Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 13. Januar 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Baguette gehört zu Frankreich wie Rotwein, Camembert und Baskenmütze. Jetzt wollen die französischen Bäcker, dass das Stangenweissbrot auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der Uno-Kulturorganisation Unesco kommt.

Die Digitalisierung hält auch auf den Skipisten Einzug. Immer mehr Schneesportler besorgen sich ihre Skitickets bequem online oder auf dem Handy. Und das kann sich finanziell lohnen.

In der Deutschschweiz sind die Reichweite und das Nutzungsvolumen des Fernsehens im zweiten Semester 2017 leicht gestiegen. Im Mediapulse TV-Panel wurden die Nutzungsdaten mit dem Vorjahr verglichen.

Der Industriekonzern ABB stimmt nach Mitarbeiterprotesten in Sécheron einem weniger drastischen Abbau zu. Statt 100 Stellen sollen 85 gestrichen werden, wie ABB mitteilte. Zudem werde dieses Jahr noch niemand entlassen.

Die US-Steuerreform füllt die Kassen der Grossbank Wells Fargo. Unter dem Strich stieg der Gewinn im vierten Quartal um 18 Prozent auf 5,74 Milliarden Dollar.

Der neue Eurogruppen-Chef Mário Centeno sieht als eine seiner wichtigsten Aufgaben die Reform der Währungsunion. Bei einer Zeremonie in Paris übergab der bisherige Amtsinhaber Jeroen Dijsselbloem am Freitag das Amt symbolisch an den portugiesischen Finanzminister.

Schon wieder: Der Kristallglas-Konzern Swarovski streicht in Triesen im Fürstentum Liechtenstein einmal mehr Arbeitsplätze - diesmal etwa 25. Gleichzeitig investiert das Unternehmen 20 Millionen Franken in den Standort.

Die deutschen Oberklasse-Autobauer Mercedes-Benz, BMW und Audi haben auch das Jahr 2017 mit Rekordverkäufen abgeschlossen - allerdings auf unterschiedlichem Niveau. Mercedes baute seine Marktführerschaft vor der Münchner Konkurrenzmarke BMW aus.

Der ehemalige Mode-Unternehmer Fredy Bayard übernimmt die Visper Mengis Gruppe, zu der auch der «Walliser Bote» gehört. Bayard kaufte von der Familie Mengis die Aktienmehrheit am Oberwalliser Traditionshaus.

Schwache Geschäfte im Anleihehandel und eine Sonderbelastung durch die US-Steuerreform haben das Ergebnis der grössten US-Bank JP Morgan zu Jahresende stark unter Druck gebracht. Der Gewinn brach im vierten Quartal um 37 Prozent auf 4,23 Milliarden Dollar ein.

Das Geheimnis um das Alter der Porta Nigra in der deutschen Stadt Trier ist gelüftet: Das römische Stadttor wurde im Jahr 170 nach Christus gebaut - es ist also 1848 Jahre alt.

Die Armee hat diese Woche mit dem Aufbau des Sicherheitsdispositivs für das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos begonnen. 341 Soldaten sind bereits mit der Vorbereitung beschäftigt. Insgesamt könnten vom 19. bis zum 29. Januar bis zu 5000 Angehörige der Armee zum Einsatz kommen.

Indien hat 31 Satelliten in die Erdumlaufbahn gebracht - die Mehrheit stammte aus anderen Ländern. Die Trägerrakete PSLV startete am Freitag vom Raumhafen auf der südostindischen Insel Sriharikota mit einem 710 Kilogramm schweren Satelliten und 30 kleineren.

Moderate Bewegung beugt dem Verlust an Beweglichkeit von älteren Menschen vor. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Senioren bereits gebrechlich sind oder nicht.

Die Onlinebank Swissquote macht mehr Gewinn als erwartet - auch dank des Booms bei den Kryptowährungen. Die Nachfrage nach Kontoeröffnungen für Bitcoin und Co. ist derart gross, dass Swissquote die Anträge teils nur mit Verzögerungen bewältigen kann.

Was die Busse in Zürich neuerdings dürfen, gibt es beim Bus vu Chur schon lange. Die Rede ist von Aussenflächen mit Werbung – im Marketingjargon «seitliche Werbefläche» genannt.

