Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Dezember 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals haben US-Astronomen mit der Belauschung eines Asteroiden aus einem anderen Sonnensystem begonnen. Vom Green-Bank-Teleskop im Bundesstaat West Virginia aus wurde der Lauschangriff am Mittwochnachmittag (Ortszeit) gestartet.

Die US-Notenbank Fed hat die Leitzinsen erneut erhöht. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld steigt um einen Viertelpunkt auf die neue Spanne von 1,25 bis 1,50 Prozent, wie die Fed am Mittwoch mitteilte.

Das Hotel «Quellenhof» in Bad Ragaz wird im Jahr 2019 für 40 Millionen Franken modernisiert. Für den Umbau schliesst das Fünfsternehotel fünf Monate lang.

Ein schweizerisch-US-amerikanisches Forscherteam hat eine Batterie entwickelt, die dem Elektrizitätsorgan des Zitteraals nachempfunden ist. Ziel des Teams ist es, solche selbst aufladbaren Batterien in den menschlichen Körper einzusetzen.

Mieser Stundenlohn, Arbeit auf Abruf und massiver Zeitdruck: Für Zalando arbeitende Angestellte von Zulieferfirmen leiden laut der Gewerkschaft Unia unter schlechten Arbeitsbedingungen. Eine Ostschweizer Firma dementiert.

Der Berg an Elektroschrott wird immer höher. Weltweit sind nach Einschätzung der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) im vergangenen Jahr 44,7 Millionen Tonnen angefallen, bis 2021 werden es 52,2 Millionen Tonnen sein.

Die Air-Berlin-Tochter Niki ist am Ende. Die Lufthansa zog am Mittwoch ihr Angebot für das österreichische Unternehmen mit seinen 21 Flugzeugen zurück - daraufhin stellte Niki den Flugbetrieb mit sofortiger Wirkung ein.

Migros und Coop feiern einen massiven Rückgang beim Einwegsäckchen-Verschleiss. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit.

Der Fahrdienstvermittler Uber verzichtet im kommenden Jahr schweizweit auf sein umstrittenstes Angebot: «UberPop» wird per Ende Mai nach Zürich und Lausanne auch in Basel eingestellt.

Der Gewinner des Projektwettbewerbs für das neue Zentrum Schachen in Rapperswil-Jona steht fest. «Orion» heisst es und sieht viel Grünfläche vor.

Die Situation des Schweizer Vorsorgesystems hat sich in den letzten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahr deutlich verschlechtert. Der jüngste UBS-Vorsorgeindex erreichte den schlechtesten Stand seit Messbeginn im Jahr 2005.

Der Textileinzelhändler Inditex, zu dem die Marke Zara gehört, hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2017/18 von Neueröffnungen und einer stärkeren Verzahnung seiner stationären Geschäfte mit dem Onlinehandel profitiert.

In Chur gebe es zu viele Sonntagsverkäufe, findet die Unia. Sie plant eine Initiative, um der Stadtpolizei die Bewilligungshoheit zu entziehen.

Der Apple-Konzern hat bei den Google-Suchanfragen in diesem Jahr reiche Ernte eingefahren: Das iPhone 8 hat den grössten Anstieg hingelegt und steht auf dem ersten Platz der Hitliste der Schweizerinnen und Schweizer.

Swiss-Chef Thomas Klühr wird Verwaltungsratspräsident bei der Schwestergesellschaft Edelweiss Air. Die Generalversammlung hat ihn zum Nachfolger von Karl Ulrich Garnadt gewählt.

Die aktuelle Woche steht im Zeichen wenig überraschender Geldpolitik: Die amerikanische Notenbank Fed, die Schweizerische Nationalbank SNB und die europäische Zentralbank EZB veröffentlichen ihren jeweiligen Zinsentscheid.

Die Anlagestiftung Ethos will die nach den Rücktritten und der Kritik von Françoise Bruderer und Monika Roth vakanten Mandate im Ethos-Stiftungsrat respektive dem Verwaltungsrat von Ethos Services so schnell wie möglich neu besetzen.

Der Kurzmitteilungsdienst Twitter hat eine Vereinfachung für Tweet-Tiraden angekündigt. Künftig werde es möglich sein, einzelne Mitteilungen miteinander zu verknüpfen, kündigte das US-Unternehmen am Dienstag an.

Kanada schlägt im Handelsstreit um grenzüberschreitende Flugzeuglieferungen mit den USA zurück: Das Land lässt seine Pläne fallen, dem US-Hersteller Boeing 18 Kampfjets vom Typ Super Hornet abzukaufen.

Britischen Fluggesellschaften droht der EU-Kommission zufolge bei einem Brexit ohne Übergangsvereinbarungen der Verlust sämtlicher Flugrechte in der EU. Die Airlines hätten dann keine Lizenzen mehr für Verbindungen in die EU sowie innerhalb der Staatengemeinschaft.

Die Gespräche der Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation WTO in Buenos Aires stecken fest. Eine Einigung auf eine Ministererklärung zum Abschluss des Treffens sei «unwahrscheinlich», sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Dienstag.

Eine Ariane-5-Rakete mit vier neuen Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo ist ins All gestartet. Die Trägerrakete hob am Dienstagabend vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana in Südamerika ab.

