Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Dezember 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das russische Softwareunternehmen Kaspersky geht juristisch gegen das von den USA verhängte Verbot der Nutzung seiner Anti-Virus-Software bei US-Behörden vor.

Oumuamua ist der erste Besucher aus einem anderen Sonnensystem, der eindeutig als solcher erkannt wurde. Das macht den Asteroiden hochinteressant für Astronomen - und nach ausserirdischem Leben suchende Forscher.

Der Nahrungsmittelkonzern Campbell Soup will für 4,87 Milliarden Dollar den Snackhersteller Snyder's-Lance kaufen. Campbell teilte am Montag mit, den Aktionären des Knabberzeug-Herstellers würden 50 Dollar je Aktie in bar angeboten.

Auf dem Mettler-Toledo Gelände in Uznach sollte ein Neubau entstehen. Das Überbauungsprojekt Burgerfeld wurde nun aber durch die beiden Bauherren gestoppt.

Nach einer Reihe von US-Konzernen nimmt die EU-Kommission auch das schwedische Möbelhaus Ikea wegen möglicherweise unzulässiger Steuerpraktiken ins Visier. Dadurch zahle die Holding Inter Ikea womöglich weniger Steuern.

Die arbeitsmarktlichen Massnahmen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (Rav) nützen den Stellensuchenden noch zu wenig: In einer Umfrage beurteilte rund jeder vierte Stellensuchende die besuchten Kurse, Praktika oder Beschäftigungsprogramme als wenig nützlich.

Die Gewerkschaft Travail.Suisse ist unzufrieden mit den Lohnverhandlungen 2018. Sie fordert eine stärkere Beteiligung der Arbeitnehmer am wirtschaftlichen Aufschwung.

Der ehemalige Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz tritt als Verwaltungsratspräsident bei Helvetia zurück. Grund ist das laufende Verfahren der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) gegen ihn.

Pierin Vincenz tritt per sofort als VR-Präsident von der Versicherung Helvetia zurück. Wie «blick.ch» berichtet, bewegten Vincenz die gegen ihn laufenden Untersuchungen der Finma zum Rücktritt.

Am Samstag ist in Sedrun die neue Mehrzweckhalle eingeweiht worden. Der Bau aus Betonelementen, Lärchenholz und Rheinquarzit ist nicht nur optisch ansprechend, er überzeugt auch von seiner Funktionalität her. Herausragend ist überdies das Energiekonzept.

Die japanischen Exporte sind im November überraschend kräftig gestiegen. Wie das Finanzministerium des Landes am Montag mitteilte, betrug das Plus gegenüber dem Vorjahr 16,2 Prozent. Vor allem die Nachfrage aus China und anderen asiatischen Staaten sei gross gewesen.

Gewerkschaften in Irland und Portugal haben ihre Streiks nach den jüngsten Zugeständnissen des Billigfliegers Ryanair abgesagt. Sie hatten für Mittwoch mit 24-stündigen Arbeitsniederlegungen gedroht, was die Airline vor Weihnachten stark getroffen hätte.

Nach dreijähriger Renovierung ist im Katharinenkloster auf der ägyptischen Sinaihalbinsel eine der ältesten Bibliotheken der Welt wiedereröffnet worden. Sie enthält unter anderem mehr als 3000 Manuskripte, darunter Teile einer Bibelhandschrift aus dem 4. Jahrhundert.

Der Verwaltungsratspräsident der UBS, Axel Weber, hält nichts von der Bitcoin-Euphorie. Die Kryptowährung sei nicht werthaltig. Weil nun auch Kleinanleger auf den Bitcoin-Zug aufspringen, sollten die Regulatoren einschreiten.

Ein Blick zurück könnte helfen, Staus zu vermeiden. Wenn beim Stop-and-Go-Verkehr auch der Abstand zum hinteren Fahrzeug geregelt würde, würden Staus durch scharfes Bremsen einzelner Fahrzeuge nicht entstehen.

Ein Russe, ein US-Amerikaner und ein Japaner sind zu einem etwa halbjährigen Forschungsaufenthalt auf der Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Die Sojus-Rakete startete am Sonntag planmässig vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan.

Nach dem Eklat bei der Anlagestiftung Ethos prüft ihr Präsident Dominique Biedermann juristische Schritte gegen Françoise Bruderer und Monika Roth. Diese waren nach Kritik an der Machtballung aus dem Stiftungsrat respektive dem Verwaltungsrat zurückgetreten.

