Nach jahrelangem zähem Ringen haben sich die globalen Bankenregulierer auf weltweite Kapitalvorschriften für Banken geeinigt. Damit schliesst der Basler Ausschuss das Reformpaket Basel III ab.
Die Zahl der Demenzkranken weltweit wird sich nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zum Jahr 2050 auf 152 Millionen Menschen verdreifachen.
Lego hat im Kampf um billigere Kopien aus China vor Gericht erstmals einen wichtigen Sieg errungen. Dabei geht es um die Lego-Serie «Friends», deren Kopien in China unter dem Namen «Bela» verkauft wurden.
Der US-Konzern General Electric (GE) setzt in der Schweiz erneut das Sparbeil an. Insgesamt will der Konzern von seinen 4500 Jobs etwa 1400 Stellen streichen. Die Aargauer Regierung zeigt sich bestürzt.
Das Busunternehmen Flixbus baut sein Streckennetz ab Chur aus. Während des Winterfahrplans werden neun weitere Städte in Deutschland angefahren. Darunter sind Hamburg, Heidelberg und Frankfurt Flughafen.
Forscher haben in Südafrika ein fast vier Millionen Jahre altes, nahezu vollständiges Skelett eines Vormenschen präsentiert. Das «Little Foot» (kleiner Fuss) getaufte Skelett eines Australopithecus war in mühsamer Kleinarbeit zusammengesetzt worden.
In den Südostschweizer Kantonen ist die Arbeitslosigkeit im November leicht angestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat haben aber überall wieder mehr Personen eine Stelle gefunden.
Der Bitcoin-Hype zieht offenbar immer mehr Kriminelle an: Jüngstes Hacker-Opfer ist die Online-Börse NiceHash.
Die bessere Beschäftigungslage und das gute globale Umfeld stimmen die Forscher des Konjunkturforschungsinstituts Bak Economics zuversichtlich: Sie rechnen für das Jahr 2018 mit einer besseren Wirtschaftslage als bisher angenommen.
Die Arbeitslosenquote ist im November von 3,0 auf 3,1 Prozent gestiegen. Dies teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Donnerstag mit. Gegenüber dem Vorjahresmonat haben aber wieder mehr Personen eine Stelle gefunden.
Eisstürme richten in den USA regelmässig verheerende Schäden an. Mit dem Klimawandel könnte das Phänomen häufiger werden. Mögliche Folgen untersuchen Forscher nun in New Hampshire - in einem künstlichen, eisigen Winterwunderwald.
Der Elektronikkomponenten-Hersteller Schaffner hat die Talsohle offenbar durchschritten. Der neue Chef Marc Aeschlimann weist für das Geschäftsjahr 2016/17 ein Umsatzwachstum und Gewinnzuwachs aus.
Die Produktion von Atomstrom in der Schweiz wird 2017 auf den tiefsten Stand seit über 30 Jahren sinken. Dies, obwohl das Volk 2016 eine Beschränkung der AKW-Laufzeit ablehnte. Damit steigen die Verluste der nuklearen Stromproduktion.
Die Glarner Firma Ocean Swiss Alpine Seafood ist konkurs. Sie wollte zuerst in Mollis und dann in Buttisholz eine Fischfarm bauen. Ihre Gläubiger verlangen über eine Million Franken.
Die SBB und die Südostbahn planen einen weiteren Deal: Sobald die Doppelspur Uznach–Schmerikon gebaut ist, soll die S6 von Rapperswil über Ziegelbrücke nach Schwanden an die regionale Privatbahn übergehen. Dies würde in Rapperswil wieder ein komfortables Umsteigen von und nach Zürich ermöglichen.
Wegen Vertuschung der Abgasmanipulationen bei Volkswagen ist ein Manager des Konzerns in den USA zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt worden.
Der weibliche Organismus kontrolliert die Fortpflanzung auf mindestens zwei Arten: Bei der Partnerwahl und beim Überleben des Embryos. Das geht aus einer Studie über die Fruchtbarkeit von Stuten hervor.
