Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. Dezember 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Forschende der Universität Basel sind dem absoluten Nullpunkt so nahe gekommen wie noch nie jemand vor ihnen. Den Physikern gelang es, einen Chip auf weniger als 3 Millikelvin abzukühlen.

Rund zwei Jahre nach Bekanntwerden des VW-Abgasskandals ist die Umrüstung von Autos in der Schweiz weitgehend beendet. Die VW-Generalimporteurin Amag bezeichnet die Rückrufaktion als erfolgreich.

Uber wird in Europa nicht zu seinem ursprünglichen Geschäftsmodell zurückkehren können, Fahrten mit Privatleuten als Chauffeur zu vermitteln.

Die Schweizer Börsenaufsicht Six Exchange Regulation spricht gegen die Vermögensverwalterin Bellevue Group einen Verweis aus. Grund sind mehrere Fehler im Jahresabschluss 2016. So sei eine Fremdwährungsumrechnung mangelhaft verbucht worden.

Der Industriekonzern ABB trennt sich von mehreren Aktivitäten in seinem Geschäft mit Ingenieurstätigkeiten, Anlagenbau und Beschaffungswesen (EPC). Betroffen sind drei von vier Divisionen, einige Tätigkeiten werden dabei in Joint Ventures ausgelagert.

Der Energiekonzern Axpo hat nach einem Milliardenverlust im Vorjahr das Geschäftsjahr 2016/17 mit einem Plus von 310 Millionen Franken abgeschlossen. Der Gewinn ist das Resultat gut laufender Geschäft im Ausland. Aber auch Sonderfaktoren haben das Ergebnis geprägt.

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Mittwoch zeitweise mehr als zehn Prozent verloren. Damit ist das Cybergeld auf den tiefsten Stand seit einer Woche gefallen.

Auf dem Electrolux-Areal in Schwanden soll eine Altersresidenz entstehen. Von der Idee eines Gesundheitszentrums mussten sich die Eigentümer verabschieden.

Pierin Vincenz steht in der Kritik. Am Montag ist er als Verwaltungsratspräsident der Helvetia-Versicherung zurückgetreten. Der «Südostschweiz» verrät er, was das für sein Engagement bei Repower bedeutet.

Die «Krone» Kempraten schliesst und soll umgenutzt werden. Die Wirtin des dortigen Thai-Restaurants betreibt ab Frühling ein neues Lokal in der Joner Molkereistrasse. Dort kommt es im nächsten Jahr zur grossen Erneuerung.

Im Zuge der Ernennung von Fachbereichsleitern der Bank Linth, mit Hauptsitz in Uznach, wird die Position des Leiters für die Region Linthgebiet neu besetzt.

Der US-Paketdienst FedEx hat im abgelaufenen Quartal mehr verdient als im Vorjahreszeitraum. Der Gewinn stieg um rund 11 Prozent auf 775 Millionen Dollar.

Wegen der Erderwärmung hat sich der Schneefall im US-Bundesstaat Alaska seit Mitte des 18. Jahrhunderts laut einer Studie mehr als verdoppelt. Wissenschafter hatten zwar mit mehr Schnee gerechnet, waren aber erstaunt über das Ausmass.

Das deutsche Bundeskartellamt wirft Facebook in einem Verwaltungsverfahren missbräuchliche Datensammlungen vor.

Graubünden hat 2017 und 2018 den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) inne. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Wasserkraft im Alpenraum. Eine Serie von Videobeiträgen bringt nun Einblicke in die Stromproduktion und zeigt die Bedeutung der Wasserkraft für den alpinen Raum auf.

Das Bundesstrafgericht hat einen 53-jährigen Zürcher Finanzfachmann wegen Insiderhandels bei der Fusion der Zementhersteller Lafarge und Holcim zu einer Busse von 7800 Franken verurteilt. Bei fünf weiteren angeklagten «Ereignissen» schloss das Gericht auf Freispruch.

Die Mitarbeiter im Strassengütertransport und der Logistik leiden laut den Gewerkschaften zunehmend unter unfairem Wettbewerb, Lohndumping und überlangen Arbeitszeiten. SEV, syndicom und Unia bündeln deshalb ihre Kräfte im Kampf für bessere Arbeitsbedingungen.

