Die Risiken auf Reisen Opfer eines Streiks zu werden, waren in Europa mit 225 Streik-Ereignissen die letzten 12 Monate am grössten. In Frankreich, wo am Donnerstag ein Generalstreik ansteht, finden nach Italien am meisten Streiks statt.
Im Gegensatz zur Konkurrentin Quickline verzichtet die Swisscom in der täglich anbrandenden Flut von TV-Sendungen auf individuelle Programmvorschläge für jede einzelne Person im Haushalt. Der «blaue Riese» setzt stattdessen auf Themenwelten.
KBA-NotaSys baut 47 Arbeitsplätze an seinem Hauptsitz in Lausanne ab. Das Unternehmen, das Maschinen für den Banknotendruck produziert, will damit auf «wichtige Marktveränderungen im Bereich der Banknotenproduktion eingehen».
Da die Preise für Eigenheime auch ausserhalb der Zentren weiter steigen, ist für 93 Prozent der Haushalte ein Eigenheim unbezahlbar. Zudem seien viele Eigentümer an ihrer Tragbarkeitsgrenze, sagte Immobilienexperte Donato Scognamiglio.
Nur elf Lichtjahre von der Erde entfernt haben Genfer Forschende mit Kollegen einen Planeten entdeckt, auf dem wohl erdähnliche Temperaturen herrschen. Sein Zentralstern bombardiert ihn zudem kaum mit lebensfeindlicher Strahlung.
Die sogenannten «Paradise Papers» sorgen bei der Graubündner Kantonalbank für wenig Aufregung. Man habe nie geholfen, Steuern zu vermeiden. Trotzdem gibt es noch eine offene Frage.
Beim Bau von zehn Mehrfamilienhäusern sind in Gränichen AG Strukturen eines Dorfes aus der mittleren Bronzezeit entdeckt worden. Die Ausgrabung brachte Befunde und Funde aus einer kaum bekannten Epoche zum Vorschein, die in ihrer Grösse schweizweit einzigartig sind.
Die partizipative Plattform Dzin.ch des Freiburger Tourismusverbandes erhält den «Milestone»-Innovationspreis 2017. Die Plattform stelle direkte Kontakte zwischen Gästen und Einheimischen her, befand die Jury. Leer ausgegangen ist das einzige Bündner Projekt.
Seinen «Ruhestand» hatte sich der ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz wohl anders vorgestellt: Nach der Finanzmarktaufsicht Finma nimmt nun auch die Kreditkartengesellschaft Aduno seine Geschäfte unter die Lupe.
Unternehmer Remo Stoffel hat im Sommer weitere 20 Millionen Franken ins Valser Hotel «7132» investiert. Damit hat es sich für den Moment – fast.
Beim Versicherungskonzern Baloise ist das Geschäftsvolumen in den ersten neun Monaten auf dem Vorjahresniveau stehen geblieben. Das Unternehmen nahm Prämien von 7,22 Milliarden Franken ein.
Der Versicherer Zurich sieht sich auf gutem Wege, die für die Periode 2017 bis 2019 gesetzten Finanzziele zu erreichen. Die hohen Schäden in Folge der Hurrikans in der Karibik und den USA sollen dabei sogar helfen.
Seit gut 250 Tagen können Fahrgäste im Churer Stadtbus und im Engadin Bus mittels Knopfdruck ein Feedback zum Fahrerlebnis abgeben. «Suedostschweiz.ch» wollte von Andrea Wuchner, der Verantwortlichen für Support, Projekte und Qualität bei der Stadtbus Chur AG, wissen, welche Erfahrungen das Unternehmen mit dem System gemacht hat.
Neues Konzept, neue Einrichtung, gleicher Pächter: Letzten Freitag wurde die «Wiese»-Bar in Ennenda neu eröffnet. Das Erfolgsrezept von Pächter Toni Iantorno ist der weibliche Charme.
Der Musiker und Clubbetreiber Simri Buchli übernimmt die «Bergbaiz» auf dem Churer Hausberg. Eine Partymeile wird es aber nicht geben.
Wegen steigenden Leerständen bei Mietwohnungen werden die Mietpreise in der Schweiz 2018 weiter unter Druck sein. Laut dem Immobilienberater IAZI sinken dadurch die Immobilienrenditen institutioneller Anleger, und zwar zu Lasten der Versicherten.
