Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Oktober 2017 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Coiffeurgewerbe verschärft sich das Problem des Lohndumpings, obwohl sich die Sozialpartner bereits Ende März auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt haben. Das Problem: Das Seco hat den Vertrag noch nicht für allgemeinverbindlich erklärt.

Vom «neuen» Cotlan-Projekt sollen Anwohner, Bauern und alle Bewohner Rütis profitieren – was aber die Investoren an ihre Grenzen führt.

Seit gut einem Jahr produziert Hansjürg Kessler in Schwanden Ski und Snowboards in Serie. Das Geschäft läuft gut, auch wenn es noch einige «Anfängerprobleme» gibt.

Seit bald zwei Jahren liegt beim Kanton ein Bewerbungsdossier aus Davos. Dort möchte man Ableger des Innovationsparks Zürich in Dübendorf werden. Das zuständige kantonale Departement mahnt zur Geduld.

Seit dem Frühling 2016 schweigt der Kanton zu einer Innovationspark-Bewerbung aus Davos.

Jairo Rütsche aus Rieden macht auf dem Ricken eine Lehre als Milchtechnologe. Zur Arbeit fährt er mit dem Kickboard, was im Winter ein Problem ist. Nun kann er dank Crowdfunding mit dem eigenen Auto fahren.

In der Region gibt es immer mehr E-Tankstellen. Doch Lenker von elektrischen Fahrzeugen sind trotz Zuwachs noch immer eine krasse Minderheit. Grüne Kreise fordern, dass der Kanton die E-Mobilität noch stärker fördert.

Bei der Suche nach einem neuen Chef für die US-Notenbank zieht Präsident Donald Trump nach eigenen Angaben die Bewerber Jerome Powell und John Taylor sowie Amtsinhaberin Janet Yellen in Betracht. Trump soll in den kommenden Tagen seine Entscheidung bekanntgeben.

Die US-Ratingagentur Fitch sieht die Kreditwürdigkeit Zyperns optimistischer als bisher. Sie hob die Bewertung der langfristigen Verbindlichkeiten an. Gründe seien die gute Konjunktur, sinkende Arbeitslosenzahlen, und dass der Schuldenabbau des Inselstaats vorankomme.

Zwei US-Astronauten haben bei einem Ausseneinsatz an der Internationalen Raumstation (ISS) mehrere Kameras installiert. Der derzeitige ISS-Kommandant Randy Bresnik und sein Astronautenkollege Joe Acaba aus den USA arbeiteten 6 Stunden und 49 Minuten im Weltraum.

Das Marktforschungsinstitut GfK schliesst sein Telefonlabor in Hergiswil. 77 Angestellte verlieren dadurch ihren Arbeitsplatz.

Die US-Weltraumbehörde NASA hat die Mission der Sonde «Dawn» beim Zwergplaneten Ceres ein zweites Mal verlängert. Das soll ihr die Möglichkeit geben, dieses grösste Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter noch näher zu inspizieren als zuvor.

Paläontologen haben in den Bündner Alpen eine neue Quastenflosser-Spezies entdeckt. Es handelt sich um einen der bedeutendsten derartigen Funde der vergangenen Jahre in der Schweiz.

Das lange Warten auf einen Asylentscheid und die Angst vor der Rückschaffung führen bei Flüchtlingen oft zu einer Verschlechterung ihrer psychischen Gesundheit. Dies ist der Befund einer Untersuchung von Psychologen der Universitäten Genf und Neuenburg.

Das St. Moritzer 5-Stern-Hotel «Carlton» hat gleich doppelten Grund zur Freude: Zum zweiten Mal in Folge wurde das Haus bei den World Travel Awards zum «führenden Hotel der Schweiz» ausgezeichnet. Und Leser eines US-Reisemagazins wählten das Haus zum besten Hotel in St. Moritz.

Audi-Sport-Geschäftsführer Stephan Winkelmann wird neuer Chef von Bugatti. Anfang 2018 übernimmt er die Funktion an der Spitze der Volkswagen-Konzernmarke von Wolfgang Dürheimer.

Trotz des Booms in der Baubranche sind die Löhne für Bauarbeiter seit drei Jahren nicht mehr gestiegen. Eine Lohnerhöhung sei deshalb dringend nötig, fordern die Gewerkschaften Unia und Syna.

