US-Starinvestor Warren Buffett hat mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway einen kräftigen Gewinnrückgang verzeichnet. Der Überschuss fiel im dritten Quartal binnen Jahresfrist um 43 Prozent auf rund 4,1 Milliarden Dollar.
Die Einstellung von rund 1000 Beschäftigten der Air Berlin beim Käufer Easyjet ist geregelt.
Die US-Wirtschaft hat im Oktober kräftig Stellen aufgebaut und damit den Dämpfer durch die jüngsten Wirbelstürme gut weggesteckt. Am Arbeitsmarkt entstanden 261'000 Jobs, wie die Regierung am Freitag mitteilte.
Die Beharrlichkeit von 42 Bäuerinnen ist belohnt worden: Sie haben den Innovationspreis des Vermarkters Alpinavera erhalten. Der Kanton nutzte die Gelegenheit, auf andere fortschrittliche Projekte hinzuweisen.
Auf Grönland sind nach Auskunft der US-Raumfahrtbehörde NASA deutlich mehr Gletscher vom schnelleren Schmelzen bedroht als zuvor gedacht. Neuen Kartierungen zufolge seien zwei- bis viermal so viele Gletscher gefährdet wie zuvor angenommen, teilte die NASA mit.
Der neuartige Raclette-Käse aus drei verschiedenen Milchsorten aus dem Wallis trägt den Namen «Trifolait». Bei ersten Degustationen kam die Mischung aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch gut an.
Ein Jahr lang war das Hotel «Crusch Alba» in Lavin ohne Pächter. Heute öffnen Stephan Bühlmann und sein Team das Restaurant wieder – in einer Zeit, in der die meisten Hotels in die Betriebsferien starten.
Die Bezugs und Zeichnungsfrist für Aktien der Arosa Bergbahnen AG hat begonnen.
Der Aufschwung in der Wirtschaft dürfte sich mehr und mehr in der Beschäftigung niederschlagen. Der KOF-Beschäftigungsindikator steht für das Schlussquartal dieses Jahres so hoch wie zuletzt vor dem Frankenschock.
Jahrelang haben neun Feuerverzinker in der Schweiz Mindestpreise, Zuschläge und Preiserhöhungen abgesprochen. Die Wettbewerbskommission (Weko) büsst die Unternehmen nun mit insgesamt rund 8 Millionen Franken. Die Firmen kommen dank ihrer Kooperation glimpflich davon.
Zehn Jahre nach dem ersten iPhone rechnet Apple dank seines Jubiläumsmodells mit einem glänzenden Weihnachtsgeschäft. Der Umsatz soll im Schlussquartal zwischen 84 und 87 Milliarden Dollar liegen. Am Freitag bringt Apple sein bisher teuerstes Smartphone in den Handel.
Der Hoffnungsträger Model 3 verzögert sich, die Batteriefabrik produziert langsamer als erwartet, die Verluste steigen auf Rekordhöhe – Tesla steckt in Schwierigkeiten. Doch Tesla-Gründer Musk gibt sich optimistisch.
Bis Mai 2019 hat der Kanton Zeit, die Abschöpfung von Gewinnen bei der Baulandumzonung gesetzlich zu regeln. Jetzt tut sich etwas. Klar ist: In manchen Regionen geht es um sehr viel Geld.
Am jährlichen Unternehmerfrühstück von Rapperswil-Jona sprach der Marketingleiter von Google, Yves Maeder, im Joner «Kreuz» über mobiles Internet. Unternehmer müssten darauf achten, dass ihre Websites schnell geladen werden.
Was der Migros nicht gelang, könnte Coop nur wenige Meter entfernt erreichen: den Laden am Sonntag zu öffnen. Der Kanton prüft den Sonntagsverkauf beim geplanten Laden im Postgebäude beim Bahnhof Rapperswil.
Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro hat eine Neuordnung der Schulden des in einer tiefen Wirtschaftskrise steckenden südamerikanischen Landes angekündigt.
US-Präsident Donald Trump hat den früheren Finanzinvestor Jerome Powell als neuen Chef der US-Notenbank Federal Reserve nominiert. Trump gab diese Entscheidung am Donnerstag in einer Ansprache in Washington bekannt.
Bisher sind zwei noch lebende Orang-Utan-Arten bekannt. Nun weisen Forschende der Universität Zürich mit Kollegen eine dritte nach. Die neue Menschenaffenart ist allerdings akut bedroht.