In Untervaz entsteht bis 2020 Grosses. Die Untervazer Stimmberechtigten haben sich deutlich für ein regionales Paketzentrum der Post ausgesprochen. Damit fahren im «Wingertli» bald die Baumaschinen auf.

Der Verwaltungsrat der Obersee Nachrichten AG akzeptiert den Entscheid des Kreisgerichts.

In Untervaz entsteht bis 2020 Grosses. Die Untervazer Stimmberechtigten haben sich deutlich für ein regionales Paketzentrum der Post ausgesprochen. Damit fahren im «Wingertli» bald die Baumaschinen auf.

Der Verband Freier Autohandel Schweiz (VFAS) hat bei der Wettbewerbskommission (Weko) Anzeige gegen Hyundai eingereicht. Der Vorwurf: Der südkoreanische Autohersteller behindert Parallelimporte von Hyundai-Fahrzeugen.

Die Schweizer Telekom-Anbieter haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz mit Roaming erwirtschaftet. Tiefere Standardpreise, Bündelangebote und der Gratis-Zugang zu WLAN sind Gründe dafür.

Ralf Seelig übernimmt die Geschäftsführung der Obersee Nachrichten AG. Er löst Bruno Hug ab. Der langjährige Leiter und Chefredaktor scheidet aus dem Unternehmen aus. Zudem akzeptiert das Unternehmen das Gerichtsurteil in Sachen Kesb/Stadt Rapperswil-Jona.

Ein neues Forschungsinstitut für Augenkrankheiten nimmt 2018 in Basel seinen Betrieb auf. Gegründet wurde es von der Universität Basel, dem Universitätsspital Basel und dem Pharmakonzern Novartis. Langfristig sollen jährlich 20 Millionen Franken investiert werden.

Kurz vor dem Start eines weiteren Bitcoin-Futures geht die Kryptowährung wieder auf Rekordjagd. Ein Bitcoin verteuerte sich am Freitag um neun Prozent auf 17'738 Dollar und kostete so viel wie noch nie zuvor.

Das deutsche Erotik-Unternehmen Beate Uhse ist pleite. Die Aktiengesellschaft habe Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, teilte Beate Uhse am Freitag mit. Ziel sei, das Unternehmen in Eigenverwaltung zu sanieren und fortzuführen.

Die Hamilton in Bonaduz hat ein gutes Geschäftsjahr hinter sich. Das Unternehmen erwirtschaftete ein Umsatzplus von 11,5 Prozent.

Ryanair vollzieht unter dem Druck der Pilotengewerkschaften eine Kehrtwende. Um weitreichende Streiks vor Weihnachten zu vermeiden, will Europas grösster Billigflieger die Arbeitnehmerverbände jetzt doch als Vertreter der Cockpit-Besatzungen anerkennen.

Online-Shopping wird in der Schweiz immer beliebter. So bestellen bereits 97 Prozent aller Schweizer Internetnutzer mindestens einmal im Jahr in Online-Shops. Gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen haben vor allem Kleiderkäufe von Männern.

Der Modehändler Hennes & Mauritz (H&M) will nach überraschenden Umsatzeinbussen Läden schliessen und das Onlinegeschäft ausbauen. Das schwedische Unternehmen kündigte am Freitag an, die Verzahnung von stationären mit Onlinehandel beschleunigen zu wollen.

Der Bauunternehmer im Zentrum der grössten Korruptionsaffäre in Brasiliens Geschichte, Marcelo Odebrecht, ist am Dienstag aus dem Gefängnis entlassen worden.

Die SRG soll weiterhin auf Information setzen und sich mehr von den Privaten abgrenzen. Mitten in der Debatte über die Zukunft des öffentlichen Rundfunks legt Medienministerin Doris Leuthard ihren Vorschlag für eine neue SRG-Konzession vor.

Das deutsche Bundeskartellamt wirft Facebook in einem Verwaltungsverfahren missbräuchliche Datensammlungen vor.

Das Bundesstrafgericht hat einen 53-jährigen Zürcher Finanzfachmann wegen Insiderhandels bei der Fusion der Zementhersteller Lafarge und Holcim zu einer Busse von 7800 Franken verurteilt. Bei fünf weiteren angeklagten "Ereignissen" schloss das Gericht auf Freispruch.

