Die Möbelfabrik Horgenglarus wird aus der Von-Nordeck-Familienholding herausgelöst. Markus von Nordeck nimmt auch die weiteren Schweizer Firmen mit.
Die finanziell angeschlagene Berner Regionalfluggesellschaft SkyWork setzt ihren Flugbetrieb am Sonntag aus. Grund ist die fehlende Betriebsbewilligung für den Winterfahrplan. Wie es danach weitergeht, ist offen. Die Airline will noch nicht aufgeben.
1'111 neue Ganzjahresabos will die Bergbahnen Chur-Dreibündenstein AG bis Ende November verkaufen. Dabei ist man auf gutem Weg. Und die VR-Delegierte Manuela Seeli nimmt im Interview Stellung zu einem neuen Grossprojekt der Bergbahn.
Der Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank, Fritz Zurbrügg, hat in einem Zeitungsinterview vor Risiken am Schweizer Immobilienmarkt gewarnt. Bei gewissen Mieten entstehe ein Risiko für Korrekturen nach unten. Eine Rolle spiele der Rückgang der Einwanderung.
Mit der BMW- und Mini-Markenvertretung Alpina Garage AG wechselt ein weiterer Churer Garagenbetrieb den Besitzer. Sie wird Anfang nächsten Jahres von einem St. Galler BMW-Vertreter übernommen.
Der Präsident der Ferienhausbesitzer in Braunwald spricht sich für die Rettung der Sportbahnen aus. Ohne sie drohe der Kollaps, warnt Benno Suter. Gleichzeitig denkt er laut über eine Alternative zur Rettungsaktion des Kantons nach.
In Chur sind freie Wohnungen so schwierig zu finden wie in den Schweizer Metropolitanräumen. Warum die Mieten trotzdem sinken dürften, erklärt jetzt eine Studie.
Wenn alte Skischuhe plötzlich Gold wert sind, hat das nichts mit Hexerei zu tun. Nur mit einer tollen Idee. Und die hat ihren Ursprung in der Behindertenwerkstätte Argo in Davos.
US-Notenbankdirektor Jerome Powell hat nach Medieninformationen im Rennen um den künftigen Chefposten der Fed die Nase vorn. Präsident Donald Trump favorisiere ihn für die Nominierung, berichtete die Finanzagentur Bloomberg am Freitag unter Berufung auf Insider.
Es ist das Ende einer Ära: Fast 40 Jahre nach dem Start der ersten Air-Berlin-Maschine in Berlin Tegel ist dort der letzte Flieger der insolventen Fluggesellschaft gelandet. Derweil kündigte Easyjet an, Betriebsteile und Slots für 40 Millionen Euro zu übernehmen.
Der internationale Gesundheitskonzern Vamed übernimmt die Rehabilitationsklinik in Seewis. Man werde in die Weiterentwicklung der Klinik investieren.
Das Verteilen der rot-weiss verpackten Schöggeli gehört zum Ritual auf jedem Swiss-Flug. Nachdem die weitere Zusammenarbeit mit Chocolat Frey zwischenzeitlich ungewiss war, setzt die Fluggesellschaft die Partnerschaft nun für die nächsten drei Jahre fort.
Solartechnologie ermöglicht auch hierzulande neue Energiewege. Vor dem grossen Durchbruch bei der Fotovoltaik stehe das Problem der Speicherung und Weiterleitung des Stroms, sagt Christof Biba von der Hochschule Rapperswil.
Der Stiftung Plankis in Chur spielt die Logistik einen Streich. Weil ihre Mitarbeiter mit einer Behinderung zu weit weg vom Arbeitsplatz wohnen, kann die eigene Landwirtschaft nicht wie gewünscht betrieben werden. Aus dieser Not macht die Stiftung eine Tugend und baut ein Haus mit einem neuen Wohnkonzept für Menschen, die Betreuung brauchen.
Mehr Lohn für Detailhandelsangestellte: Die Migros erhöht die Löhne im kommenden Jahr um 0,5 bis 0,9 Prozent. Coop zahlt durchschnittlich 1 Prozent mehr. Zudem erhalten die Coop-Mitarbeiter einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV).
Das Geschäft mit Cloud-Diensten füllt bei den Tech-Schwergewichten die Kassen. Die Google-Mutter Alphabet, Onlinehändler Amazon, Softwaregigant Microsoft und Chipkonzern Intel meldeten für das vergangene Quartal mehr Umsatz und Gewinn dank der Angebote aus dem Netz.
Der Zementriese LafargeHolcim soll leichtfüssiger werden. Der neue Chef Jan Jenisch arbeitet zurzeit an Vereinfachungen, an den Verbesserungen von Abläufen und er will an der Kostenschraube drehen.
Die Chemiekonzerne Clariant und Huntsman müssen sich dem Druck des aktivistischen Investors White Tale beugen. Der Zusammenschluss der beiden Konkurrenten wird abgeblasen, nachdem White Tale seine Beteiligung auf 20 Prozent aufgestockt hat.
Die Grossbank UBS hat im dritten Quartal beim Reingewinn ein Plus von 14 Prozent auf 0,9 Milliarden Franken erzielt. Sie zog 2,4 Milliarden Franken Nettoneugelder an. Negativzinsen und höhere Kosten belasteten aber das Schweizer Geschäft.
Der ehemalige Rapperswiler Stadtrat und Ex-Unternehmer Bruno Huber übergibt seine Firma. Er freue sich auf neue Herausforderungen, sagt der 73-Jährige.
Im nächsten Jahr wird auf dem Areal der Hochgebirgsklinik Davos ein Allergieforschungs- und Klinik-Campus entstehen. Niederlassen wird sich dort ein renommiertes Davoser Forschungsinstitut.