Die Schweiz ist ein Bargeldland - und das hat sie Dir zu verdanken, lieber Bancomat. An fast jeder Ecke steht einer deiner Brüder und versorgt uns mit 10er-, 20er-, 50er- oder 100er-Noten. Da kommt keine Kreditkarte oder Bezahl-App zwischen uns. Alles Gute, wünschen wir Dir zu deinem 50. Geburtstag.
Die SP Graubünden sorgt sich um Unabhängigkeit der Zeitung «Südostschweiz». Dies aufgrund einer allfälligen Zusammenarbeit mit der «Basler Zeitung».
Dass die finanzielle Situation der Pizolbahnen AG seit einigen Jahren angespannt ist, steht ausser Frage. Der Kanton St. Gallen will den Bergbahnen nun mit 900'000 Franken unter die Arme greifen. Auch die umliegenden Gemeinden willigen ein, sich bei den Restrukturierungsmassnahmen zu beteiligen.
Die prähistorischen Pfahlbauten im Hallwilersee beim aargauischen Beinwil am See werden in diesen Tagen geschützt. Die Pfahlbau-Überreste, die Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sind, werden vor der schleichenden Zerstörung bewahrt.
Mit neuen Köpfen und einer neuen Organisation will Alpiq InTec den Elektrobereich in der Südostschweiz stärken.
Die britische Notenbank hat die erste Zinserhöhung seit zehn Jahren gewagt. Die Bank of England (BoE) teilte am Donnerstag mit, den Schlüsselsatz zur Versorgung der Geldinstitute um einen Viertelpunkt auf 0,5 Prozent anzuheben.
Ein Jahr nach dem Schliessungsentscheid am Standort in Baar vermeldet der deutsche Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf wieder eine positive Entwicklung. Das Schweizer Tochterunternehmen Trumpf Schweiz AG mit Hauptsitz in Graubünden steigerte im Geschäftsjahr 2016/17 den Umsatz um 2,8 Prozent auf 680 Millionen Franken.
Erstmals seit zehn Jahren erhöht die britische Zentralbank den Leitzins. Er steige von 0,25 auf 0,5 Prozent, teilte die Bank of England am Donnerstag in London mit.
Ein internationales Forscherteam hat einen bisher unbekannten Hohlraum in der Cheops-Pyramide entdeckt. Eine Basler Ägyptologin vermutet dahinter allerdings keine neue Grabkammer, sondern einen Beweis für die ausgeklügelte Baukunst des antiken Ägyptens.
Die Fluggesellschaft Finnair bittet ihre Passagiere in Helsinki vor dem Abflug auf die Waage. Dabei gehe es nicht um Übergewicht, sondern um eine Studie zum durchschnittlichen Gewicht von Passagieren und Handgepäck, sagte ein Sprecher am Donnerstag.
Coop hat dieses Jahr das zweite neuen Ladenkonzept lanciert: In Aarau wurde ein Shop für Feinschmecker eröffnet. Im Frühling startete in Zug bereits ein neuer Laden für Veganer und Vegetarier - nächstes Jahr eröffnen weitere.
Milliardenhohe Schadenforderungen durch Hurrikane und Erdbeben haben Swiss Re in den ersten neun Monaten in die roten Zahlen gerissen. Der Rückversicherer erwartet, dass die hohen Schadenkosten ein Ende des Preisdrucks bedeuten.
Die angedachte milliardenschwere Mobilfunk-Hochzeit der amerikanischen Telekom-Tochter T-Mobile US mit dem amerikanischen Rivalen Sprint ist vom Tisch. Das teilten beide Unternehmen am Samstag in einer gemeinsamen Erklärung mit.
Skilager sind auch in Zeiten von iPhone und Snapchat beliebt. Die Gründer einer Schneesport-Initiative sehen sich auf gutem Weg gegen den jahrelangen Abwärtstrend.
Schweizer Rüstungsfirmen möchten auch in Länder Waffen exportieren, in denen ein "interner bewaffneter Konflikt" herrscht, wie sie in einem Brief an die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats (SIK-S) schreiben. Diese will die Branche zumindest anhören.
Im Strassenverkehr kommt es oft zu gefährlichen Manövern, wenn Velofahrende von Motorfahrzeuglenkenden mit zu geringem seitlichen Abstand überholt werden. Ein neues Gesetz soll dies nun ändern. Den Anstoss dazu haben die Delegierten von Pro Velo Schweiz gegeben.