Das Weinjahr 2017 brachte in Graubünden zum dritten Mal in Folge eine leicht unterdurchschnittliche Erntemenge. Dafür ist die Qualität wie zuletz immer gut.

Die Ski-WM in St. Moritz hat auch der Rhätischen Bahn Freude bereitet. Um die Resultate der erfolgreichen Schweizerinnen und Schweizer Athleten dreht es sich dabei weniger, denn um die eigenen.

Der weitherum bekannte Metzgermeister Pietro Peduzzi wird sein Unternehmen im nächsten Frühling in neue Hände geben. Auch wenn der 74-Jährige am liebsten weiterwursten würde.

Der weltweite Wirtschaftsaufschwung kommt im kommenden Jahr auch in der Schweiz an. Die Ökonomen des Bundes rechnen für 2018 neu mit einem Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent.

Der Stahlkonzern Schmolz+Bickenbach will insgesamt 135 Millionen Euro in die Übernahme von Vermögenswerten des französischen Unternehmens Asco Industries stecken. 64 Millionen davon will der Konzern in den nächsten Jahren in die Asco-Produktionsstätten investieren.

In Parpan wurde das neue Schneesportzentrum eröffnet. In dem attraktiven Neubau werden Wintersportaktivitäten gebündelt. Das führt insbesondere auch für Langläufer zu einer Attraktivitätssteigerung.

Die Genossenschaftsbank aus Glarus Süd ersetzt und vergrössert ihr Haus an der Burgstrasse. Was nicht etwa heisst, dass sie den Hauptsitz dorthin verlegen wird.

Im Churer Gebiet Kleinbruggen entstehen eine Grossüberbauung und ein öffentlich zugängliches Erholungsgebiet. Wann man darin spazieren kann, hängt davon ab, wie rasch die Überbauung realisiert wird.

Aus einem gemeinsamen Neubau der Otto Hofstetter AG und der Thomann Nutzfahrzeuge AG in Uznach wird nichts. Weil der Platz zu knapp ist, baut Hofstetter alleine aus. Die Schmerkner Firma Thomann muss nach einem anderen Standort für ihr zweistelliges Millioneninvestment Ausschau halten.

Das russische Softwareunternehmen Kaspersky geht juristisch gegen das von den USA verhängte Verbot der Nutzung seiner Anti-Virus-Software bei US-Behörden vor.

Oumuamua ist der erste Besucher aus einem anderen Sonnensystem, der eindeutig als solcher erkannt wurde. Das macht den Asteroiden hochinteressant für Astronomen - und nach ausserirdischem Leben suchende Forscher.

Der Nahrungsmittelkonzern Campbell Soup will für 4,87 Milliarden Dollar den Snackhersteller Snyder's-Lance kaufen. Campbell teilte am Montag mit, den Aktionären des Knabberzeug-Herstellers würden 50 Dollar je Aktie in bar angeboten.

Auf dem Mettler-Toledo Gelände in Uznach sollte ein Neubau entstehen. Das Überbauungsprojekt Burgerfeld wurde nun aber durch die beiden Bauherren gestoppt.

Der langjährige Google-Chef Eric Schmidt gibt den Vorsitz im Verwaltungsrat des Dachkonzerns Alphabet auf. Er wolle sich stärker mit Wissenschaft, Technologie und Wohltätigkeit beschäftigen, erklärte er am Donnerstag.

Der Sportartikelriese Nike tut sich weiter schwer auf dem US-Heimatmarkt und hat im letzten Geschäftsquartal erneut deutlich weniger verdient. Der Überschuss schrumpfte verglichen mit dem Vorjahreswert um neun Prozent auf 767 Millionen Dollar.

Im Streit mit der EU über die Börsenregulierung muss der Bundesrat viel Kritik einstecken. Harsche Worte wählen vor allem die beiden Polparteien SP und SVP - wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Bestürzt reagiert die FDP.

Unmittelbar vor dem Weihnachtsfest müssen sich zumindest die deutschen Kunden der irischen Fluggesellschaft Ryanair doch noch auf Streiks der Piloten einrichten.