Mit der Adventszeit kommt auch die Zeit der «spanischen Nüssli». Bei der Migros etwa wird über die Hälfte der verkauften Jahresmenge an ganzen ungeschälten Erdnüssen im Dezember umgesetzt.
Nach dem Air-Berlin-Deal will der britische Billigflieger Easyjet der Swiss und ihrem Mutterkonzern Lufthansa mehr Konkurrenz machen. Ab Januar fliegt Easyjet erstmals mehrmals täglich von Zürich aus den Berliner Flughafen Tegel an.
Neue Wunderwaffe für Planetenjäger: Am Grossteleskop (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile ist ein hochauflösender Spektrograph installiert worden, der unter der Leitung der Universität Genf entwickelt wurde.
In Genf sind 18 indirekt für den Fahrdienst Uber tätige Chauffeure aus Protest gegen ihre Arbeitsbedingungen in Streik getreten. Sie erhielten offenbar keine Sozialversicherungsbeiträge und zu wenig Lohn.
Ein Gast in einem Restaurant beisst in ein Ei. Plötzlich gibt es einen Knall. Was ist passiert? Nach dem ungewöhnlichen Unfall haben Akustikexperten in den USA explodierende Eier unter die Lupe genommen.
Der Bitcoin hat allen Warnungen zum Trotz auch die 12«000-Dollar-Marke gerissen. Eine Einheit der virtuellen Währung wurde laut der Finanznachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch in Asien zwischenzeitlich für 12»590 Dollar gehandelt.
Ein EU-Finanzminister, ein Europäischer Währungsfonds - und alles unter Aufsicht des EU-Parlaments: Die EU-Kommission hat am Mittwoch in Brüssel eine Reihe von Ideen für die kommenden Jahre vorgestellt, um die EU besser gegen Finanzkrisen zu wappnen.
Hersteller von Luxus-Waren können nach einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union einem Verkauf ihrer Produkte über Internet-Portale wie Amazon unter bestimmten Bedingungen einen Riegel vorschieben.
Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat die Wachstumsprognose für nächstes Jahr von 2 auf 2,2 Prozent erhöht. Mit der Erholung in Europa werde die exportorientierte Industrie zum Zugpferd. Sorgen bereitet einzig der Bau.
Das deutsche Pharmaunternehmen Bayer hat mit seinem wichtigstem Medikament in den USA erstmals eine Schlappe vor Gericht erlitten.
Beim Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 nimmt der zweite Umbau binnen anderthalb Jahren Gestalt an.
Auf Druck des Schweizer Eishockeyverbands will der Stadtrat von Rapperswil-Jona in der Eishalle Lido flexible Banden installieren. Geplant sind zudem eine Schutzwand aus Glas für die Zuschauer und eine neue Videoüberwachungsanlage. Über den 410 000-Franken-Kredit entscheidet die Bürgerversammlung.
Im Januar findet in St. Moritz die weltweit erste Crypto Finance Conference statt. Auch mit dabei: Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
Bei der Eröffnung einer neuen Bahn-Fernstrecke zwischen Berlin und München ist es zu einer Panne gekommen. Einer der beiden Sonderzüge blieb am Freitagabend auf dem Rückweg nach München liegen, wie eine Bahn-Sprecherin Medienberichte bestätigte.
Beim Solarindustriezulieferer Meyer Burger werden etwas weniger Stellen abgebaut als ursprünglich angenommen. Statt 180 sind es nun rund 160. Davon sind 100 definitiv und etwa 60 noch abhängig vom Ausgang strategischer Alternativen.
Die Apfelernte fällt wegen der Frostnächte im April im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent tiefer aus. Ende November wurden knapp 40'000 Tonnen Äpfel eingelagert; bei den Birnen waren es knapp 2'000 Tonnen - sogar rund 70 Prozent weniger.
Ein Jahr nach der Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels ziehen die SBB eine positive Bilanz. Die Pünktlichkeit habe sich verbessert. Wegen der Gleispanne in Rastatt und der Sperre der Luino-Strecke verkehrten im zweiten Halbjahr aber weniger Güterzüge als geplant.