Wegen der drohenden Zahlungsausfälle des hochverschuldeten Venezuela hat die US-Ratingagentur Standard and Poor's (S&P) die Kreditwürdigkeit des Landes weiter herabgestuft. Die Agentur senkte die Bonität am Freitag von der Stufe CCC- auf CC.
Letzte Woche stellte die deutsche Air Berlin ihren Flugbetrieb offiziell ein. Umso mehr erstaunt es, dass vor einem Hangar des Zürcher Flughafens seit Tagen drei Maschinen der Pleite-Airline stehen.
Die grossen Aktienmärkte klettern von Rekord zu Rekord. Hinter der Börsenparty stecken politische Entscheide – wie die Tiefzinspolitik der Nationalbanken. Die Politik ist nicht ohne Nebenwirkungen. Was heisst das für die Anleger?
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei seinem Staatsbesuch in Australien vor neuen Handelsbarrieren gewarnt. Während einer Wirtschaftskonferenz im westaustralischen Perth rief Steinmeier am Samstag zum offenen Welthandel auf.
US-Starinvestor Warren Buffett hat mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway einen kräftigen Gewinnrückgang verzeichnet. Der Überschuss fiel im dritten Quartal binnen Jahresfrist um 43 Prozent auf rund 4,1 Milliarden Dollar.
Die Einstellung von rund 1000 Beschäftigten der Air Berlin beim Käufer Easyjet ist geregelt.
Die US-Wirtschaft hat im Oktober kräftig Stellen aufgebaut und damit den Dämpfer durch die jüngsten Wirbelstürme gut weggesteckt. Am Arbeitsmarkt entstanden 261'000 Jobs, wie die Regierung am Freitag mitteilte.
Ein scheidender Twitter-Mitarbeiter hat das private Konto von US-Präsident Donald Trump vorübergehend abgeschaltet. Was folgte, waren belustigte Kommentare - bis auf jener von Trump selber. Und es tauchten Sicherheitsbedenken auf.
Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) lehnt die Beschwerden gegen die SRF-Arena vom 24. Februar 2017 ab. Gast der Sendung war der umstrittene Historiker Daniele Ganser. Der Entscheid fiel laut SRF-Chefredaktor Tristan Brenn äusserst knapp. Die Vorsitzende gab per Stichentscheid den Ausschlag.
Der neuartige Raclette-Käse aus drei verschiedenen Milchsorten aus dem Wallis trägt den Namen "Trifolait". Bei ersten Degustationen kam die Mischung aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch gut an.
Im September haben die Schweizer Hotels 5,1 Prozent oder 174'205 mehr Übernachtungen verzeichnet als im Vorjahresmonat. Der Anstieg ist vor allem ausländischen Gästen zu verdanken.
Der Aufschwung in der Wirtschaft dürfte sich mehr und mehr in der Beschäftigung niederschlagen. Der KOF-Beschäftigungsindikator steht für das Schlussquartal dieses Jahres so hoch wie zuletzt vor dem Frankenschock.
Dieter Meier wurde durch das Elektropop-Duo «Yello» bekannt. Doch er ist selbst Produzent argentinischer Weine. An Rand der Expovina-Eröffnung sprach er im Interivew über Digitalisierung im Weinhandel und in der Produktion.
Jahrelang haben neun Feuerverzinker in der Schweiz Mindestpreise, Zuschläge und Preiserhöhungen abgesprochen. Die Wettbewerbskommission (Weko) büsst die Unternehmen nun mit insgesamt rund 8 Millionen Franken. Die Firmen kommen dank ihrer Kooperation glimpflich davon.
Zehn Jahre nach dem ersten iPhone rechnet Apple dank seines Jubiläumsmodells mit einem glänzenden Weihnachtsgeschäft. Der Umsatz soll im Schlussquartal zwischen 84 und 87 Milliarden Dollar liegen. Am Freitag bringt Apple sein bisher teuerstes Smartphone in den Handel.
Was für ein Kontrast: Anfang Juli 2016 notierten die Credit-Suisse-Aktien zeitweise unter 10 Franken. Die Börse bewertete die Bank mit 20 Milliarden Franken, was nicht einmal der Hälfte des in der Bilanz ausgewiesenen Eigenkapitals entsprach.