Alle zwei Jahre wird am Flughafen Zürich eine Notfallübung durchgeführt. Dieses Mal explodierte eine Bombe in einem Passagierbus. Zahlreiche Rettungsdienste sowie die Kantonspolizei Zürich waren mit 400 Personen im Einsatz. 300 weitere Personen stellten unter anderem Passagiere nach.
Biologische Landwirtschaft könnte theoretisch die ganze Weltbevölkerung ernähren. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts FiBL. Damit allerdings nicht mehr Anbaufläche benötigt wird, braucht es ein Umdenken beim Konsum.
Der Flughafen Zürich hat am Dienstag den Ernstfall geprobt: In der gross angelegten Notfallübung «Speed 17» wurde ein Anschlag mit einer Rohrbombe auf einen Passagierbus nachgestellt. Rund 700 Personen waren beteiligt.
Die Nutzung der Postfiliale in Sta. Maria Val Müstair ist stark rückläufig. Die Post ist deshalb im Dialog mit den Gemeindebehörden über die künftige lokale Postversorgung.
Für Weihnachtsgeschenke wollen Schweizerinnen und Schweizer dieses Jahr 292 Franken ausgeben, leicht weniger als im Vorjahr. Auffällig abgenommen hat die Spendierlust der Männer. Umso mehr wollen Frauen in die Spendierhosen steigen.
Die Schweizer Wirtschaft kommt nur langsam in die Gänge. Die OECD geht von einem Wirtschaftswachstum von 0,8 Prozent in diesem Jahr aus. Im Juni erwartete die Organisation noch ein Plus von 1,5 Prozent. Ihre Experten raten der Schweiz zu einer Reihe von Reformen.
GKB Anlage-Fokus: Wöchentlicher Rück- & Ausblick zu den Börsenmärkten. Kommentiert von Dr. Martina Müller-Kamp, Leiterin Investment Center, mit David Gartmann und Daniel Lüchinger, Portfolio Strategen der Graubündner Kantonalbank. www.gkb.ch/boerse
Die Justiz holt zum Schlag gegen LafargeHolcim wegen Schutzgeldzahlungen im syrischen Bürgerkrieg aus: In einer gemeinsamen Aktion haben die französischen und belgischen Behörden Razzien in Paris und Brüssel durchgeführt.
Das Absterben des Great Barrier Reefs setzt Putzerfischen zu: Ihr Bestand ist um 80 Prozent zurückgegangen, wie eine Studie der Uni Neuenburg zeigt. Damit reagieren sie offenbar deutlich empfindlicher als andere Arten am Korallenriff.
Wer andere beim Kennenlernen nachahmt, macht sich beliebt - zumindest innerhalb des eigenen Geschlechts. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Freien Universität Berlin und der Uni Leipzig.
Angesichts der Restrukturierungspläne von General Electric (GE) in der Schweiz stehen hinter den Kulissen Schweizer Interessensvertreter in engem Kontakt mit der GE-Konzernleitung. In den letzten Wochen fanden in Atlanta und Paris Gespräche statt.
Gewaltig sind die ins Gestein geprägten Fussspuren, sie sich nahe Lyon über dutzende Meter Länge hinziehen. Dino-Fans müssen sich mit einem Besuch allerdings noch gedulden.
Glarner Leistungserbringer im Bereich Gesundheit nehmen die elektronischen Patientendossiers in Angriff. Dies geschieht gemeinsam mit den Bündner Kollegen im Verein «eHealth Südost».
Schweizer Finanzchefs blicken laut einer Umfrage so optimistisch in die Zukunft wie seit dem Frankenschock nicht mehr. Die guten Aussichten regen auch den Investitionsappetit der Unternehmen an.
In der Schweiz halten die Kunden ihrer Hauptbank die Stange: Nur etwas mehr als 1 Prozent der Kunden plant laut einer Umfrage, die Hauptbankbeziehung zu wechseln. Am ehesten wollen noch die Kunden bei Grossbanken wechseln.
In Berlin ist am Donnerstagabend zum 69. Mal der Medienpreis Bambi verliehen worden. Der 54-jährige Heino Ferch und die 23-jährige Alicia von Rittberg wurden mit dem Preis in der Schauspiel-Sparte ausgezeichnet.
