Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Dezember 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die USA wollen die bemannte Raumfahrt zum Mond wieder aufnehmen und diese als Basis für Missionen zum Mars nutzen. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Montag eine entsprechende Direktive, mit der dieses Ziel wieder offizielle US-Politik wird.

Apple kauft die Musikerkennungs-App Shazam. Der iPhone-Konzern bestätigte den Deal am Montag, ohne einen Preis zu nennen.

Der Versicherungskonzern Zurich wird zum führenden Lebensversicherer für Privatkunden in Australien. Er übernimmt für 2,14 Milliarden Dollar das Lebensversicherungsgeschäft von ANZ, OnePath Life, in Australien.

Die Lufthansa Gruppe und damit auch die Airline Swiss ändert die Berechnung von Flugmeilen im Prämienprogramm «Miles & More». Ab dem 12. März 2018 bildet der Flugpreis die Grundlage für die Berechnung der Prämienmeilen.

Die Postfiliale in Landquart hat am Montag nach einer dreimonatigen Umbauphase mit einem neuen Erscheinungsbild wieder geöffnet. Die Filiale ist die erste in der Ostschweiz, die von der Post nach einem neuen Filialkonzept gestaltet wurde.

Der Liftbaukonzern Otis schliesst Ende Jahr seine Zweigniederlassung in Ennenda. Die Angestellten werden künftig von der neuen Niederlassung in Chur aus arbeiten.

Nach dem Verkauf der Schifffahrtsaktivitäten baut die Oetker-Gruppe ihr Bäckereigeschäft aus. Der Konzern übernimmt den belgischen Grossbäcker Diversi Foods.

Die zur Lufthansa-Gruppe gehörende Fluggesellschaft Swiss ist im November im Aufwind gesegelt. Ihre Passagierzahl wuchs um 0,7 Prozent gegenüber dem November 2016. Insgesamt nahmen 1,23 Millionen Passagiere in einer Swiss-Maschine Platz.

Mehr als zwei Millionen Arbeitnehmende sind in der Schweiz einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt. Dies gab am Montag das Bundesamt für Statistik (BFS) bekannt. Die meisten von ihnen profitieren dank dem GAV von einer Mindestlohnregelung.

Die Raiffeisen-Bankengruppe hat den bisherigen Gruppenrisiko-Chef Beat Hodel zum Leiter des neuen Departements «Risiko & Compliance» ernannt. Dieses wird im Zuge einer Anfang November angekündigten Umstrukturierung der Bankengruppe geschaffen.

Per 1. Juli 2018 übernimmt Thomas Kundert neu die Funktion des CEO und Vorsitzenden der Unternehmensleitung von Somedia. Der amtierende CEO Andrea Masüger tritt nach acht Jahren an der Spitze von Somedia zurück.

«Bitcoin» heisst das Schweizer Finanzwort des Jahres 2017. Unter Federführung des Finanzportals finews.ch und der Migros Bank wählte eine fünfköpfige Jury diesen Begriff aus Publikumsvorschlägen aus.

Die Biker sollen 2019 in der Schwammhöhe eine eigene Strecke erhalten. Chrigel Müller will mit dem «Flowtrail» die Menschen zu mehr Bewegung motivieren. Der Trail soll aber auch ein Denkanstoss sein.

Hört denn das «Lädelisterben» nie auf? Schon wieder schliesst in Glarus ein Geschäft, welches über Jahre hinweg das Ortsbild der Kantonshauptstadt prägte.

Die Internetwährung Bitcoin hat ihr Debüt an einer wichtigen Börse hingelegt. Die Chicagoer Optionsbörse CBOE bot am Sonntag erste Terminkontrakte für die Kryptowährung an. Wegen des Rummels brach die Webseite zusammen. Der Handel verlief zunächst aber ruhig.

Mit unterschiedlichen Verhandlungspositionen ist am Sonntag die WTO in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires in ihre 11. Ministerkonferenz gestartet. Rund 4000 Vertreter aus 164 Ländern verhandeln unter anderem über Fischerei, Landwirtschaft und e-commerce.