Für Frauen soll es einfacher werden, am internationalen Handel teilzunehmen. Insgesamt 119 Länder, darunter die Schweiz, haben am Dienstag am Rande des WTO-Gipfels in Buenos Aires, eine entsprechende Deklaration verabschiedet.

Die am Regionalflugplatz Lugano operierende Darwin Airline ist endgültig bankrott und stellt den Betrieb ein. Das wurde am Nachmittag an einer Personalversammlung des Unternehmens deutlich, an der bereits ein Konkursbeamter beteiligt war.

Wer Kriegsspiele spielt entwickelt in bedeutendem Ausmass die kognitiven Fähigkeiten seines Hirns. Zu diesem Schluss kommen von der Universität Genf geleitete Auswertungen von Studien.

Der Verein Khur.ch macht sich rar. Am Montag gab er bekannt, dass er seine beiden Projekte zum Public-Viewing in der Vögele-Arena und zur «Alphütta» auf dem Churer Theaterplatz ab dem Jahr 2019 aufgeben wird. Ivo Frei, Präsident des Vereins, im Interview über den Entscheid, die immer lautere Kritik und die Fussball-Europameisterschaft 2020.

Easyjet steht am Flughafen Basel-Mülhausen vor einem weiteren Ausbauschritt: Nächstes Jahr will der britische Billigflieger am EuroAirport (EAP) zwei zusätzliche Maschinen in Betrieb nehmen.

Die Menge der importierten Nahrungsmittel in die Schweiz ist seit 1990 von rund 2 auf etwa 4 Millionen Tonnen gewachsen. Pro Kopf bedeutet das eine Zunahme von 344 auf 499 Kilo.

Zooplankton gilt eigentlich als passive Fischnahrung. Forschende der ETH Zürich haben nun herausgefunden, dass sich die Unterklasse der Ruderfusskrebse in turbulentem Wasser gezielt mit Sprüngen fortbewegen kann.

An der Hochschule Rapperswil (HSR) entwickeln Wissenschaftler eine Drohne für die Armasuisse. In einem internationalen Wettbewerb hat das autonome Fluggerät schon überzeugend abgeschnitten.

Grosse Detailhändler ziehen eine positive Bilanz der 5-Rappen-Gebühr. Jetzt prüfen auch kleine Shops, die Gratis-Säckli abzuschaffen.

Das Imperium der tierischen Influencer ist riesig: Sie bescheren ihren Haltern ein Vermögen.

Ein neuer Bericht des Ökonomen Thomas Piketty und anderer bestätigt eine starke Zunahme der Ungleichheit weltweit. Vor allem die Allerreichsten haben deutlich zugelegt.

Disney übernimmt für 52 Milliarden Dollar Teile von Murdochs Medienimperium. Die Unternehmen wollen sich gegen die wachsende Konkurrenz wappnen.

Personal-Rochade bei der UBS: Ab nächstem Jahr bekommt das Schweiz-Geschäft einen neuen Chef. Ein anderes mächtiges Mitglied der Chefetage verlässt dafür die Bank abrupt.

Von wegen einheimische Produkte zuerst: Jede zweite Flasche Mineral stammt inzwischen aus dem Ausland. Wir zeigen, woher.

Wer sein Geld selbst anlegt, sollte sein Depot regelmässig überwachen – und dabei gefährliche Klumpenrisiken vermeiden.

Der Fahrdienstvermittler Uber verzichtet im kommenden Jahr schweizweit auf sein umstrittenstes Angebot: «UberPop» wird per Ende Mai auch in Basel eingestellt.

Britische Billig-Airline stationiert zwei zusätzliche Flugzeuge und bietet sechs neue Ziele an.

Die Schweizerische Nationalbank belässt ihre Geldpolitik unverändert: Die Negativzinsen auf Giroguthaben betragen weiterhin 0,75 Prozent.

Schweizer Bahnunternehmen erhoffen sich Aufträge aus dem südamerikanischen Jahrhundertsprojekt.

Ein amerikanischer Psychiater schlägt Alarm: Immer mehr Menschen sind unfähig, sich auf eine Sache zu konzentrieren – mit schwerwiegenden Konsequenzen.

Die Lufthansa zieht ihr Angebot für die Niki zurück. Die Tochter der Air Berlin stellt einen Insolvenzantrag.

Der Leitzins in den USA steigt erneut. Die US-Notenbank hebt ihn um weitere 0,25 Punkte an.

Lindt & Sprüngli verlängert den Werbevertrag mit dem Schweizer Tennis-Ass. Bei den Sponsoringverträgen ist Roger Federer die absolute Nummer eins der Weltrangliste.

In der Schweiz wird derzeit ein Spot für das Waschmittel Ariel ausgestrahlt, der direkt Mütter als Haushaltsverantwortliche anspricht.

Die deutsche Airline wollte dank der Übernahme der österreichischen Niki aus dem Nachlass von Air Berlin kräftig wachsen. Jetzt ist der Deal nach Druck der Wettbewerbshüter geplatzt.

Schweizerinnen und Schweizer stellen Google immer öfter ganze Fragen. Die beliebtesten Suchbegriffe 2017 zeigen, was das Land beschäftigt.

Vor 25 Jahren wurde der Abstieg der Städte prognostiziert. Genau das Gegenteil ist passiert.

Schweizer Bergdörfer halten ihre Bahnen künstlich am Leben. Die Folgen davon? Antworten vom CS-Ökonom.