Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 24. Oktober 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach jahrelangem Streit sind sich die EU-Länder einig über verschärfte Regeln gegen Lohn- und Sozialdumping. Die Sozialminister schmiedeten am Montagabend in Luxemburg einen Kompromiss zur Reform der sogenannten Entsenderichtlinie.

Bis 2021 erneuert Swissgrid die 380-kV-Höchstspannungsleitung von Pradella bis La Punt. Am Montag ist der Beginn der Arbeiten mit einem symbolischen Spatenstich in Zernez gefeiert worden.

Die Insolvenz der US-Spielzeugkette Toys R Us macht dem Transformers- und Monopoly-Hersteller Hasbro zu schaffen. Der Konzern schlug sich im dritten Quartal zwar noch besser als erwartet, schockte am Montag aber mit einem trüben Ausblick auf das Weihnachtsgeschäft.

Nachdem keine Lösung für die Weiterführung des Glarner Restaurants «Sonnegg» gefunden werden konnte, sollen daraus Personalwohnungen für das Kantonsspital entstehen.

Im Schweizer Detailhandel sind im vergangenen Jahr 32,6 Milliarden Franken umgesetzt worden, 1 Prozent mehr als 2015. Das seit Jahren andauernde Ladensterben setzte sich aber fort.

Beschneiungsschächte in Skigebieten müssen beheizt werden. Das frisst Energie. Deshalb hat Enrico Feurer Snora entwickelt. Die kleinen Geräte regeln die Temperatur selbst da, wo eine meterdicke Schneedecke liegt.

Bei Grabungen in den Überresten eines bronzezeitlichen Dorfs sind Archäologen im Berner Vorort Kehrsatz auf einen zwei Meter langen, ovalen Stein gestossen. Sie glauben, dass es sich um einen Menhir handeln könnte.

GKB Anlage-Fokus: Wöchentlicher Rück- & Ausblick zu den Börsenmärkten. Kommentiert von Dr. Martina Müller-Kamp, Leiterin Investment Center, mit David Gartmann und Daniel Lüchinger, Portfolio Strategen der Graubündner Kantonalbank. www.gkb.ch/boerse

Getrieben vom Wahlsieg der Regierungskoalition hat der japanische Leitindex Nikkei 225 die längste Gewinnserie seiner Geschichte hingelegt. Am Montag ging er zum fünfzehnten Mal in Folge mit einem Plus aus dem Handel.

Bratwurst, Cervelat, Hackfleisch oder Wild enthalten nicht immer nur Fleisch der deklarierten Tierart. In etwa sechs Prozent der Fälle werden Produkte mit billigerem Fremdfleisch gestreckt, wie die St. Galler Lebensmittelkontrolleure festgestellt haben.

Roboter werden künftig Aufgaben der heutigen klassischen Vermögensverwalter übernehmen. Mit dem sogenannten Robo-Advisory können Kosten gesenkt werden. Die Roboter verstärken zusätzlich den Druck auf die Gebühren.

Die Arbeitslosenquote in China ist offiziellen Angaben zufolge auf den tiefsten Stand seit rund 16 Jahren gesunken. Sie fiel Ende September auf 3,95 Prozent und damit erstmals seit 2001 unter die Marke von vier Prozent.

Die Solaranlage entlang der Lärmschutzwand an der A13 wurde saniert und ihre Leistungsfähigkeit dadurch fast verdreifacht.

In Kaltbrunn und Eschenbach gibt es für Käufer eines Elektro-Mobils Geld – in allen Gemeinden gibt es Lademöglichkeiten.

Air-Berlin-Gründer Joachim Hunold steht nach Medieninformationen im Verdacht, Firmengelder veruntreut zu haben. Er soll auf Kosten der Gesellschaft mit Geschäftsreiseflugzeugen zu privaten Zwecken geflogen sein.

Im Coiffeurgewerbe verschärft sich das Problem des Lohndumpings, obwohl sich die Sozialpartner bereits Ende März auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt haben. Das Problem: Das Seco hat den Vertrag noch nicht für allgemeinverbindlich erklärt.

Seit dem Frühling 2016 schweigt der Kanton zu einer Innovationspark-Bewerbung aus Davos.

Seit bald zwei Jahren liegt beim Kanton ein Bewerbungsdossier aus Davos. Dort möchte man Ableger des Innovationsparks Zürich in Dübendorf werden. Das zuständige kantonale Departement mahnt zur Geduld.

Jairo Rütsche aus Rieden macht auf dem Ricken eine Lehre als Milchtechnologe. Zur Arbeit fährt er mit dem Kickboard, was im Winter ein Problem ist. Nun kann er dank Crowdfunding mit dem eigenen Auto fahren.

In der Region gibt es immer mehr E-Tankstellen. Doch Lenker von elektrischen Fahrzeugen sind trotz Zuwachs noch immer eine krasse Minderheit. Grüne Kreise fordern, dass der Kanton die E-Mobilität noch stärker fördert.

Seit gut einem Jahr produziert Hansjürg Kessler in Schwanden Ski und Snowboards in Serie. Das Geschäft läuft gut, auch wenn es noch einige «Anfängerprobleme» gibt.

Vom «neuen» Cotlan-Projekt sollen Anwohner, Bauern und alle Bewohner Rütis profitieren – was aber die Investoren an ihre Grenzen führt.

Bei der Suche nach einem neuen Chef für die US-Notenbank zieht Präsident Donald Trump nach eigenen Angaben die Bewerber Jerome Powell und John Taylor sowie Amtsinhaberin Janet Yellen in Betracht. Trump soll in den kommenden Tagen seine Entscheidung bekanntgeben.

Die US-Ratingagentur Fitch sieht die Kreditwürdigkeit Zyperns optimistischer als bisher. Sie hob die Bewertung der langfristigen Verbindlichkeiten an. Gründe seien die gute Konjunktur, sinkende Arbeitslosenzahlen, und dass der Schuldenabbau des Inselstaats vorankomme.

Zwei US-Astronauten haben bei einem Ausseneinsatz an der Internationalen Raumstation (ISS) mehrere Kameras installiert. Der derzeitige ISS-Kommandant Randy Bresnik und sein Astronautenkollege Joe Acaba aus den USA arbeiteten 6 Stunden und 49 Minuten im Weltraum.

Das Marktforschungsinstitut GfK schliesst sein Telefonlabor in Hergiswil. 77 Angestellte verlieren dadurch ihren Arbeitsplatz.

Die US-Weltraumbehörde NASA hat die Mission der Sonde «Dawn» beim Zwergplaneten Ceres ein zweites Mal verlängert. Das soll ihr die Möglichkeit geben, dieses grösste Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter noch näher zu inspizieren als zuvor.

Paläontologen haben in den Bündner Alpen eine neue Quastenflosser-Spezies entdeckt. Es handelt sich um einen der bedeutendsten derartigen Funde der vergangenen Jahre in der Schweiz.

Das lange Warten auf einen Asylentscheid und die Angst vor der Rückschaffung führen bei Flüchtlingen oft zu einer Verschlechterung ihrer psychischen Gesundheit. Dies ist der Befund einer Untersuchung von Psychologen der Universitäten Genf und Neuenburg.

Das St. Moritzer 5-Stern-Hotel «Carlton» hat gleich doppelten Grund zur Freude: Zum zweiten Mal in Folge wurde das Haus bei den World Travel Awards zum «führenden Hotel der Schweiz» ausgezeichnet. Und Leser eines US-Reisemagazins wählten das Haus zum besten Hotel in St. Moritz.