Der US-Spielzeugriese Mattel hat Anleger mit einem hohen Quartalsverlust und der Aussetzung seiner Dividendenzahlungen schockiert. Die Aktie fiel am Donnerstag nachbörslich zeitweise um 25 Prozent. Seit Jahresbeginn ist der Kurs schon um 40 Prozent gesunken.
Microsoft profitiert kräftig vom boomenden Cloud-Geschäft. Der Gewinn stieg im abgelaufenen Quartal um 16 Prozent auf 6,6 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.
Elektroingenieur Enrico Feurer hat sich im Final durchgesetzt. Seine Firma wurde am 5. Jungunternehmerforum zum Start-up des Jahres gekürt.
Genfer und Berner Forschende haben eine Achillesferse des Malaria-Erregers entdeckt, die ihn nicht nur im Menschen angreifbar macht, sondern auch bei der Übertragung zwischen Mensch und Moskito. Die Entdeckung könnte eine Wende im Kampf gegen die Krankheit einläuten.
Nach schwierigen Jahren zeichnet sich diesen Winter für die Hoteliers im Schweizer Alpenraum eine deutliche Erholung ab. Dies zeigt die neuste Tourismus-Prognose der KOF.
Der Saurier Sinosauropteryx verbarg sich mithilfe seiner besonderen Färbung vor Feinden. Ähnlich wie der heutige Waschbär, hatte er eine Augenmaske, einen dunkleren Rücken und hellen Bauch sowie einen gestreiften Schwanz.
Das Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung (IWK) der Hochschule für Technik Rapperswil hat Gold gewonnen. Es erhielt den Materialica Gold Award für seine Materialentwicklung eines elastischen Kunststoff-Filaments. Grossen Anteil am Erfolg hat auch die Argo-Werkstätte Davos.
Der Detailhändler Coop hat in Pratteln BL seinen grössten Produktionsstandort in Betrieb genommen. Das 380-Millionen-Projekt umfasst neben einem Verteilzentrum auch eine neue Schokoladefabrik und die grösste Weinkellerei der Schweiz.
Der Detailhändler Coop hat in Pratteln BL seinen grössten Produktionsstandort in Betrieb genommen. Das 380-Millionen-Projekt umfasst neben einem Verteilzentrum auch eine neue Schokoladefabrik und die grösste Weinkellerei der Schweiz.
Laut Sergio Ermotti ist es nicht ausgeschlossen, dass eines Tages der Schweizer Konzernsitz in Frage gestellt werden könnte.
Der Skywork-Entscheid lässt auf sich warten. In der Zwischenzeit hat die Fluggesellschaft Adria Airways angekündigt, ausfallende Flüge zu übernehmen.
Im neuen Jahr sinkt der Mehrwertsteuersatz um 0,3 Prozent. Für die SBB und die Post kein Grund die Preise anzupassen.
Die Finanzmarktaufsicht will wissen, was in der Ära von Pierin Vincenz geschah.
Nach dem Ende der Belair und Air Berlin muss nun auch die Berner Fluggesellschaft ihre Flüge aussetzen. Wie es weitergeht ist derzeit unklar.
Mit dreckigem Strom betrieben? Schädliche Akku-Produktion? Forscher widersprechen Vorurteilen bei der E-Mobilität.
Der Mord an John F. Kennedy lehrt: Die banale Wahrheit ist verrückter als jede Verschwörungstheorie.
Nach der Niederlage im Fall des UBS-Direktors Raoul Weil stellt die US-Justiz einen Kundenberater der aufgelösten Bank Frey vor Gericht. Dessen Verteidiger sieht dem Prozess gelassen entgegen.
Jurgi Camblong, Unternehmer des Jahres 2017, will die Therapie genetisch bedingter Erkrankungen revolutionieren.
Sulzers Bestellungseingang verspricht Wachstum +++ Sunrise lockt mit Rendite +++ Landis+Gyr kann Vorschusslorbeeren nicht rechtfertigen.
Wie der jüngste Kurssprung der Amazon-Aktie den Firmengründer Jeff Bezos zum reichsten Mann der Welt gemacht hat.
Wer den Festvertrag vorzeitig auflöst, muss zahlen – günstiger ist es, die Hypothek an einen Hauskäufer zu übertragen.
Die roten Schoggiherzen für Air-Berlin-Passagiere kamen aus der Schweiz. Das Ende der Fluggesellschaft ist auch das Aus für einen lukrativen Auftrag.
Plus 14 Prozent Reingewinn? Hinter den starken Quartalszahlen der UBS stehen drei Fragezeichen.
Auch im dritten Quartal 2017 hat die Schweizer Grossbank ihren Reingewinn gesteigert. Einen «wichtigen Treiber des profitablen Wachstums» nennt CEO Ermotti den Bereich Asien/Pazifik.
In Berlin-Tegel ist eine fast 40-jährige Luftfahrt-Ära zu Ende gegangen. Ein Teil des Geschäfts in der deutschen Hauptstadt wird nun Easyjet übernehmen.
Eine Rekordzahl an Wohnungen steht leer: Zum Beispiel in einer Geistersiedlung in einem Vorort von Zürich.
Die Chemiekonzerne Clariant und Huntsman müssen sich dem Druck des aktivistischen Investors White Tale beugen. Der Zusammenschluss der beiden Konkurrenten wird abgeblasen.
Meist steigt der Aktienkurs nach Rückkäufen – doch nicht immer bringen sie den erhofften Segen.
Der weltgrösste Zementkonzern gibt einen Gewinnrückgang um fast 60 Prozent bekannt. Der neue Chef nutzt die Zahlen-Publikation, um seine Umbaupläne bekannt zu geben.