspartners des Telekomriesen entwendet. Die Swisscom verschärft nun die Sicherheitsmassnahmen.

Das Risiko einer Immobilienblase in der Schweiz hat zum Ende des Jahres 2017 leicht abgenommen. Der Immobilienblasenindex der UBS befindet sich mit 1,32 Punkten weiterhin in der Risikozone, verzeichnete jedoch im vierten Quartal den zweiten Rückgang in Folge.

Ein paar Klicks - und fertig ist die Anleitung, wie man Belastungen im Arbeits- und Privatleben besser unter einen Hut bringen kann. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen (FHS) hat einen Vereinbarkeitssimulator entwickelt.

Die Swisscom hat im Geschäftsjahr 2017 einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Er reduzierte sich leicht um 2,2 Prozent auf 1,57 Milliarden Franken. Gleichzeitig kündigt der Telekomkonzern eine Verschärfung des Kostensenkungsprogramms an.

30 Prozent weniger Passagiere verzeichnete die Zürichsee-Schifffahrt im ersten Jahr mit Schiffszuschlag. Für den Verkehrsverbund ZVV resultierten gleichwohl Mehreinnahmen von 2,4 Millionen. Er will trotz Kritik am Fünfliber festhalten.

Die britische Wirtschaft legt dank des weltweit starken Wachstums in den kommenden beiden Jahren stärker zu als zuletzt angenommen worden war. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor.

Der Anbieter der Kommunikations-App Snapchat fasst im Wettstreit mit Facebook Fuss und zieht mehr neue Nutzer an. Die Zahl der täglich aktiven Nutzer legte im abgelaufenen Quartal um neun auf 187 Millionen zu.

Einen Tag nach dem Kursbeben haben die US-Börsen am Dienstag kräftig zugelegt. Bis die drei wichtigsten Indizes mit jeweils rund 2 Prozent im Plus aus dem Handel gingen, legten sie aber eine regelrechte Berg- und Talfahrt hin.

Die Grossrakete «Falcon Heavy» des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX hat am Dienstag nach mehrstündiger Verzögerung zu ihrem Jungfernflug abgehoben. Nach rund 70 Kilometern Flug wurden die Antriebsraketen der ersten Zündstufe abgekoppelt.

Die Bündner Regierung nimmt die Reorganisationsmassnahmen respektive den geplanten Stellenabbau der Schweizerischen Depeschenagentur nicht nur mit Besorgnis zur Kenntnis. Sie hat der Generaldirektion kurzerhand einen Brief geschickt.

Die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS hat nach russischen Angaben erstmals Badminton in der Schwerelosigkeit gespielt. In Zweierteams schlugen sich die Raumfahrer aus Russland, den USA und Japan inmitten von Weltraumtechnik den Ball zu.

Einmal im Winterquartier in Afrika angekommen, ist für viele Zugvögel die Reise nicht zu Ende. Forscher der Vogelwarte Sempach haben herausgefunden, dass Drosselrohrsänger mitten im Winter in ein zweites Quartier fliegen.

Der Zebrafisch ist ein Meister der Reparatur. So kann er sein Herz sogar nach schwerwiegenden Schäden wieder regenerieren. Berner Forschende haben nun gezeigt, dass diese Reparatur nicht nach einem fixen Plan, sondern ganz flexibel vor sich geht.

Das von Rezession und einer Staatskrise gebeutelte Venezuela will die Wirtschaft mit einer 99,6-prozentigen Abwertung der Währung wieder in Schwung bringen. Künftig koste ein Dollar 25'000 Bolivar, teilte die Notenbank des südamerikanischen Landes mit.

Der Schiffszuschlag hat im ersten Jahr nach der Einführung 2,4 Millionen Franken mehr in die Kassen der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft gespült. Und dies trotz 30 Prozent weniger Fahrgästen.

Das griechische Parlament wird sich in den kommenden Monaten mit Korruptionsvorwürfen gegen mehrere Politiker in Zusammenhang mit einer mutmasslichen Begünstigung des Pharma-Unternehmens Novartis befassen.

Die bessere Wirtschaftslage zeigt sich im Portemonnaie der Konsumenten: Im letzten Jahr haben sie in den Regalen der Schweizer Detailhändler wieder etwas mehr zugelangt. Die Umsätze blieben darum konstant.

Der Schweizer Aktienmarkt ist am Dienstagmorgen tiefer in den Sog der internationalen Börseneinbrüche geraten. Zwar wurde mit einer Korrektur nach unten gerechnet, aber selbst eingefleischte Börsianer sind überrascht vom Ausmass.

Der heftige Wintersturm «Burglind» hat nicht nur Schäden angerichtet - er hat auch ein Fenster in die Altsteinzeit geöffnet: In einem Wald bei Schaffhausen stiess ein Jogger in einem Wurzelstock eines umgestürzten Baumes auf archäologische Funde.

Die lebenswichtige Ozonschicht erholt sich nicht überall. Über den dicht besiedelten mittleren Breiten und den Tropen dünnt sich die Schicht sogar weiter aus, wie Forscher berichten.

Der Industriezulieferer Dätwyler ist im vergangenen Jahr schneller gewachsen: Umsatz und Gewinn legten deutlich zu. Die Aktionäre profitieren von einer Dividendenerhöhung von mehr als einem Drittel.

