Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Februar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Einen Tag nach dem Kursbeben haben die US-Börsen am Dienstag kräftig zugelegt. Bis die drei wichtigsten Indizes mit jeweils rund 2 Prozent im Plus aus dem Handel gingen, legten sie aber eine regelrechte Berg- und Talfahrt hin.

Die Grossrakete «Falcon Heavy» des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX hat am Dienstag nach mehrstündiger Verzögerung zu ihrem Jungfernflug abgehoben. Nach rund 70 Kilometern Flug wurden die Antriebsraketen der ersten Zündstufe abgekoppelt.

Die Bündner Regierung nimmt die Reorganisationsmassnahmen respektive den geplanten Stellenabbau der Schweizerischen Depeschenagentur nicht nur mit Besorgnis zur Kenntnis. Sie hat der Generaldirektion kurzerhand einen Brief geschickt.

Die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS hat nach russischen Angaben erstmals Badminton in der Schwerelosigkeit gespielt. In Zweierteams schlugen sich die Raumfahrer aus Russland, den USA und Japan inmitten von Weltraumtechnik den Ball zu.

Einmal im Winterquartier in Afrika angekommen, ist für viele Zugvögel die Reise nicht zu Ende. Forscher der Vogelwarte Sempach haben herausgefunden, dass Drosselrohrsänger mitten im Winter in ein zweites Quartier fliegen.

Der Zebrafisch ist ein Meister der Reparatur. So kann er sein Herz sogar nach schwerwiegenden Schäden wieder regenerieren. Berner Forschende haben nun gezeigt, dass diese Reparatur nicht nach einem fixen Plan, sondern ganz flexibel vor sich geht.

Das von Rezession und einer Staatskrise gebeutelte Venezuela will die Wirtschaft mit einer 99,6-prozentigen Abwertung der Währung wieder in Schwung bringen. Künftig koste ein Dollar 25'000 Bolivar, teilte die Notenbank des südamerikanischen Landes mit.

Der Schiffszuschlag hat im ersten Jahr nach der Einführung 2,4 Millionen Franken mehr in die Kassen der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft gespült. Und dies trotz 30 Prozent weniger Fahrgästen.

Das griechische Parlament wird sich in den kommenden Monaten mit Korruptionsvorwürfen gegen mehrere Politiker in Zusammenhang mit einer mutmasslichen Begünstigung des Pharma-Unternehmens Novartis befassen.

Die bessere Wirtschaftslage zeigt sich im Portemonnaie der Konsumenten: Im letzten Jahr haben sie in den Regalen der Schweizer Detailhändler wieder etwas mehr zugelangt. Die Umsätze blieben darum konstant.

Der Schweizer Aktienmarkt ist am Dienstagmorgen tiefer in den Sog der internationalen Börseneinbrüche geraten. Zwar wurde mit einer Korrektur nach unten gerechnet, aber selbst eingefleischte Börsianer sind überrascht vom Ausmass.

Der heftige Wintersturm «Burglind» hat nicht nur Schäden angerichtet - er hat auch ein Fenster in die Altsteinzeit geöffnet: In einem Wald bei Schaffhausen stiess ein Jogger in einem Wurzelstock eines umgestürzten Baumes auf archäologische Funde.

Die lebenswichtige Ozonschicht erholt sich nicht überall. Über den dicht besiedelten mittleren Breiten und den Tropen dünnt sich die Schicht sogar weiter aus, wie Forscher berichten.

Der Industriezulieferer Dätwyler ist im vergangenen Jahr schneller gewachsen: Umsatz und Gewinn legten deutlich zu. Die Aktionäre profitieren von einer Dividendenerhöhung von mehr als einem Drittel.

12,5 Millionen für die Rettung der Sportbahnen in Glarus Süd, das ist der Plan des Regierungsrats. Nun lassen sich die Sportbahnen ein bisschen in die Karten schauen. Wie sie sich aus der Finanzmisere retten wollen.

Nach den ganztägigen Warnstreiks der vergangenen Woche ist ein Tarifabschluss für die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg erzielt worden. Das gaben beide Verhandlungsteams in der Nacht auf Dienstag bekannt.