Facebook-Nutzer werden künftig prominenter Beiträge von Freunden und Familie statt von Unternehmen, Medien und politischen Gruppen zu sehen bekommen. Chef Mark Zuckerberg will damit die Bedeutung von Facebook als soziales Netzwerk stärken.

Der US-Einzelhandelsriese Walmart erhöht den Mindestlohn für seine mehr als eine Million Angestellten. Ab Februar werde pro Stunde elf Dollar gezahlt, teilte der grösste private Arbeitgeber der USA am Donnerstag mit.

Die jüngst von Intel auf den Markt gebrachten Updates zum Schutz vor Sicherheitslücken in seinen Chips können bei älteren Prozessoren für Probleme sorgen.

Zur Vorbeugung gegen die Afrikanische Schweinepest in Deutschland hat der Bauernverband den Abschuss von 70 Prozent der Wildschweine in Land gefordert. Auch die Tötung von Muttertieren und Frischlingen müsse erlaubt werden.

Der französische Luxusgüter-Konzern Kering gibt die Kontrolle über den deutschen Sportartikelhersteller Puma ab. 70 Prozent der Puma-Aktien sollen an die Aktionäre von Kering, allen voran die Unternehmerfamilie Pinault, verteilt werden.

In Norwegen haben fast 80 Besitzer eines Tesla-Elektrosportwagens den US-Hersteller wegen irreführender Werbung verklagt. Sie verlangen Entschädigung in Höhe von jeweils mehreren tausend Franken, wie die norwegische Zeitung «Dagens Nyheter» am Donnerstag berichtete.

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestle verkauft die australische Schokoriegelmarke Violet Crumble an das dortige Familienunternehmen Robern Menz. Über den Kaufpreis macht die Unternehmen keine Angaben

Die Lufthansa tritt bei den Gesprächen über die Übernahme eines Grossteils der insolventen Alitalia auf die Bremse. Alitalia müsste vor einem Kauf durch die Lufthansa gründlich restrukturiert werden.

Etwa 40 Gramm schwer und damit zumindest unter den grabenden Fledermäusen ein Gigant: Auf Neuseelands Südinsel ist das Fossil einer Millionen Jahre alten und mittlerweile ausgestorbenen Riesenfledermaus entdeckt worden.

Nach den vielen Airlinepleiten der letzten Monate haben die Reiseveranstalter die Nase voll: Die europäischen Reiseverbände fordern erneut eine Kundengeldabsicherung der Fluggesellschaften.

Dank Aufwärmübungen erleiden Kinder beim Fussballspielen weniger Verletzungen. Ein 20-minütiges Warm-up mit dem speziell für Kinder entwickelten Programm «11+Kids» halbiert laut Basler Sportwissenschaftlern das Verletzungsrisiko.

1918 wurde bei der Bühler AG in Uzwil das erste Personalrestaurant der Schweiz eröffnet: Früher galt es, die hungrigen Mägen der Fabrikarbeiter mit möglichst nahrhaften Speisen zu füllen, heute stehen täglich mehrere Menüs und ein Buffet zur Auswahl.

Die deutsche Wirtschaft ist 2017 so kräftig gewachsen wie seit sechs Jahren nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 2,2 Prozent. Obwohl es diesmal drei Arbeitstage weniger gab, wurden die 2016 erreichten 1,9 Prozent übertroffen.

Manuela Seeli, VR-Delegierte der Chur-Bergbahnen (BCD), wird auf den 1. April 2017 Leiterin Finanzen und Personal der Stadtbus Chur AG (SBC).

Ägypten steht bei Touristen wieder hoch im Kurs. Die Einnahmen aus diesem Geschäft seien im vergangenen Jahr um 123,5 Prozent auf umgerechnet 6,23 Milliarden Euro in die Höhe geschnellt, sagten Regierungsvertreter am Samstag in Kairo der Nachrichtenagentur Reuters.

Der Sonnengruss wird zum kommerziellen Segen für die Industrie.

Die Immobilienmärkte in Deutschland laufen heiss – allen voran in der hippen Hauptstadt Berlin.

Der Iran hat Vergeltung für die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Sanktionen gegen weitere iranische Funktionäre und Einrichtungen angekündigt. Trump überschreite damit alle roten Linien im internationalen Umgang, erklärte das iranische Aussenministerium.