Die Finma stellt das Verfahren gegen Ex-Raiffeisenchef Pierin Vincenz ein. Das Verfahren sei gegenstandslos geworden, nachdem Vincenz entschieden habe, von seinen Führungsfunktionen bei beaufsichtigten Instituten zurückzutreten und künftig auf solche zu verzichten.

Die europäische Sammelklage, an der sich die Westschweizer Konsumentenorganisation FRC beteiligt, wird nächste Woche vor einem Gericht in Deutschland eingereicht. Rund 2000 Kundinnen und Kunden aus der Schweiz haben die Klage unterzeichnet.

Das AKW Leibstadt im Kanton Aargau ist nur vier Tage nach der Betriebsaufnahme wieder vom Netz. Es kam am Donnerstagmittag zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung, wie die Atomaufsichtsbehörde ENSI mitteilte.

Der Bundesrat reagiert auf den Entscheid der EU Kommission zur Börsenregulierung. Er erwägt, die Stempelsteuer abzuschaffen, um den Börsen- und Finanzplatz zu stärken. Bei der bereits versprochenen Kohäsionsmilliarde geht er über die Bücher.

Die EU-Kommission hat am Donnerstag die Gleichwertigkeitsanerkennung für die Schweizer Börse gutgeheissen. Dies bedeute, dass es zu keinen Störungen im Handel ab Januar 2018 kommen werde, heisst es seitens der EU-Kommission.

Wegen der Geflügelseuche ILT sind in einer Geflügelfarm in Neukirch-Egnach TG 8000 Legehennen getötet worden. Damit soll die Ausbreitung der für Menschen ungefährlichen Tierseuche verhindert werden.

Die Stilllegung der Atomkraftwerke und die Entsorgung radioaktiver Abfälle dürfte teurer werden als bisher angenommen. Die zuständige Kommission geht neu von insgesamt 23,5 Milliarden Franken aus, 13 Prozent mehr als vor fünf Jahren.

Zwölf Baufirmen im Engadin sind von der Wettbewerbskommission (Weko) mit insgesamt einer Million Franken gebüsst worden. Sie hatten über einen Zeitraum von vier Jahren bei Beschaffungen die Preise abgesprochen sowie ausgemacht, wer den Zuschlag bekommt.

Das GA auf Monatsrechnung wird günstiger. Zudem gibt der öffentliche Verkehr die Senkung der Mehrwertsteuer wie angekündigt an die Kundinnen und Kunden weiter. Die Billettpreise sinken jedoch erst am 1. Juni 2018.

Immer noch reicht eine Hand aus, um die Frauen auf der obersten Hierarchiestufe der Top-100-Firmen der Schweiz aufzuzählen. In Verbandsgremien sind Frauen häufiger anzutreffen.

Um die Produktion der neuen Banknotenserie zu sichern, kauft die Schweizerische Nationalbank (SNB) die finanziell angeschlagene Landqart AG. Der Kaufpreis beträgt 21,5 Millionen Franken. Zusätzlich erhält die Firma Liquidität.

Der Aufwärtstrend in der Schweizer Uhrenindustrie hat sich im November fortgesetzt. Die Exporte der Branche wuchsen gegenüber dem Vorjahr um 6,3 Prozent auf fast 2 Milliarden Franken.

Der Schweizer Aussenhandel hat im November weiter an Fahrt gewonnen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wuchsen die Ausfuhren um 9,5 Prozent. Noch kräftiger stiegen die Importe mit einem Plus von 16,4 Prozent.

Der Online-Reisevermittler Lastminute.com übernimmt die Comvel GmbH und damit das Reiseportal weg.de. Bisher gehörte das Unternehmen ProSiebenSat1.

Perus Staatschef Pedro Pablo Kuczynski hat wenige Stunden vor Beginn eines Amtsenthebungsverfahrens gegen ihn vor Neuwahlen gewarnt. Im Falle seiner Absetzung seien die beiden Vizepräsidenten nicht bereit, die Regierung zu übernehmen, sagte Kuczynski.

Kann das Aus für die österreichische Air-Berlin-Tochter noch abgewendet werden? Bis heute können Interessenten ihre Kaufangebote für Niki einreichen.