Das Tauwetter war von kurzer Dauer: Wirtschaftspolitiker fordern eine harte Haltung gegenüber der EU. Die Verhandlungserfolge, die Bundespräsidentin Doris Leuthard beim Besuch von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Junker erzielte, drohen sich in Luft aufzulösen.

Die Mitarbeiter im Strassengütertransport und der Logistik leiden laut den Gewerkschaften zunehmend unter unfairem Wettbewerb, Lohndumping und überlangen Arbeitszeiten. SEV, syndicom und Unia bündeln deshalb ihre Kräfte im Kampf für bessere Arbeitsbedingungen.

Der weltweite Wirtschaftsaufschwung kommt im kommenden Jahr auch in der Schweiz an. Die Ökonomen des Bundes rechnen für 2018 neu mit einem Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent.

Der Stahlkonzern Schmolz+Bickenbach will insgesamt 135 Millionen Euro in die Übernahme von Vermögenswerten des französischen Unternehmens Asco Industries stecken. 64 Millionen davon will der Konzern in den nächsten Jahren in die Asco-Produktionsstätten investieren.

Die 1700 Meter lange neue Standseilbahn auf den Stoos ist dieses Wochenende in Betrieb genommen worden. Die ABB hat für sie den Antrieb gebaut.

Der ehemalige Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz tritt als Verwaltungsratspräsident bei Helvetia zurück. Vermutlich wird der Verwaltungsrat seinen nächsten Vorsitzenden nicht mehr aus den eigenen Reihen wählen.

Russland und Syrien haben die ersten Weichen für den Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes gestellt. Eine hochrangige russische Delegation beriet am Montag in Damaskus mit Syriens Machthaber Baschar al-Assad über Projekte zum Wiederaufbau.

US-Vizepräsident Mike Pence hat seine Reise nach Ägypten und Israel wegen der geplanten Abstimmung über die Steuerreform im Kongress verschoben. Er wolle stattdessen im Januar dorthin reisen, teilte das Weisse Haus am Montagabend (Ortszeit) mit.

Das russische Softwareunternehmen Kaspersky geht juristisch gegen das von den USA verhängte Verbot der Nutzung seiner Anti-Virus-Software bei US-Behörden vor.

Ab nächsten Sommer können Downhill-Begeisterte bequem im Helikopter im Wallis einige Gipfel ansteuern. Ein neuer Anbieter von Bike-Aktivitäten bietet zum Unmut von Mountain Wilderness zusammen mit einer Helikopterfirma erstmals in der Schweiz Heli-Biking an.

Nach einer Reihe von US-Konzernen nimmt die EU-Kommission auch das schwedische Möbelhaus Ikea wegen möglicherweise unzulässiger Steuerpraktiken ins Visier. Dadurch zahle die Holding Inter Ikea womöglich weniger Steuern.

Die Schweiz hat im Rahmen von zwei Rechtshilfeverfahren 40 Millionen Franken kriminellen Ursprungs an Italien zurückerstattet. Die Verfahren betreffen den Lebensmittelkonzern Parmalat und den Stahlkonzern Ilva.

Die vom Klimawandel betroffenen Bergregionen, die Siege von Tennisspieler Roger Federer, der Finanzplatz und verschiedene Volksabstimmungen: Das sind die Themen, welche das insgesamt gute Image der Schweiz im Ausland am meisten beeinflussen.

Der Nahrungsmittelkonzern Campbell Soup will für 4,87 Milliarden Dollar den Snackhersteller Snyder's-Lance kaufen. Campbell teilte am Montag mit, den Aktionären des Knabberzeug-Herstellers würden 50 Dollar je Aktie in bar angeboten.

Die Erzeugung erneuerbarer Energie und der energiesparende Gebäudebau beflügeln den Umweltsektor. Zwischen 2008 und 2016 hat dessen Wertschöpfung von 16,3 auf 21,3 Milliarden Franken zugenommen, was einem Anstieg um 30 Prozent entspricht.

Die arbeitsmarktlichen Massnahmen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (Rav) nützen den Stellensuchenden noch zu wenig: In einer Umfrage beurteilte rund jeder vierte Stellensuchende die besuchten Kurse, Praktika oder Beschäftigungsprogramme als wenig nützlich.