Auf den Schweizer Wiesen grasen immer weniger Milchkühe. Hauptverantwortlich dafür ist der tiefe Milchpreis. Trotz weniger Kühen wird aber nicht weniger Milch produziert.
Mit Lancy-Pont-Rouge ist am Freitag der erste von fünf neuen Bahnhöfen für die grenzüberschreitende S-Bahn CEVA in Genf eingeweiht worden. Er soll zum zweitwichtigsten Bahnhof im Kanton werden.
In der US-Wirtschaft sind im November überraschend viele Stellen entstanden. Die Regierung in Washington meldete am Freitag 228'000 neue Jobs.
Scharfe Kritik aus der Uno-Familie an Facebook und Co: Die sozialen Medien böten Schmugglern und Folterern Plattformen und täten zu wenig, um deren schmutziges Geschäft zu unterbinden, sagte der Kommunikationschef der Organisation für Migration (IOM), Leonard Doyle.
Die Jungfraubahnen kommen der Realisierung des 400 Millionen Franken teuren V-Bahn-Projekts näher. Zwei Umweltorganisationen haben am Freitag mitgeteilt, dass sie unter einer Bedingung keine Beschwerde gegen die kürzlich angepassten Pläne einreichen.
Im Sommer sorgten grau-gelbe Leihvelos einer asiatischen Firma in der Schweiz für rege Diskussionen um deren Vor- und Nachteile. Pro Velo Schweiz unterstützt das Bikesharing als Ergänzung zum Verkehrsangebot und hat nun Empfehlungen für den Umgang damit formuliert.
Wer sichergehen will, dass die Weihnachtspakete und -briefe rechtzeitig vor Heiligabend bei den Liebsten ankommen, gibt die Sendungen am besten einen Tag vor dem letztmöglichen Termin auf. Diesen Rat erteilt die Post, die vor den Festtagen alle Hände voll zu tun hat.
Bei der Fusion zur ABB wurden 1988 allein in Baden 1700 Stellen gestrichen. Eigentlich war ein Abbau von 2500 Stellen geplant, Baden kam letztlich relativ gut weg und der Industriestandort erstarkte in der Folge gar der mit ABB.
Der Weg für die ersten Auslieferungen des ersten Pilatus-Businessjets PC-24 an die Kunden ist frei: Das Flugzeug hat die Zulassung durch die europäischen und amerikanischen Behörden erhalten.
Vor 20 Jahren haben die Schweizerische Bankgesellschaft (SGB) und der Schweizerische Bankverein (SBV) ihre Fusion zur heutigen UBS bekanntgegeben. Es entstand nicht nur eine neue Schweizer Grossbank - es sind auch zwei unterschiedliche Bankkulturen verschmolzen.
Kurz vor dem Start von Terminkontrakten auf die Digitalwährung Bitcoin steigt die Nervosität am Markt von Minute zu Minute. Zudem traten einmal mehr die technischen Probleme beim Handel mit Kryptowährungen offen zu Tage.
General Electric baut im Aargau 1400 Stellen ab – 1100 davon in Baden. Das wird für die Stadt spürbare Folgen haben.
In seiner Analyse zum Bitcoin-Hype und zur Frage nach den Systemrisiken schreibt Wirtschafts-Redaktor Andreas Schaffner: «Jeder muss selber entscheiden, wie stark er sein Geld aufs Spiel setzen will.»
Michael Rechsteiner, Verantwortlicher für General Electric in der Schweiz, erklärt den massiven Job-Abbau. «Die Zahl 1300 kam nie von GE», sagt er.
Fast jede dritte Stelle geht bei General Electric im Aargau verloren – insgesamt sind es 1400. Der Aargauer Volkswirtschaftsdirektor Urs Hofmann ist enttäuscht über von der US-Firma.
Nach jahrelangem zähem Ringen haben sich die globalen Bankenregulierer auf weltweite Kapitalvorschriften für Banken geeinigt. Damit schliesst der Basler Ausschuss das Reformpaket Basel III ab.