Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. Dezember 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der langjährige Google-Chef Eric Schmidt gibt den Vorsitz im Verwaltungsrat des Dachkonzerns Alphabet auf. Er wolle sich stärker mit Wissenschaft, Technologie und Wohltätigkeit beschäftigen, erklärte er am Donnerstag.

Der Sportartikelriese Nike tut sich weiter schwer auf dem US-Heimatmarkt und hat im letzten Geschäftsquartal erneut deutlich weniger verdient. Der Überschuss schrumpfte verglichen mit dem Vorjahreswert um neun Prozent auf 767 Millionen Dollar.

Der Glarner Regierungsrat Röbi Marti scheidet aus dem Verwaltungsrat der Axpo Holding aus.

Unmittelbar vor dem Weihnachtsfest müssen sich zumindest die deutschen Kunden der irischen Fluggesellschaft Ryanair doch noch auf Streiks der Piloten einrichten.

Die Finma stellt das Verfahren gegen Ex-Raiffeisenchef Pierin Vincenz ein. Das Verfahren sei gegenstandslos geworden, nachdem Vincenz entschieden habe, von seinen Führungsfunktionen bei beaufsichtigten Instituten zurückzutreten und künftig auf solche zu verzichten.

Die europäische Sammelklage, an der sich die Westschweizer Konsumentenorganisation FRC beteiligt, wird nächste Woche vor einem Gericht in Deutschland eingereicht. Rund 2000 Kundinnen und Kunden aus der Schweiz haben die Klage unterzeichnet.

Zwölf Baufirmen im Engadin sind von der Wettbewerbskommission (Weko) mit insgesamt einer Million Franken gebüsst worden. Sie hatten über einen Zeitraum von vier Jahren bei Beschaffungen die Preise abgesprochen sowie ausgemacht, wer den Zuschlag bekommt.

Immer noch reicht eine Hand aus, um die Frauen auf der obersten Hierarchiestufe der Top-100-Firmen der Schweiz aufzuzählen. In Verbandsgremien sind Frauen häufiger anzutreffen.

Vom 17. bis 19. Januar 2018 findet in St. Moritz die weltweit erste Crypto Conference statt. Einer der Gründer der Konferenz ist der 35-jährige Engadiner Andrea-Franco Stöhr.

Der Aufwärtstrend in der Schweizer Uhrenindustrie hat sich im November fortgesetzt. Die Exporte der Branche wuchsen gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent auf fast 2 Milliarden Franken.

Der Schweizer Aussenhandel hat im November weiter an Fahrt gewonnen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wuchsen die Ausfuhren um 9,5 Prozent. Noch kräftiger stiegen die Importe mit einem Plus von 16,4 Prozent.

Beim Bergbahnunternehmen Engadin St. Moritz Mountains kann der Gast in einigen Tagen auch mit Kryptowährung bezahlen. Damit nehmen die Engadiner eine Pionierrolle ein.

Um die Produktion der neuen Banknotenserie zu sichern, kauft die Schweizerische Nationalbank die finanziell angeschlagene Landqart AG. Der Kaufpreis beträgt 21,5 Millionen Franken. Zusätzlich erhält die Firma Liquidität.

Kann das Aus für die österreichische Air-Berlin-Tochter noch abgewendet werden? Bis heute können Interessenten ihre Kaufangebote für Niki einreichen.

Der Energiekonzern Axpo vermeldet nach den Milliardenverlusten in den Vorjahren diesmal einen Gewinn von 310 Millionen Franken. Für den Kanton Glarus verheisst das nicht automatisch Gutes.

An Heiligabend noch Geschenke oder Zutaten fürs Festmenü kaufen? Im Kanton St. Gallen ist das nicht möglich. Da es sich um einen Sonntag handelt, bleiben die Geschäfte geschlossen. Wer trotzdem auf den letzten Drücker etwas braucht, kann in Nachbarkantone ausweichen. Dieser Wettbewerbsvorteil lässt hiesige Shoppingcenter kalt.

Die Beizer beim Rapperswiler Hauptplatz erhalten Konkurrenz: Zwei Restaurants mit ungewöhnlichen Konzepten feiern demnächst Eröffnung. Zudem will ein Wirt eine Traditionsbeiz in der Altstadt mit neuem Leben füllen.

Die EU-Kommission warnt vor Risiken der Cyberwährung Bitcoin für Investoren und Konsumenten. Es bestehe die Gefahr, dass diese ihr gesamtes Vermögen verlören, sagte der Vizepräsident der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis, am Mittwoch.

Forschende der Universität Basel sind dem absoluten Nullpunkt so nahe gekommen wie noch nie jemand vor ihnen. Den Physikern gelang es, einen Chip auf weniger als 3 Millikelvin abzukühlen.

Rund zwei Jahre nach Bekanntwerden des VW-Abgasskandals ist die Umrüstung von Autos in der Schweiz weitgehend beendet. Die VW-Generalimporteurin Amag bezeichnet die Rückrufaktion als erfolgreich.

Uber wird in Europa nicht zu seinem ursprünglichen Geschäftsmodell zurückkehren können, Fahrten mit Privatleuten als Chauffeur zu vermitteln.