Der 75-jährige Waadtländer Jacques Dubochet hat am Sonntag in Stockholm den Nobelpreis für Chemie entgegennehmen können. Er sieht in der Auszeichnung ein Zeugnis der Einheit der Wissenschaft auf der Stufe von Biologie, Physik und Chemie.

Der 75-jährige Jacques Dubochet hat am Sonntagnachmittag in Stockholm den Nobelpreis für Chemie entgegengenommen. Die Ehrung erhielt er vom schwedischen König Carl XVI. Gustaf.

In Stockholm sind die Nobelpreise in Medizin, Physik, Chemie und Literatur verliehen worden. Auch der inoffizielle Preis für Wirtschaftswissenschaften wurde bei der Zeremonie mit dem schwedischen König Carl XVI. Gustaf am Sonntag überreicht.

Weil eine Passagierin keinen Champagner mehr bekam und aggressiv wurde, ist der Pilot eines Airbus A320 von Swiss ausserplanmässig in Stuttgart gelandet. Dort erwartete die 44-jährige Schweizerin die Polizei. Sie zahlte 5000 Euro und musste am Boden bleiben.

Der französische Molkereikonzern Lactalis ruft wegen Salmonellengefahr weltweit Babymilchprodukte zurück, nachdem mehr als 20 Babys in Frankreich erkrankt sind. Fast 7000 Tonnen der Produktion könnten insgesamt betroffen sein.

Der 75-jährige Jacques Dubochet wird am Sonntagnachmittag in Stockholm den Nobelpreis für Chemie entgegennehmen. Begleitet wird der Waadtländer von seiner Familie und der Rektorin der Universität Lausanne - dort war Dubochet jahrelang als Professor aktiv.

Myrtha und Siegfried Fischli optimieren die Herstellung von Alpziger mit neuer Abfüllanlage.

Das Hochalpine Institut Ftan strebt eine Internationalisierung der Schule an.

Bei einer Sammelaktion für Betroffene von seltenen Erbkrankheiten sind am Wochenende über 2,4 Millionen Franken zusammengekommen. Tausende Freiwillige organisierten für die 30. Telethon-Sammlung am Freitag und Samstag gegen 300 Veranstaltungen.

Apple will einem Bericht zufolge die erfolgreiche Musikerkennungs-App Shazam kaufen. Wie der US-Branchendienst TechCrunch am Freitag berichtete, verhandelt der US-Konzern noch mit Shazam.

Beim Bitcoinkurs reihen sich derzeit Rekordmeldungen an plötzliche Kursverluste. Während die digitale Währung auch in Graubünden an Land gewinnt, will Ständerat Martin Schmid rechtliche Fragen klären.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind Prättigauer Dörfer schlecht erreichbar. Eine Petition fordert ein Bus-Taxi.

Andrea Antonietti und Ralph Rechsteiner – zwei Gemeindeschreiber erzählen von ihrer Arbeit einst und heute.

Novartis-Präsident Jörg Reinhardt hat die Kosten von umgerechnet 475«000 Franken für das neue Leukämiemedikament Kymriah verteidigt. Es handle sich um eine Einmal-Behandlung. Standardtherapien, die jährlich 100»000 Franken kosten, könnten viel teurer werden.

Britischen Fluggesellschaften droht der EU-Kommission zufolge bei einem Brexit ohne Übergangsvereinbarungen der Verlust sämtlicher Flugrechte in der EU. Die Airlines hätten dann keine Lizenzen mehr für Verbindungen in die EU sowie innerhalb der Staatengemeinschaft.

Für Frauen soll es einfacher werden, am internationalen Handel teilzunehmen. Insgesamt 119 Länder, darunter die Schweiz, haben am Dienstag am Rande des WTO-Gipfels in Buenos Aires, eine entsprechende Deklaration verabschiedet.

Die Gespräche der Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation WTO in Buenos Aires stecken fest. Eine Einigung auf eine Ministererklärung zum Abschluss des Treffens sei "unwahrscheinlich", sagte Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Dienstag.

Eine Ariane-5-Rakete mit vier neuen Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo ist ins All gestartet. Die Trägerrakete hob am Dienstagabend vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana in Südamerika ab.