Im Kanton Genf hat am Donnerstag die erste Explorationsbohrung für ein ambitioniertes Geothermie-Programm begonnen. Die erste Bohrung in Satigny GE soll bis in eine Tiefe von 650 Metern vorstossen.
Kahlschlag bei Siemens: Der Industriekonzern will in den nächsten Jahren weltweit fast 7000 Arbeitsplätze in zwei Sparten streichen, davon die Hälfte in Deutschland
Das Militär von Simbabwe hat Diktator Robert Mugabe unter Hausarrest gesetzt. Das Departement für auswärtige Angelegenheiten warnt vor Reisen in das Land. Der Aargauer Veranstalter Knecht Reisen stoppte den Verkauf von Simbabwe-Reisen – zwei Touristen sind noch im Land.
Trotz des lautstarken Chors jener, die prophezeien, dass durch die Digitalisierung kein Stein auf dem anderen bleiben wird, zeigen sich Schweizer Unternehmer gelassen.
Der grösste Schweizer Online-Shop bestätigt, dass «Betrüger» in den Besitz «persönlicher Daten» gekommen seien. Potenziell betroffen seien Kundendaten von 2001 bis maximal Mitte 2014.
Der Europäische Rechnungshof hat der EU-Kommission Fehler in der Griechenland-Krise vorgeworfen und deutliche Nachbesserungen bei künftigen Hilfsprogrammen empfohlen.
Der Bundesrat will keine zweisprachige Signalisation auf Autobahnen. Er beantragt die Ablehnung einer entsprechenden Motion. Im Umfeld der Eröffnung der neuen Autobahnumfahrung in Biel sorgten die nur deutschsprachigen Autobahnschilder für Ärger.
Gemeinnützige Wohnungen sind gegenüber Mietwohnungen nach wie vor deutlich günstiger. Dies geht aus einem Bericht hervor, den das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) am Donnerstag auf seiner Webseite aufgeschaltet hat.
In der Schweizer Bevölkerung führt vor allem die finanzielle Situation und mangelnde Freizeit zu Unzufriedenheit. Mehr als jede fünfte Person in der Schweiz hat zudem Schwierigkeiten, hohe unerwartete Ausgaben zu begleichen.
5,017 Millionen Personen waren im 3. Quartal in der Schweiz erwerbstätig - 1,0 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Der Anstieg geht fast ausschliesslich auf das Konto der Männer. Hier betrug der Zuwachs 1,6 Prozent, bei den Frauen hingegen lag er nur bei 0,1 Prozent.
Neue digitale Technologien verändern das Einkaufsverhalten von Konsumentinnen und Konsumenten. 17 Prozent der Schweizer Kundschaft zahlt bereits gelegentlich mit dem Smartphone. Mehr als zwei Drittel scannen inzwischen Einkäufe selber ein.
Während Hedgefonds-Manager Rudolf Bohli gegen die Credit Suisse wettert, unterstützt Thomas Braun die Bank.
Schweizer kaufen vermehrt Christbäume aus heimischer Produktion. Der Präsident der IG Suisse Christbaum nennt drei Gründe dafür.
Selbst für den oberen Mittelstand in der Schweiz ist Wohneigentum kaum mehr finanzierbar. Wie neue Zahlen des Immobilienberaters Iazi zeigen, gilt das auch für ländlichere Regionen.
In Polen haben zwei Mitglieder der nationalkonservativen Regierung den Abriss des gigantischen Warschauer Kulturpalastes gefordert. Dieser erinnere an die Schreckensherrschaft Stalins, begründen sie ihr Anliegen.
Die geltenden Bundesgesetze für Online-Beherbergungsplattformen wie Airbnb sind ausreichend. Zu dieser Ansicht gelangte ein Bericht im Auftrag des Bundesrats. Anpassungen seien einzig beim Mietrecht nötig.
Die Finanzkommission des Nationalrats (FK-N) will den Rotstift beim Budget 2018 stärker ansetzen als ihre Schwesterkommission und der Bundesrat. Gespart werden soll insbesondere bei der Entwicklungshilfe, beim Asylwesen und beim Bundespersonal.
Die Risiken auf Reisen Opfer eines Streiks zu werden, waren in Europa mit 225 Streik-Ereignissen die letzten 12 Monate am grössten. In Frankreich, wo am Donnerstag ein Generalstreik ansteht, finden nach Italien am meisten Streiks statt.