Im Zeitalter der Digitalisierung in der industriellen Massenproduktion kann eine Rückbesinnung auf das Handwerk den Arbeitsmarkt nachhaltig beleben. Zu diesem Schluss kommt Irmgard Nübler von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

In der Schweiz dreht sich zehn Tage vor dem WEF-Beginn alles um Donald Trump. Er spaltet die hiesige Linke – und seine Steuersenkungen machen den Bundesrat nervös: Die Regierung fürchtet um bis zu drei Milliarden Franken Einnahmenausfall, weil US-Firmen abzuwandern drohen.

In diesen Tagen werden CS-Mitarbeiter darüber informiert, dass sie die Bank verlassen müssen. Die Medienstelle will die Entlassungen weder bestätigen noch dementieren

Der weltweit grösste Lebensmittelkonzern Nestlé will den Zuckergehalt in seinen Produkten in Europa bis zum Jahr 2020 um fünf Prozent reduzieren. Dies bedeutet eine Einsparung von 18'000 Tonnen Zucker.

Das Grounding der Fluggesellschaft SkyWork im Oktober 2017 ist laut Firmenchef Martin Inäbnit auf einen blöden Umstand zurückzuführen. Im entscheidenden Moment seien wichtige Leute von Banken, Rechtskanzleien und Ämtern wegen des Wochenendes nicht erreichbar gewesen.

Die Uhrenbranche verlässt sich zu sehr auf Luxus. Apple könnte im Massenmarkt abräumen.

Entgegen der Erwartungen wird der US-Präsident am WEF wohl Applaus statt Pfiffe ernten, denn: Trumps Politik ist durchaus im Sinn vieler der 1000 grössten Konzerne der Welt, deren Vertreter sich in Davos einfinden werden. Der Wochenkommentar von Chefredaktor Patrik Müller.

Das Baguette gehört zu Frankreich wie Rotwein, Camembert und Baskenmütze. Jetzt wollen die französischen Bäcker, dass das Stangenweissbrot auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der Uno-Kulturorganisation Unesco kommt.

Die Gonser International Trading GmbH ruft ihre Benzinkettensäge "Chain-Saw 5664-0421" zurück. Es bestehe das Risiko, dass der hintere Handgriff der Säge unter hoher Belastung und der hintere Handgriff bei tiefen Temperaturen unter Krafteinwirkungen brechen könnten.

Die Armee hat mit den Vorbereitungen für ihren Einsatz am Word Economic Forum (WEF) 2018 begonnen, das vom 23. bis zum 26. Januar in Davos stattfindet. Der WEF-Besuch von US-Präsident Donald Trump hatte bisher keine Auswirkungen auf die Arbeit des Militärs.

Die Swisscom hat sich mit ihren Sozialpartnern auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt. Dieser bringt für die Beschäftigten des Telekomkonzerns mehr Elternurlaub nach der Geburt eines Babys.

Der Industriekonzern ABB stimmt nach Mitarbeiterprotesten in Sécheron einem weniger drastischen Abbau zu. Statt 100 Stellen sollen 85 gestrichen werden, wie ABB mitteilte. Zudem werde dieses Jahr noch niemand entlassen.

Zahlreich sind die Wünsche zum Ausbau des Bahnnetzes. Viel Unterstützung erhält in der Vernehmlassung der im bundesrätlichen Entwurf gar nicht enthaltene, durchgehend zweispurige Lötschberg-Basistunnel, den die BLS seit Jahren fordert.

Der Lagerbestand an Birnen ist bis Ende Dezember regelrecht zusammengeschrumpft: Ende Dezember gab es in den Lagern 90 Prozent weniger Birnen als im Durchschnitt der früheren vier Jahre. Grund dafür sind die kalten Nächte im April letzten Jahres.

Die US-Steuerreform füllt die Kassen der Grossbank Wells Fargo. Unter dem Strich stieg der Gewinn im vierten Quartal um 18 Prozent auf 5,74 Milliarden Dollar.

Der neue Eurogruppen-Chef Mário Centeno sieht als eine seiner wichtigsten Aufgaben die Reform der Währungsunion. Bei einer Zeremonie in Paris übergab der bisherige Amtsinhaber Jeroen Dijsselbloem am Freitag das Amt symbolisch an den portugiesischen Finanzminister.