An der Wall Street ist Panik zum Wochenstart ausgebrochen. Der US-Leitindex sackte am Montag zeitweise um knapp 1600 Zähler ab und damit um so viele Punkte, wie nie zuvor an einem einzigen Handelstag.

Der Waadtländer Jacques Dubochet, Gewinner des Nobelpreises für Chemie, ist am Montag von der Universität Lausanne für seine Auszeichnung gefeiert worden. Er zeigte sich sehr erfreut über die Ehre, bestand aber darauf, dass Wissenschaft «Gemeingut» sei.

Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Bern hat die Masse der sieben Planeten berechnet, die um den Stern TRAPPIST-1 kreisen. Unter ihnen findet sich der erdähnlichste Planet, der bislang bekannt ist.

Mit mehr als 13'000 Geboten ist die erste Versteigerung von Air-Berlin-Objekten zu Ende gegangen.

Die Post-Filiale in Zuoz schliesst. Neu werden die Dienstleistungen der Post von der Zuoz Tourist Information übernommen. Somit profitiert die Bevölkerung von kundenfreundlicheren Öffnungszeiten.

Domo Reisen kämpft schon eine ganze Weile für eine Haltestelle in Chur. Alles ist ein wenig kompliziert – und das Amt für Energie und Verkehr Graubünden macht es noch etwas komplizierter.

Der Zürcher Vertriebs- und Dienstleistungskonzern DKSH hat 2017 seinen Umsatz erstmals auf leicht über 11 Milliarden Franken gesteigert, ein Plus von 4,8 Prozent. Unter dem Strich blieben 213,3 Millionen Franken, knapp mehr als im Vorjahr.

Der Ex-Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, sieht seine zehn Jahre an der Konzernspitze als erfolgreiche Zeit mit nur wenig Fehlern. Seinen Nachfolgern habe er eine «gut aufgestellte» Bank übergeben, hielt Ackermann in einer Bilanz zu seinem 70. Geburtstag fest.

Der japanische Autohersteller Nissan will umgerechnet rund acht Milliarden Franken in China investieren. Bis 2022 solle die Jahresproduktion auf 2,6 Millionen Fahrzeuge steigen von derzeit 1,5 Millionen, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Natacha Espirito Santo will im «Haus zum Arcas» einen Laden eröffnen, in dem es keine Verpackungen und damit auch keinen Abfall gibt.

Per Ende März muss Geschäftsführer Claudio Stgier in Lenzerheide und Savognin gleich zwei seiner fünf Filialen schliessen. Auch darum, weil Detailhändler ihr Brot vermehrt von Grossbäckereien beziehen.

Ist es realistisch, das Adlergut und Lindengut in Glarus ausschliesslich mit selbst produziertem Solarstrom zu versorgen? Dies untersucht Fabian Hefti in seiner Maturaarbeit. Die Hauseigentümer äussern sich zur Vision.

Über 1600 Kilogramm Schnee auf dem Dach sind zu viel: Die Solothurner Kantonspolizei hat einen Chauffeur eines Reisecars aus Schweden verzeigt, der mit einer rund 40 Zentimeter dicken Schneeschicht auf seinem Bus auf der A1 bei Oensingen unterwegs war.

Die Raiffeisen-Bankengruppe sucht offenbar eine Lösung für ihre Mehrheitsbeteiligung an Investnet. Die Zeitung «Schweiz am Wochenende» berichtet, dass die Genossenschaftsbank ihre Mehrheitsbeteiligung an Pierin Vincenz und Partner verkaufen will.

Der Elektroautobauer Tesla hat im vierten Quartal trotz eines Rekordverlusts besser abgeschnitten als erwartet. Zudem bestätigte die Firma von Milliardär Elon Musk am Mittwoch nach US-Börsenschluss ihre Produktionsziele beim Hoffnungsträger Model 3.

Postauto versteckte Millionen und feilschte gleichzeitig um jeden Rappen. Besonders betroffen sind private Fuhrhalter. Schweizweit sind es 150 Unternehmen.

Spanien schickt Wirtschaftsminister Luis de Guindos ins Rennen um den Posten des Vize-Präsidenten der Europäischen Zentralbank. De Guindos äusserte sich am Mittwoch nach Bekanntgabe der Kandidatur zuversichtlich, den Zuschlag zu erhalten.