Mit dem Club «Il Paradis» in Ftan gibt es ab der kommenden Wintersaison in der Schweiz ein neuartiges Konzept. Gäste, die diskreten Luxus schätzen, können im Hotel «Paradies» ganz unter sich Ferien machen.

In Australien ist am Freitag das letzte im Land produzierte Auto vom Band gerollt: ein Wagen der Traditionsmarke Holden. Der zum General Motors-Konzern gehörende Autobauer Holden baut seine Autos künftig in anderen Ländern.

Die Angst vor Spinnen und Schlangen scheint nach Erkenntnissen deutscher Forscher angeboren zu sein. Babys zeigten beim Anblick ihrer Bilder Stressreaktionen, berichteten die Wissenschaftler. Experten streiten bisher, ob die Angst angeboren oder erlernt ist.

Die Kosten für die Nachrüstung von Dieselautos haben den Gewinn von Daimler im dritten Quartal belastet. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) sank von Juli bis September um 14 Prozent auf 3,45 Milliarden Euro.

Der Norman Foster Solar Award geht jedes Jahr an diverse Solarprojekte. Dieses Jahr wird unter anderem ein «Plus-Energie»-Haus in Tamins ausgezeichnet.

Die Hurrikan-Saison in den USA und der Karibik sowie die Erdbeben in Mexiko kommen Swiss Re teuer zu stehen. Der Rückversicherer rechnet für das dritte Quartal mit Gesamtkosten von rund 3,6 Milliarden Dollar.

Die SBB versprechen allen Fahrgästen Richtung Graubünden: Ab dem 22. Oktober ist frühmorgens die Ära der Ersatzzüge vorbei. Hoffentlich nicht nur bis zum nächsten Mal.

Aus alten Skischuhen Modelle, Schmuck oder gar Maschinenteile herstellen: Das ist dank eines von der HSR entwickelten Produkts möglich. Dafür hat die Hochschule jetzt den Materialica Gold Award erhalten.

Die Verantwortlichen der Skiarena Andermatt-Sedrun haben sich im Hinblick auf die neue Wintersaison für ein dynamisches Preissystem entschieden. An verscheidensten Messen gibt es zudem günstige Tageskarten und man kann auch ein Jahresabo gewinnen.

Nach einem Wechsel von der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin zur Lufthansa-Tochter Eurowings müssen Piloten mit happigen Gehaltseinbussen rechnen. Laut einem Medienbericht können diese mehr als 40 Prozent betragen.

Umweltverschmutzungen kosten einer internationalen Studie zufolge mehr Menschen das Leben als Kriege und Krankheiten. Für das Jahr 2015 zählten die Forscher etwa neun Millionen Todesfälle wegen Schadstoffen in der Luft, im Wasser oder im Boden.

Eine Zunahme beim elektronischen Handel hat dem Internet-Bezahldienst Paypal einen Gewinnsprung von fast 18 Prozent beschert. Der US-Konzern gab für das dritte Quartal einen Nettogewinn von 380 Millionen Dollar nach 323 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum bekannt.

Die Abtei St. Otmarsberg in Uznach wird für ihre Solarstromanlage auf dem Kirchendach mit einer Auszeichnung geehrt. Es war eine Herausforderung, die Zellen auf dem halbrunden Dach zu installieren.

Nach dem Mord an einer regierungskritischen Journalistin auf Malta haben tausende Menschen in der Hauptstadt Valletta für Gerechtigkeit demonstriert. Sie forderten eine schnelle Aufklärung des Falls und das Ende von Korruption in Politik und Behörden.

Roboter werden künftig Aufgaben der heutigen klassischen Vermögensverwalter übernehmen. Mit dem sogenannten Robo-Advisory können Kosten gesenkt werden. Die Roboter verstärken zusätzlich den Druck auf die Gebühren.

Die Arbeitslosenquote in China ist offiziellen Angaben zufolge auf den tiefsten Stand seit rund 16 Jahren gesunken. Sie fiel Ende September auf 3,95 Prozent und damit erstmals seit 2001 unter die Marke von vier Prozent.

Politiker von links bis rechts haben Internet-Sperren gegen ausländische Glücksspiel-Webseiten durchgesetzt. Die beiden grossen Schweizer Internet-Provider zensieren aber weit mehr Websites. Ein junger Informatiker macht dies seit heute mit DNSzensur.ch für alle transparent.