Die Schweizer Börsenaufsicht Six Exchange Regulation spricht gegen die Vermögensverwalterin Bellevue Group einen Verweis aus. Grund sind mehrere Fehler im Jahresabschluss 2016. So sei eine Fremdwährungsumrechnung mangelhaft verbucht worden.

Der Industriekonzern ABB trennt sich von mehreren Aktivitäten in seinem Geschäft mit Ingenieurstätigkeiten, Anlagenbau und Beschaffungswesen (EPC). Betroffen sind drei von vier Divisionen, einige Tätigkeiten werden dabei in Joint Ventures ausgelagert.

Der Energiekonzern Axpo hat nach einem Milliardenverlust im Vorjahr das Geschäftsjahr 2016/17 mit einem Plus von 310 Millionen Franken abgeschlossen. Der Gewinn ist das Resultat gut laufender Geschäft im Ausland. Aber auch Sonderfaktoren haben das Ergebnis geprägt.

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Mittwoch zeitweise mehr als zehn Prozent verloren. Damit ist das Cybergeld auf den tiefsten Stand seit einer Woche gefallen.

Auf dem Electrolux-Areal in Schwanden soll eine Altersresidenz entstehen. Von der Idee eines Gesundheitszentrums mussten sich die Eigentümer verabschieden.

Pierin Vincenz steht in der Kritik. Am Montag ist er als Verwaltungsratspräsident der Helvetia-Versicherung zurückgetreten. Der «Südostschweiz» verrät er, was das für sein Engagement bei Repower bedeutet.

Die «Krone» Kempraten schliesst und soll umgenutzt werden. Die Wirtin des dortigen Thai-Restaurants betreibt ab Frühling ein neues Lokal in der Joner Molkereistrasse. Dort kommt es im nächsten Jahr zur grossen Erneuerung.

Im Zuge der Ernennung von Fachbereichsleitern der Bank Linth, mit Hauptsitz in Uznach, wird die Position des Leiters für die Region Linthgebiet neu besetzt.

Der US-Paketdienst FedEx hat im abgelaufenen Quartal mehr verdient als im Vorjahreszeitraum. Der Gewinn stieg um rund 11 Prozent auf 775 Millionen Dollar.

Der Schwyzer Sackmesserhersteller Victorinox erhält aus der ganzen Welt Vorschläge für Innovationen. Darunter hat es auch viel Kurioses.

Bei Spotify können Mitarbeiter Feiertage so beziehen, wie es ihnen passt. Wie Schweizer Unternehmen das handhaben.

Obwohl einiges für einen deutlich tieferen Frankenwert in Zukunft spricht, ist langfristig eher wieder mit einem teureren Franken zu rechnen.

Noch am Sonntag kostete ein Bitcoin knapp 20'000 Dollar. Heute sind es zeitweise unter 12'000.

Der Schweizer Hersteller für Badezimmer-Ausstattungen geht in französische Hände. Beim Käufer handelt es sich um ein Familienunternehmen.

Roboter und Maschinen übernehmen immer mehr menschliche Aufgaben. Trotzdem steigt die Arbeitsproduktivität nicht. Warum?

Der Krypto-Wahnsinn verhilft Unternehmen zu ungeahnten Höhen an der Börse.

Tamedia hat ein Kaufangebot für die Goldbach-Aktien ausgegeben. Ziel ist es, neue Technologien und innovative Werbeformen zu entwickeln.

Legen Sie Wert auf Sicherheit? Dann sollten Sie nicht auf nur einen einzigen Fonds setzen.

Mit der Abschaffung der Stempelabgabe will der Bundesrat die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz erhöhen.

Sie sind Nachbarn – und haben Krach. Der Konflikt zwischen zwei Skiliftbetreibern zeigt grundsätzliche Probleme des Schweizer Wintertourismus.

Eric Hollreiser vom Marktführer Pokerstars erklärt, weshalb sich ausländische Onlinecasinos für das Referendum gegen das neue Schweizer Geldspielgesetz engagieren.

Der Rüstungskonzern des Bundes will in Pernambuco eine Fabrik bauen, um Munition herzustellen – und wagt sich so in einen von Korruption durchzogenen Markt vor.

Der israelische Geschäftsmann Dan Gertler soll mit «korrupten Minen- und Öl-Deals im Kongo» Milliarden angehäuft haben.

Der Basler Pharmakonzern übernimmt das Biotechunternehmen Ignyta.

An einer Pressekonferenz informierte SNB-Präsident Thomas Jordan über die Notfallrettung des Banknotenzulieferers Landqart.

Eine neue Geschäftsidee gestaltet die Schweizer Einkaufslandschaft um: unverpackt einkaufen. Dabei geht es auch um den Kampf gegen die Verschmutzung.

Nachdem Pierin Vincenz als Verwaltungsratspräsident der Helvetia zurückgetreten ist, beendet die Finma das Verfahren gegen ihn. Die Gründe.

Jeder fünfte Lernende schliesst seine Lehre nicht wie geplant ab. Neue Zahlen erklären das.

Freiwillige Zahlungen in die Vorsorge verhelfen über die Jahre zu erheblichen Steuervorteilen.