Nach Bekanntwerden der Buchhaltungs-Tricks gerät Postauto ins Visier der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK). Eine Prüfung der Post war ohnehin geplant. Nun aber will sich die EFK ganz auf das Bus-Unternehmen konzentrieren.

Die Finanzkrise in Europa scheint ferne Vergangenheit: Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für die Eurozone und für die gesamte EU noch einmal deutlich angehoben. 2017, 2018 und 2019 soll die Wirtschaft stärker wachsen als zunächst angenommen.

Unbekannte haben sich im Herbst 2017 missbräuchlich die Kontaktangaben von rund 800'000 Swisscom-Kunden verschafft. Sie hatten dafür die Zugriffsrechte eines Vertriebspartners des Telekomriesen entwendet. Die Swisscom verschärft nun die Sicherheitsmassnahmen.

Die Schweizer Unternehmen sind mit einer verbesserten Geschäftslage ins Jahr gestartet. Besonders deutlich ist der Aufschwung bei den Grosshändlern und Versicherungen, wie aus dem Geschäftslageindikator der KOF hervorgeht.

Ein Werbefoto bei Instagram hat dem deutschen Autobauer Mercedes-Benz empörte Reaktionen in China beschert. Mercedes hatte in dem Online-Bilderdienst den Dalai Lama zitiert. Das geistliche Oberhaupt der Tibeter ist für die Führung in Peking ein rotes Tuch.

Das Risiko einer Immobilienblase in der Schweiz hat zum Ende des Jahres 2017 leicht abgenommen. Der Immobilienblasenindex der UBS befindet sich mit 1,32 Punkten weiterhin in der Risikozone, verzeichnete jedoch im vierten Quartal den zweiten Rückgang in Folge.

Ein paar Klicks - und fertig ist die Anleitung, wie man Belastungen im Arbeits- und Privatleben besser unter einen Hut bringen kann. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen (FHS) hat einen Vereinbarkeitssimulator entwickelt.

Die Swisscom hat im Geschäftsjahr 2017 einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Er reduzierte sich leicht um 2,2 Prozent auf 1,57 Milliarden Franken. Gleichzeitig kündigt der Telekomkonzern eine Verschärfung des Kostensenkungsprogramms an.

In fünf Jahren will die Actelion-Nachfolgerin drei neue Medikamente auf den Markt bringen.

In den USA wird spekuliert, wie rasch der neue Notenbankchef Jerome Powell die Zinsen erhöhen wird.

Die Bank Cler will mit neuer Smartphone-App inklusive Roboterberater junge Kunden ansprechen.

Der erste Schock scheint für den Moment ausgestanden. Doch der Kurssturz vom Montag hat sich in den Köpfen der Anleger festgesetzt und das Risikobewusstsein zurückgebracht.

Zahlreiche Besucher in den Freizeitparks und auf den Kreuzfahrtschiffen haben beim Walt-Disney-Konzern für gute Geschäfte gesorgt. Der Umsatz stieg im per Ende Dezember zu Ende gegangenen ersten Geschäftsquartal um 3,8 Prozent auf rund 15,4 Milliarden Dollar.

Die britische Wirtschaft legt dank des weltweit starken Wachstums in den kommenden beiden Jahren stärker zu als zuletzt angenommen worden war. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor.

Der Anbieter der Kommunikations-App Snapchat fasst im Wettstreit mit Facebook Fuss und zieht mehr neue Nutzer an. Die Zahl der täglich aktiven Nutzer legte im abgelaufenen Quartal um neun auf 187 Millionen zu.

Einen Tag nach dem Kursbeben haben die US-Börsen am Dienstag kräftig zugelegt. Bis die drei wichtigsten Indizes mit jeweils rund 2 Prozent im Plus aus dem Handel gingen, legten sie aber eine regelrechte Berg- und Talfahrt hin.

Post-Chefin Susanne Ruoff entschuldigt sich, dass die Postauto AG über Jahre öffentliche Gelder missbraucht hat. Der Bund und die Kantone erwarten Antworten.