Bundesnahe Firmen wie Swisscom und Post investieren massiv in neue Geschäftsfelder – das freut nicht alle.

US-Präsident Donald Trump hat seinen regelmässigen Botschaften über den Kurznachrichtendienst Twitter als Schlüssel für seinen Erfolg im Präsidentschaftswahlkampf verteidigt. Mit seinen Kurzbotschaften könne er eine unfaire Medienberichterstattung umgehen.

Air-Berlin-Gründer Joachim Hunold steht nach Medieninformationen im Verdacht, Firmengelder veruntreut zu haben. Er soll auf Kosten der Gesellschaft mit Geschäftsreiseflugzeugen zu privaten Zwecken geflogen sein.

Geht es nach dem Hedgefonds-Manager Rudolf Bohli, soll die Credit Suisse sich wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren: das klassische Schweizer Privat- und Firmenkundengeschäft und das Vermögensverwaltungsgeschäft. So, wie es alle drei Grossbanken bis in die 80er- und 90er-Jahre hinein taten.

Im Coiffeurgewerbe verschärft sich das Problem des Lohndumpings, obwohl sich die Sozialpartner bereits Ende März auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt haben. Das Problem: Das Seco hat den Vertrag noch nicht für allgemeinverbindlich erklärt.

Mitten im Jubel der KP warnt Pekings Zentralbanker vor einem Crash. Schuld seien die rekordhohen Schulden.

Eine Initiative fordert vier Wochen Vaterschaftsurlaub, der Bundesrat will einen solchen aber nicht gesetzlich verankern. Dafür entdeckt die Wirtschaft die «Vater-Ferien» langsam auch ohne Politik: Migros, Zürich und Raiffeisen zeigen sich am grosszügigsten.

Am Kommunisten-Kongress in Peking verkündete der Staatschef, China werde seine Wirtschaft zur stärksten der Welt machen. Der Wachstumsdrang führt dazu, dass immer öfter auch Schweizer Unternehmen von China aufgekauft werden. Politiker wollen nun einheimische Unternehmen vor dem Zugriff schützen.

Bei der Suche nach einem neuen Chef für die US-Notenbank zieht Präsident Donald Trump nach eigenen Angaben die Bewerber Jerome Powell und John Taylor sowie Amtsinhaberin Janet Yellen in Betracht. Trump soll in den kommenden Tagen seine Entscheidung bekanntgeben.

Die US-Ratingagentur Fitch sieht die Kreditwürdigkeit Zyperns optimistischer als bisher. Sie hob die Bewertung der langfristigen Verbindlichkeiten an. Gründe seien die gute Konjunktur, sinkende Arbeitslosenzahlen, und dass der Schuldenabbau des Inselstaats vorankomme.

Das Marktforschungsinstitut GfK schliesst sein Telefonlabor in Hergiswil. 77 Angestellte verlieren dadurch ihren Arbeitsplatz.

Die sieben führenden Industriestaaten und die Internet-Giganten haben sich auf die Blockade terroristischer Inhalte verständigt. Die G7-Innenminister und die Konzerne Google, Facebook und Twitter einigten sich auf die Ausarbeitung eines dafür geeigneten Aktionsplans.

Tonnenweise Rüben sind in Pruntrut im Kanton Jura auf der Strasse gelandet. Ein mit Rüben beladener Anhänger kippte in einer Kurve, weil der junge Traktorfahrer seine Geschwindigkeit nicht angepasst hatte, wie die Gemeindepolizei von Pruntrut mitteilte.

Ein Flugzeug der insolventen Air Berlin darf auf Island nicht mehr abheben. Die deutsche Fluggesellschaft habe Flughafengebühren nicht gezahlt, teilte der Betreiber des internationalen Flughafens Keflavik, Isavia, in der Nacht zum Freitag mit.

Audi-Sport-Geschäftsführer Stephan Winkelmann wird neuer Chef von Bugatti. Anfang 2018 übernimmt er die Funktion an der Spitze der Volkswagen-Konzernmarke von Wolfgang Dürheimer.

Mit der Trinkwasser-Initiative hat sich die Politik zu beschäftigen. Das Komitee hat nach eigenen Angaben die für das Zustandekommen notwendigen 100'000 Unterschriften zusammengebracht, innerhalb von rund sieben Monaten.