12,5 Millionen für die Rettung der Sportbahnen in Glarus Süd, das ist der Plan des Regierungsrats. Nun lassen sich die Sportbahnen ein bisschen in die Karten schauen. Wie sie sich aus der Finanzmisere retten wollen.

Nach den ganztägigen Warnstreiks der vergangenen Woche ist ein Tarifabschluss für die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg erzielt worden. Das gaben beide Verhandlungsteams in der Nacht auf Dienstag bekannt.

Die Kurse an der Wall Street sind erneut stark abgerutscht. Der Leitindex Dow Jones schloss am Donnerstag bei einem Minus von 4,16 Prozent oder etwa 1030 Punkten und landete damit bei 23'859 Punkten.

Der freie Fall geht weiter. Am Donnerstag verlor der Dow Jones über 1000 Punkte. Der Index steht nun bei 23.860 Punkten, was einem Minus von 4,2 Prozent entspricht.

30 Jahre nach der Fusion von BBC und Asea schlägt für die ABB neuerlich eine Stunde der Wahrheit.

Der Credit Suisse droht Ärger durch eine mögliche Sammelklage ehemaliger Kundenberater in den USA. Der Bank wird vorgeworfen, den Beratern im Zuge der Schliessung ihres US-Vermögensverwaltungsgeschäfts bis zu 300 Millionen Dollar an Lohn vorenthalten zu haben.

Pascal Koradi war von 2012 bis 2016 Finanzchef der Post, bevor er zur Aargauischen Kantonalbank (AKB) als CEO wechselte. Koradi erklärt im Interview, wie er die Postauto-Affäre sieht, was er als Finanzchef der Post unternahm und warum er rückblickend nicht zufrieden ist.

Der Bund und die Bieler Behörden haben sich darauf geeinigt, die Beschilderung der neuen Autobahnumfahrung von Biel zu verbessern. Die französische Sprache erhält auf den Schildern mehr Gewicht.

Die Schweizer Skigebiete sind gut in die Wintersaison gestartet. Trotz Wetterkapriolen mit orkanartigen Stürmen und lawinenbedingten Sperrungen verzeichneten die Bergbahnen in der ersten Saisonhälfte bis Ende Januar 12,5 Prozent mehr Gäste als vor Jahresfrist.

Twitter hat es im vergangenen Quartal erstmals in die schwarzen Zahlen geschafft. Unterm Strich blieb ein Gewinn von 91 Millionen Dollar in der Bilanz, wie der Kurznachrichtendienst am Donnerstag mitteilte.

Dank einem starken zweiten Halbjahr ist der Milchverarbeiter Emmi im letzten Jahr leicht gewachsen. Zukäufe und höhere Umsätze im Ausland vermochten die Einbussen im Heimmarkt wettzumachen.

In den beiden Blöcken des AKW Beznau ist bei der autarken Notstromversorgung eine ungeeignete Software im Einsatz gestanden. Der Fehler wurde behoben. Die Software hätte bei gewissen Erdbeben den Notstromdiesel abgewürgt.

Die Bank Cler, bis letzten März als Bank Coop tätig, hat trotz höherem Ertrag einen tieferen Gewinn verbucht. Ursachen sind der Namenswechsel samt Neupositionierungskosten sowie eine Pensionskassensanierung. 2018 soll etwas rentabler ausfallen.

Der Technologiekonzern ABB hat in seinem Übergangsjahr 2017 trotz einem schwachen 4. Quartal den Weg aus der Talsohle gefunden. Der Reingewinn erhöhte sich bei einem leichten Umsatzwachstum um 17 Prozent auf 2,2 Milliarden Dollar.

Nach rund zwölf Jahren Arbeit am neuen Businessjet hat der Flugzeugbauer Pilatus den ersten PC-24 einem Kunden übergeben. Aus den Händen von CEO Markus Bucher erhielten die Verantwortlichen des Flugzeug-Sharing-Unternehmen PlaneSense in Colorado die Schlüssel.

Naturkatastrophen und Kosten für die eigene Restrukturierung drücken beim Versicherungskonzern Zurich auf die Gewinne: Unter dem Strich bleiben für 2017 mit 3 Milliarden Dollar 6 Prozent weniger als im Vorjahr.

Der deutsche Käufer der Schweizer Air-Berlin-Tochter kämpft mit groben Startschwierigkeiten.

Chinas Aussenhandel ist mit unerwartet starken Zuwächsen in das Jahr 2018 gestartet. Die Ausfuhren legten im Januar verglichen mit dem Vorjahr um 11,1 Prozent zu, wie aus Daten der Zollbehörden vom Donnerstag hervorgeht.

Alphabet, Amazon, Facebook oder Netflix – sind die Aktien der grössten Internet-Firmen unverletzlich?

Der US-Unterhaltungsriese 21st Century Fox hat dank sprudelnder Einnahmen im Kabelgeschäft besser verdient als erwartet. Zusätzlich profitierte er von einem Sondererlös aus der US-Steuerreform, wie der Konzern von Medienmogul Rupert Murdoch am Mittwoch mitteilte.

Der Elektroautobauer Tesla hat im vierten Quartal trotz eines Rekordverlusts besser abgeschnitten als erwartet. Zudem bestätigte die Firma von Milliardär Elon Musk am Mittwoch nach US-Börsenschluss ihre Produktionsziele beim Hoffnungsträger Model 3.

Postauto versteckte Millionen und feilschte gleichzeitig um jeden Rappen. Besonders betroffen sind private Fuhrhalter. Schweizweit sind es 150 Unternehmen.