Die am Regionalflugplatz Lugano operierende Darwin Airline ist endgültig bankrott und stellt den Betrieb ein. Das wurde am Nachmittag an einer Personalversammlung des Unternehmens deutlich, an der bereits ein Konkursbeamter beteiligt war.

Vieler Schweizer Touristen gönnen sich an Weihnachten und Neujahr eine Auszeit von Nebel, Regen und Schnee. Die beliebtesten Reiseziele sind Thailand und die Kanarischen Inseln. Bei Städtereisen stehen Bangkok, Dubai, New York und London hoch im Kurs.

Jeannine Pilloud tritt als Leiterin von SBB Personenverkehr zurück. Sie übernimmt ab Januar 2018 die neu geschaffene Funktion der "SBB-Delegierten für die ÖV-Branchenentwicklung".

Die Mobilfunkprovider sind mit der neuen Mobilfunktechnik 5G im Temporausch: Bereits drei Jahre vor ihrer geplanten Einführung zeigt die neue Mobilfunkgeneration bei einem Test in Zürich, was sie kann.

Der Energieversorger Axpo baut das Privatkundengeschäft in Italien aus. Zur Vergrösserung der Kundenbasis kauft Axpo Italia einen Minderheitsanteil von 5 Prozent an Alleanza 3.0 Luce e Gas SpA, wie der Energiekonzern am Dienstag mitteilte.

Kosmetika, Kleider und andere importierte Produkte sollen nicht mehr mit einem Schweiz-Zuschlag versehen werden. Das verlangt die Fair-Preis-Initiative. Vier Monate vor Ende der Sammelfrist haben die Initianten am Dienstag die Unterschriften eingereicht.

Easyjet steht am Euro-Airport vor einem weiteren Ausbauschritt: Nächstes Jahr will der britische Billigflieger zwei zusätzliche Maschinen in Betrieb nehmen.

Schweizer Bauern und Bäuerinnen arbeiten viel - im Schnitt deutlich mehr als 60 Stunden wöchentlich. Immer wichtiger wird für sie der Direktverkauf. Heute nutzt schon mehr als ein Fünftel der Höfe diesen Absatzkanal.

Das Bankgeheimnis im Inland soll definitiv nicht gelockert werden. Das Parlament beauftragt den Bundesrat, auf eine Verschärfung des Steuerstrafrechts zu verzichten. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat eine entsprechende Motion angenommen.

Der Schweizer Tourismus sollte auf Individualtouristen aus asiatischen Ländern setzen. Zu diesem Schluss kommen die Ökonomen der Credit Suisse (CS). Asiatische Individualtouristen seien ausgabefreudig und gastierten in Städten überdurchschnittlich oft in Luxushotels.

Die Rechtskommission des Nationalrats lehnt einen Gegenentwurf zur Konzernverantwortungsinitiative ab.

Die Menge der importierten Nahrungsmittel in die Schweiz ist seit 1990 von rund 2 auf etwa 4 Millionen Tonnen gewachsen. Pro Kopf bedeutet das eine Zunahme von 344 auf 499 Kilo.

Die Klimaerwärmung hat die Landwirtschaft paradoxerweise anfälliger gemacht für Frostschäden. Die Folgen zeigen sich nun: Die Vorräte an Schweizer Äpfeln werden schon Ende April erschöpft sein – über Monate könnten sie aus den Regalen verschwinden

In der Schweiz ist die Mittelschicht allen Behauptungen zum Trotz auch in den vergangenen Jahren grösser geworden.

Der US-Kabelanbieter Comcast nimmt Abstand von seinem Gebot für einen Grossteil des Film- und Fernsehkonzerns Twenty-First Century Fox. Man habe die Prüfung für einen Zukauf beendet, teilte Comcast am Montag mit.

Apple kauft die Musikerkennungs-App Shazam. Dies teilten beide Unternehmen am Montag mit, ohne Angaben zum Kaufpreis zu machen. Die Übernahme zeigt, dass der High-Tech-Konzern Apple neue Wege auf dem Musikmarkt einschlagen will.